Hilfe! Compressor dünnt Sound aus?!

C

caleb

Registriert
30.01.17
Beiträge
1.897
Reaktionen
13
Punkte
1.987
Hallo zusammen...

mir ist grade was wundersames passiert.
Ich hab mir mit meinem neuen Schätzchen (TB202) eine neue Signalkette ausgetüftelt, Setup wie folgt:

[g=422]Gitarre[/g] -> TB202 -> EQ1 -> Dynamics1 -> [g=182]Amp[/g] Simulator -> EQ2 -> Dynamics2

Der EQ ist ein 2x 15 von Behringer, hatte ich bisher nie Probleme mit, und die Dynamics macht ein Autocom Pro-XL, ebenso von Behringer und ebenso bisher einfach und unkompliziert, für mich bisher völlig ausreichend.
Der [g=182]Amp[/g] Simulator ist (rein zum Spaß bis mein richtiges Teil kommt) ein GDI21 von Behringer, den konnte ich bisher auch immer und überall zwischenschließen.

Zuerst das normale: der TB202 tut alles was er soll, EQ1 verändert das Signal wie eingestellt, Dynamics1 tun was der Name sagt, der [g=182]Amp[/g] Sim bringt zum Üben einigermaßen brauchbare Sounds hervor, und der EQ2 feilt den Sound zum Ende noch etwas runder.

Jetzt das komische... wenn das Mono-Signal den EQ2 verässt und in Dynamics2 geht solange Dynamics2 ausgeschaltet ist, dann kommt das erfolgreich veränderte Signal auch raus.
Aber sobald man beim Autocom auf Kanal 2 den IN/OUT-Button drückt (dt. "den Comp aktiviert) "dünnt" der Sound irgendwie aus, also das Signal das eben noch schön voll, rund und laut geklungen hat hört sich auf einmal an wie aus einem Transistorradio... :(

Ich hab alles probiert, anderes Patchkabel, Dynamikumfang umstellen, EQ2 deaktivieren, hab sämtliche Parameter von Dynamics2 umgestellt... bringt alles nix.
Und nein, bevor jemand fragt, der Autocom ist auf Dual-Mono gestellt, nicht Combined Stereo.

...UND DAS SAUGT!
Hab keine Ahnung was ich wieder falsch mache... doofer blecherner Sound kommt raus, kaum deaktivier ich den Comp wieder - astreines Signal.

Das komische ist, der Comp2 hat ja bisher immer treu seinen Dienst verrichtet, ohne jegliche Spirenzchen... :(

Hat jemand von euch ne Ahnung was das sein könnte bzw was ich dagegen tun kann? Oder muss ich das Ding einschicken weil irgendwas drin Hops gegangen ist? :(

Schonmal herzlichen Dank an alle...
 
Ja, ganz einfach.... lies mal Deinen Thread nochmal durch.
Welchen Namen benutzt Du da am häufigsten?
Genau DA liegt der Hund begraben.

Außerdem benutzt man für ein Single-Instrumentensignal keinen automatischen Kompressor.
Aber daß er den SOUND per se ändert ist schon sehr eigenartig und wohl wirklich nur auf das "B" zurückzuführen.

Viele Grüße
Reiner
 
Für meine Zwecke reicht die Qualität, die Behringer-Geräte an ihren Buchsen ausgeben, vollkommen aus. Wenn Leute hier im Forum "professionellere" oder möglicherweise auch nur "borniertere" Zwecke verfolgen (="ich hab das Geld, warum also sowas billiges kaufen"), dann mag Behringer für die zwar der letzte Ramsch sein, aber für mich ist es das einzig erschwingliche gewesen und an und für sich funktioniert(e) bisher eigentlich auch alles ganz okay.

Ich muss dich korrigieren, der Autocom Pro-XL bietet zwar die MÖGLICHKEIT, Attack und Release automatisch berechnen zu lassen, diese Funktion ist bei mir aber deaktiviert weil ich mich mit dieser Art von Knöpfchen mittlerweise bestens auskenne. ;)
Somit kann der Autocom auch nur als hundsgemeiner [g=322]Compressor[/g]/Limiter gefahren werden, und das wird er bei mir auch.

Und ums mal etwas unmissverständlicher auszudrücken, ich hab damit ja manchmal so meine probleme:
Das Signal kommt am Ende super raus, nur wenn ich die 2. Dynamiksektion zuschalte (also auf "In/Out" auf Kanal 2 des Autocom drücke) kommt das Signal nur noch total "beschnitten" raus, kein Druck, keine Bässe, wie gesagt - Transistorradio.
Das ist KEIN Rauschen oder ein Störgeräusch, sondern wie schon im Titel steht - der Sound wird ausgedünnt.
 
Ein Kompressor verändert immer den Klang.
Das ist ganz normal.

