highend freeware?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
wenn das mit dem klirr so einfach wäre, könnte man es auch einfach nur zumischen oder digital generieren. es ist aber nur ein Teil der Gleichung.
 
wenn das mit dem klirr so einfach wäre, könnte man es auch einfach nur zumischen oder digital generieren. es ist aber nur ein Teil der Gleichung.

naja, wie willst du das dazumischen? Der Klirr ist in der Gleichung, erzeugt ja auch Intermodulation. Aber die Gleichung(en) koennen auch auf der Ableitung des Signals operieren etc. ich hab ja nicht behauptet, dass das so einfach waere. Nur haette ich jetzt eben mehr Oberwellen erwartet. ;)

Vielleicht ist es auch gut, wenn die Roehre nicht soviele Oberwellen hat und nicht "klingelt/klirrt" :)
 
wenn ich mich nicht täusche, sollte der klirr bei röhren weniger abrupt ansteigen und stärker k2/k3 betont sein (anhängig von der schaltung, pentode oder triode)
 
@teebaum

Ich komme mit dem Air-Band des Maag EQ4 besser zurecht. Und finde auch , daß ich mit diesem feiner dosieren kann. Müsste halt mal die Kaufvariante testen. Aber da ich schon mein One-Trick-Pony hab, wird das auch regelmässig geritten ;-)
 
ich hab mal das Spektrum angesehen. Mehr als K2 und K3 scheint das Plugin nicht zu erzeugen. Voll anti-aliased. Bootsies EQ, ebenfalls voll anti-aliased, mit Roehre macht hingegen auch hoehrere Oberwellen, und ne Roehre zeichnet sich dadurch aus. Wenn das alles sein soll, was Nebula kann, dann ist das nicht viel. Vor allem nicht fuer die Riesen-Latenz.

wie bereits geschrieben, man kann in nebula via der anzahl der kernel die harmonische auflösung der genommen samples bestimmen. man kann davon ausgehen, dass der entwickler bei einer free version die werbung für ein kaufprodukt sein soll hier bewusst einschränkungen wählt.

in den manuals der libraries wird auch oft empfohlen : für charakter des gerätes instanz mit hoher kernel anzahl, wenns transparent sein soll und es mehr um die kurven des eqs usw gehen soll wenig kernels.

außerdem reden wir hier von millenia hardware die so oder so nicht auf saturation ausgelegt ist.
 
ich hab mal das Spektrum angesehen. Mehr als K2 und K3 scheint das Plugin nicht zu erzeugen. Voll anti-aliased. Bootsies EQ, ebenfalls voll anti-aliased, mit Roehre macht hingegen auch hoehrere Oberwellen, und ne Roehre zeichnet sich dadurch aus. Wenn das alles sein soll, was Nebula kann, dann ist das nicht viel. Vor allem nicht fuer die Riesen-Latenz.

wie bereits geschrieben, man kann in nebula via der anzahl der kernel die harmonische auflösung der genommen samples bestimmen. man kann davon ausgehen, dass der entwickler bei einer free version die werbung für ein kaufprodukt sein soll hier bewusst einschränkungen wählt.

in den manuals der libraries wird auch oft empfohlen : für charakter des gerätes instanz mit hoher kernel anzahl, wenns transparent sein soll und es mehr um die kurven des eqs usw gehen soll wenig kernels.

außerdem reden wir hier von millenia hardware die so oder so nicht auf saturation ausgelegt ist.

ich habe es gerade überprüft, free und full-version löschen sich im phasentest schon in neutralstellung nicht aus!
 
Täusche ich mich, oder nimmt u.U. das Ding auch etwas den Punch aus den Bässen/Mitten (also bereits in "Ruhestellung")? Wenn's um elektronische Musik geht, passt der EQ glaube ich nicht so richtig... habe ihn bisher aber erst zwei mal verwendet - einmal erfolgreich auf einem Singersongwriter-Master und gestern auf was fetzigerem hats irgendwie den Pfupf verschluckt.
 
ich fand rein subjektiv das der son bischen "strafft " in den tiefmitten/bässen, was ich gerade fürn punch von elektronischer musik als vorteilhaft empfand!

Am Eingangspegel liegts bei dir nicht oder?
 
Röhrentechnik und Bässe ist mE oft so eine Sache. Ich hatte gestern irgendeine Nebulasim auf unterschiedlichem, aber grundsätzlich ähnlichen Material laufen.
Bei einem wurde die Bässe knackig, tight und fett, beim anderen leiser und dünner.
Ich würd sagen, daß ist einfach stark materialabhängig...

Die Forsellmod kann es ja schon nicht sein, weil die doch auf den Röhrenpart komplett verzichtet, oder? Und gerade der, wird bzgl. des Geräts auch immer sehr stiefmütterlich abgetan, was man so hört. Die Qualitäten des Geräts sollen ja überwiegend im Transistorpart liegen.
 
Ich würd sagen, daß ist einfach stark materialabhängig...

Jo das denke ich auch. Bin gestern gerade ein bisschen erschrocken. Zwei mal benutzt, zwei mal total unterschiedliches Ergebnis.


Am Eingangspegel liegts bei dir nicht oder?

Nein da habe ich auch kurz rumgetestet, lag wohl wirklich am Material an sich.

Mal sehen wo es sonst noch so überall passt und wo nicht, so wie es sich bisher verhält, fühlt es sich glaube ich ziemlich wohl mit dem VariMU zusammen, beides so cremige Schleimhaufen :D
 
naja, wie willst du das dazumischen?
einfach eine röhre in den signalweg bauen. schau dir mal den spl charisma an.
röhrendesign ist nicht gleich röhrendesign. der klirr wird im zeit & frequenzbereich vom eingangsmaterial abhängig sein.
 
wie bereits geschrieben, man kann in nebula via der anzahl der kernel die harmonische auflösung der genommen samples bestimmen. man kann davon ausgehen, dass der entwickler bei einer free version die werbung für ein kaufprodukt sein soll hier bewusst einschränkungen wählt.

in den manuals der libraries wird auch oft empfohlen : für charakter des gerätes instanz mit hoher kernel anzahl, wenns transparent sein soll und es mehr um die kurven des eqs usw gehen soll wenig kernels.

außerdem reden wir hier von millenia hardware die so oder so nicht auf saturation ausgelegt ist.

ah! Jetzt macht die Produkt-Beschreibung "less frequencies" fuer die Freeware auch endlich Sinn, also weniger Harmonische, nicht weniger Einstellungen.
 
röhrendesign ist nicht gleich röhrendesign. der klirr wird im zeit & frequenzbereich vom eingangsmaterial abhängig sein.
weswegen "künstlich" generierter Klirr toll fürs Sounddesign sein kann, aber an die verschiedenen uniquen Verhaltensweisen unterschiedlicher Röhrendesign nur schwer rankommen.
Gerade viele software fällt ja durch ihr uniformes, gleichförmiges (oft zwar auch pegelabhängiges) Klirrspektrum auf, das so gar nicht zu einem guten Röhrengerät passt.
Nebula macht das, entsprechend gute Programme vorausgesetzt, schon sehr überzeugend. Auf jeden Fall deutlich besser als alles was ich an SW-Sims so kenne. Die Flexibilität leidet zwar, auf die kann aber anwendungsspezifisch eh häufig verzichten.
 
mir ist nebula als oberfläche einfach zu unkomfortabel, aber ich muss zugeben, klanglich ist es meist absolut in der ersten liga und schlägt normale plugins öfters locker.
wenn nebulatechnik in einer anständigen gui daher kommt, finde ich ein punktuelles einsetzen durchaus interessant.
ich werde auch den verdacht nicht los, das slate vcc und vtm auf nebula basiert, es klingt für mich so - kann das sein?
 
ich werde auch den verdacht nicht los, das slate vcc und vtm auf nebula basiert, es klingt für mich so - kann das sein?
liegt der dll von slate noch ein anderes file bei bei beim niceEQ?
 
kenn die slate sachen nicht, afaik steckt bei den meisten sachen ein amerikanischer programmierer dahinter.... BUT ich weiß, dass der nebula chefentwickler (Giancarlo DelSordo, italiener) im letzten jahr an ein paar anderen projekten involviert war, deswegen auch wenig progress an nebula. so abwegig ist das also nicht...
 
ich werde auch den verdacht nicht los, das slate vcc und vtm auf nebula basiert, es klingt für mich so - kann das sein?
liegt der dll von slate noch ein anderes file bei bei beim niceEQ?

nein

kenn die slate sachen nicht, afaik steckt bei den meisten sachen ein amerikanischer programmierer dahinter.... BUT ich weiß, dass der nebula chefentwickler (Giancarlo DelSordo, italiener) im letzten jahr an ein paar anderen projekten involviert war, deswegen auch wenig progress an nebula. so abwegig ist das also nicht...

es kommt ja auch bei plugins öfters vor, das technologie zugekauft wird, z.b. algorithmix lebt zu einem grossen teil durch den verkauf von technologie an z.b.ein grösseres israelisches softwarehaus, der programmierer von relab hat auch für ssl geschrieben usw.
 
kenn die slate sachen nicht, afaik steckt bei den meisten sachen ein amerikanischer programmierer dahinter
fabrice gabriel programmiert die sachen bei slate. seiner aussprache in dem tapeplugin video nach zu urteilen er ist auf jeden fall kein amerikaner. vielleicht franzose.
seine eigene firma ist die hier:
http://www.eiosis.com/

ich denke schon er hat die algorithmen selbst implementiert & nicht "gesampelt".
 
kenn die slate sachen nicht, afaik steckt bei den meisten sachen ein amerikanischer programmierer dahinter.... BUT ich weiß, dass der nebula chefentwickler (Giancarlo DelSordo, italiener) im letzten jahr an ein paar anderen projekten involviert war, deswegen auch wenig progress an nebula. so abwegig ist das also nicht...

Bei Slate ist doch Fabrice Gabriel der grosse Chef-Programmierer ...

ups sorry, too late.
 
oh, your're right... der firmensitz von 'eiosis' ist aber wohl nicht in der eu, ansonsten würde er so ohne impressum durchaus probleme bekommen mit ner kommerziellen seite.

@ nebula-tech in slate: kann ja auch sein, dass Giancarlo nur beratende funktion hat. die theorie auf die das ganze zurückgeht ist ja nicht von ihm, er war nur halt einer der sie umgesetzt hat in einem funktionierenden kontext. die aqua-plugins sind ja ein beispiel wie man diese runtime in 'standalone' gewand verwenden kann.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
CharlyBeck
Antworten
101
Aufrufe
15K
CharlyBeck
CharlyBeck
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben