ja schon klar.. mit Bouncen/freezen geht das alles. Ist auch der einzige Workaround für mich derzeit. Aber mich nervt halt dieses ständige "Hauswirtschaften" mit dem Computer.
Du wirst mit Ressourcen immer wirtschaften müssen. Denn je höher die Leistung der Rechner, umso komplexer werden die Plugins.
Eine solche Ressourcenvielfalt wie heute gab's nie. Wenn du in den 80ern in einem Studio warst, konntest du (wenn du ein Gerät hattest) gerade mal eine "Instanz" des Gerätes nutzen.
Lerne, mit den Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, umzugehen.
Ein Leihe müsste doch annehmen, dass ein 10 Jahre alter Rechner verglichen mit heutigen High-End Boliden mindestens 10-15 mal mehr Leistung hätte oder?
Ein "Laie" geht dabei von genau dem Richtigen aus. Vor 10 Jahren kamen (wenn ich mich recht erinnere) gerade die ersten Dual-Core-Rechner raus. Heute geht's bis 18Cores hoch. Vor 10 Jahren war man an 32Bit-Betriebssysteme und somit 3,2GB RAM gefesselt, heute hat man 64Bit und im Gegensatz dazu unbegrenzte Möglichkeiten beim Arbeitsspeicher.
Ich meine wir düppeln seit zig Jahren immernoch die ganze Zeit bei 2,3,4-bis max 5 Ghz pro Core rum.
10-15-oder 20Ghz pro Core na dat wär mal ein riesen Sprung! Der dann wahrscheinlich eher in den Quantencomputer geht..
Bei den heutigen Taktzeiten ist technisch einfach irgendwo Ende. Eine Erhöhung der Taktzeiten bedeutet eine Erhöhung des Stromverbrauchs und der Wärmeentwicklung, und das nicht linear sondern exponentiell. Da ist dann technisch eine Grenze, wenn man nicht ein Kühlhaus und einen Starkstromanschluss haben will. (Und ich will das für einen PC lieber nicht).
Ein Quantencomputer hat daher auch überhaupt nix mit der Erhöhung von Taktraten zu tun, eher im Gegenteil. Quantencomputer arbeiten sehr viel effizienter, weil sie nicht mit Bits (die nur an und aus sein können) arbeiten, sondern mit QBits, die unendlich viele Zustände annehmen können. Je nach Genauigkeit der Bemessung ist man dann mit einem QBit in der Lage sehr viel mehr Operationen in derselben Zeit zu lösen wie mit einem Bit.
Allerdings ist das technisch absolut noch in den Kinderschuhen, es gibt mittlerweile Versuchs-Quantencomputer mit 50 QBits. Wieviele Flops so ein Rechner nach aktueller Berechnungsmethode hat, lässt sich schwer sagen.