Wenn man ein Signal mit sehr prominenten Bässen reinschickt, ist doch eigentlich klar, dass diese Bässe dann auch die Kompression auslösen und somit "wegkomprimiert" werden.

Wenn man ein sehr Höhenlastiges Signal bearbeitet, so werden diese Höhen im Pegel beschnitten.

Wenn man ein Signal hintereinander durch 2 Kompressoren schickt, dann kann es passieren, dass bei entsprechend ungünstiger Einstellung der Zeitkonstanten am Ende nur noch Matsch rauskommt.

Wer einen Kompressor einsetzt, sollte vorher schon recht genau wissen, wie er den Klang denn nun verändern möchte.

Kompressor bedeutet ja nicht ausschliesslich immer nur "Lautheit bis der Arzt kommt" sondern kann durchaus auch klangbildend eingesetzt werden.
Insbesondere auf einzelnen Drum-Spuren können die Hüllkurven der so bearbeiteten Trommeln stark beeinflusst werden.
 
Mhm...
Aber in der Regel doch nicht durch einen Low-Cut von (geschätzten) 200Hz abwärts und einem angehobenen Mid-Shelve, oder? ... Eben. :)
Sonst hätte man das Ding von Autocom in Ultragraph um-etikettieren können... -seufz-

Den ersten [g=322]Compressor[/g] möchte ich eigentlich zum "dynamisch machen", den 2. [g=322]Compressor[/g] dann eigentlich nur zum Aufholen der [g=4]Dynamik[/g], die durch [g=182]Amp[/g] Simulation und nen 2ten EQ inzwischen ja ziemlich ausgelutscht sein dürfte.

Ich habe keine extremen Thresholds und Ratios, aussergwöhnliche Attack- und Release-zeiten verwende ich auch nicht. Das Signal kommt selbst im 2ten Durchlauf nicht SO LAUT an, dass es sich irgendwie selbst wegkomprimieren könnte...
 
caleb schrieb:

Das Signal kommt am Ende super raus, nur wenn ich die 2. Dynamiksektion zuschalte (also auf "In/Out" auf Kanal 2 des Autocom drücke) kommt das Signal nur noch total "beschnitten" raus, kein Druck, keine Bässe, wie gesagt - Transistorradio.

1. Sind denn die beiden Kanäle überhaupt gelinkt ?
2. Warum drückst Du auf diesen Knopf?
Was soll das denn in Deinen Augen bewirken ??
3. Bearbeitest Du ein Stereo-Signal ?
 
Nee nee.

2-kanaliger EQ, 2-kanaliger [g=322]Compressor[/g].

Das Monosignal (Instrument) geht erst durch den 1. Kanal des EQ, dann des Compressors, von da durch nen [g=182]Amp[/g] Sim und anschließend durch den 2. Kanal des EQs und den 2. Kanal des Compressors.

EQ und Comp sind beide im Mono-Betrieb, und nicht ge-linkt o.Ä.
 
caleb schrieb:
Mhm...
Aber in der Regel doch nicht durch einen Low-Cut von (geschätzten) 200Hz abwärts und einem angehobenen Mid-Shelve, oder?

Warum denn nicht ??
Möglich ist alles.

Ich kenne doch Dein Signal nicht.

Fakt ist jedenfalls, dass bei Kompressoreinsatz auch immer das Frequenzspektrum des bearbeiteten Signals beeinflusst wird.
Das kann auch garnicht anders sein.

Irgendeine der enthaltenen Frequenzen muss doch den [g=359]Threshold[/g] auslösen.
Und da ist immer eine [g=349]Frequenz[/g], die lauter ist als andere.
 
Hmm... ist mir aber so extrem noch nie begegnet, weder bei "echtem" Equipment, noch bei irgendwelchen Plugins. Und um die zu ersetzen hab ich mir das Outboard-Sach ja geholt, die Einstellungen hab ich sozusagen "übernommen" von den Plugins, da hatte ich den gleichen Signalweg... nur eben virtuell und nicht so ausgedünnt, da hat alles geklappt.
 
Schau Dir auch mal die Gainreduction-Anzeigen an und versuche es so einzurichten, dass Du nicht mehr als 6dB Gainreduction pro Durchgang hast.
Alles was darüber hinausgeht ist oft nicht mehr unauffällig, wie man es gerne hätte, sondern ist schon eher eine Art Effektkompression.
 
Behringer, Ok das muss jeder selber wissen.

Wahrscheinlich eine falsche Einstellung des Compressors. Möglicherweise ist deine Gainreduktion auch zu hoch bzw. Attack und Release sind falsch eingestellt. Möglicherweise ist das Werkzeug auch ungeeignet, es gibt dutzende Kompressoren aber nicht jeder ist für jeden Zweck gleich gut geeignet. Probiere mal einen "gutmütigen" [g=322]Compressor[/g] aus der Software-Ecke wie den Sonalksis.
 
Dreh doch den [g=359]Threshold[/g] mal so weit runter das ueberhaupt keine Gainreduction mehr passiert.

Wenn´s dann immer noch so klingt ist halt irgendwas defekt.
 
Mir klingts schon fast als würde irgendein Übersprechen eine Phasenauslöschung bewirken, da der Stereo-Kompressor ja zweimal mono mit "verschiedenen" Signalen aus gleicher Quelle gespeist wird.
Möglich?

MfG
Reiner
 
Das Monosignal (Instrument) geht erst durch den 1. Kanal des EQ, dann des Compressors

Wenn Du erst einen EQ schaltest und danach einen [g=322]Compressor[/g], springt der [g=322]Compressor[/g] auf das veränderte Frequenzspektrum an, welches aus dem EQ kommt. Damit kannst Du ein Signal hochdrehen, es aber auch zu Tode komprimieren. Ich würde hier per Ferndiagnose gar nicht ins Detail gehen, weil man mit so einer Einstellung ALLES verändern kann.

Wenn ich mir die Signalkette ansehe (V-[g=182]AMP[/g] und mehrere Comp. hintereinander) ... da muß man schon seeehr genau wissen, was man da tut. Ich würde im Zweifelsfall die Signalkette von vorne nach hinten auftrennen und einzeln durchhören, ob mir überhaupt gefällt, was da hinten rauskommt.

Es könnte der Fall eintreten, daß der EQ und der [g=322]Compressor[/g] genau die Charakteristik wegfiltern, die der V-[g=182]AMP[/g] in der entsprechenden Einstellung besonders betonen möchte.

Das kann man aber aus der Ferne nicht beurteilen. Man weiß ja auch nicht, was Du als DÜNN bezeichnest und in welche Richtung der gewünschte Sound gehen soll.
 
Dreh doch den [g=359]Threshold[/g] mal so weit runter das ueberhaupt keine Gainreduction mehr passiert.

Wieso, er hat doch einen Behringer, da kann man per Tastendruck den Comp. in den Signalweg rein- oder rausschleifen, ohne an den Reglern schrauben zu müssen. Naja, ist eben ein Billigprodukt ;-)))
 
Ich bin jetz mal Schritt für Schritt durch. Ohne großartiges Ergebnis, alles wie gehabt.
Die Signalkette wie oben steht noch, vom Preamp Kanal 1 gehts Mono weiter in EQ Kanal1 und anschließend Comp Kanal 1, von da in den Behringer GDI und ab dann nur noch durch EQ Kanal 2 und zuletzt durch Comp Kanal 2.

Alles ausser Preamp und Comp 1 ist jetzt deaktiviert, also auch Modeler, EQs, etc, alles auf [g=46]Bypass[/g].
Das Signal das rauskommt ist laut, hat viel [g=118]Bass[/g] und klare Höhen.

Schalte ich zwischen Preamp und Comp 1 noch den EQ 1 zu, dann ändert sich -selbstverständlich- der Klang des Signals entsprechend, trotzdem noch ein super Signal.

Schalte ich den Modeler ein -> super Signal.

Schalte ich dahinter noch EQ 2 -> super Signal.

Wenn ich aber jetzt wieder alles bis auf den Preamp bypasse und nur noch den Comp 2 zuschalte, dann hört sich das Signal an als würden Frequenzen unter 250-300 Hz gar nicht ausgegeben werden, die Höhen nur sehr gedämpft, und die Mitten um 1000-2000 Hz werden unsagbar geboostet.

Trotz allem liegt die [g=105]Gain[/g] Reduction nur bei <4 dB, je nachdem auf was ich den Limiter und [g=359]Threshold[/g]/Ratio einstelle.

Sogar wenn beim Comp 2 der [g=359]Threshold[/g] auf 0 ist, die Ratio auf 1:1, Attack bei 25ms, Release bei 1 [g=342]Sekunde[/g] und der Limiter ausgeschaltet ist, tritt das auf.
Es KANN also nicht an irgendwelchen Frequenzen liegen die zu sehr Komprimiert werden o.Ä., denn alle EQs davor (auch die im Preamp) sind by-ge-passt.

Hmm...
 
Warum machst Du es dann nicht so wie es gut klingt?
Wozu dann der Rest wenn es gut klingt?
Also, da ich weiß, daß es weh tut hau ich mir nicht absichtlich mit harten Gegenständen auf die Finger.

Einen schönen Sonntag
Reiner
 
Mit "es klingt gut" meinte ich auch nicht dass das Signal "mixtauglich" ist, sondern einfach dass das Signal laut und "zum Weiterbearbeiten gut" ist...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben