HIFI Lautsprecher als Studiomonitore???

reinhard_02 schrieb:
Ansonsten würde ich dir empfehlen ein Paar gute Kopfhörer zu kaufen. Die kannst du ja beim Mischen benutzen. Ich kann beispielsweise die AKG K-501 empfehlen. Die sind sehr angenehm zu tragen und haben, so weit ich das beurteilen kann, einen sehr neutralen Klang. Kosten glaube ich so um die 50 €.


über KH zu mixen nur wenn das endresultat für die KH bestimmt ist. Sonst nur zur Kontrolle nehmen.

c.
 
und wann ist das der Fall? Wenn soviele CDs wie möglich verkauft werden sollen und der Kunde im Geschäft nur über Kopfhörer abhört, nach Hause geht und sich wundert, was er da gekauft hat? ;-)

MEINE Empfehlung: Auf PC-Boxen-mischen. Das kommt an. Wieviele Internet-Junkies hören die Sachen über PC-Boxen? Viele. Dann auf Monitoren gegenchecken.
 
über monis mischt man (lautstärkeverteilung).

über kh kontrolliert man (frequenzverteilung).

wer umgekehrt macht, läuft gefahr dass es am ende probleme gibt.

----------------------

ideale mixe klingen über monis UND über kopfhörer SEHR SEHR ähnlich, wo nur ein leichter zuwachs an den bässen mit kh-abhöre bemerkbar ist.

krasses beispiel:
also wenn der sänger über kh abgehört in dem mix verschwindet, aber über monis abgehört "da" ist, dann stimmt etwas mit dem mix nicht (gilt für andere signale auch).

ob man deswegen und DAFÜR tatsächlich "studio-monitore" braucht, stelle ich in frage.

"studio-monis" sind FÜR STUDIOS vorgesehen und nicht für wohnzimmer, keller oder waschküche.
das bedeutet - für einen akustisch optimierten raum.

aber ich lasse jeden sich in seiner hoffnung weiter schaukeln dass seine wohnzimmermixe durch "[g=102]studiomonitore[/g]" endlich wie die STUDIO-MIXE klingen werden und mische dabei mutig weiter wie in einem blindflug auf meinen hifi-boxen.
so geht es auch.

vg
dragan
 
dann hast du vielleicht einfach noch nicht die Erfahrung gemacht, wie Ortung/Tiefenstaffelung auch im Wohnzimmer über [g=102]Studiomonitore[/g] klingen kann. Das kann doch keine Hifi-Abhöre, die ist für flächendeckende Musikbestrahlung gedacht und nicht für eine Position optimiert.
 
Hi!

Wie in anderen Olafs schon beschrieben rate ich dringend vom Mischen mit Kopfhöhren ab.
Fakt ist, dass

1. die Lokalisation im Kopfhörer völlig anders geartet ist, als die Lokalisation über Lautsprecher. Durch die "Im-Kopf"-Lokalisation und die fehlende Laufzeitdifferenz zwischen den Ohren muss rein akustisch betrachtet ein Panning unterm Kopfhörer anders klingen, als auf Lautsprechern.

2. die Lautstärkeverhältnisse unterm Kopfhörer anders wahrgenommen werden, als beim Abhören über Lautsprecher und damit das Regeln dieser Verhältnisse keinen Sinn macht, wenn man den Mix später über Lautsprecher hören möchte.

3. selbst gute Kopfhörer zueinander so unterschiedlich im Klang sein können, dass ein Mix über KH 1 völlig anders klingt, als über KH 2.
Warum soll ich einen Mix auf einem Akg-Hörer machen, wenn ich mir sicher sein kann, dass ich ihn über einen Sony anders gemacht hätte?

Wie schon weiter oben beschrieben:
Wer seinen Mix später über Lautsprecher hören möchte, sollte auch auf diesen mischen.

Grüße

Markus
 
1. die Lokalisation im Kopfhörer völlig anders geartet ist, als die Lokalisation über Lautsprecher. Durch die "Im-Kopf"-Lokalisation und die fehlende Laufzeitdifferenz zwischen den Ohren muss rein akustisch betrachtet ein Panning unterm Kopfhörer anders klingen, als auf Lautsprechern.

ja denn die matrizierung über Zwei Boxen findet nicht statt. Linkes Ohr hört nur likes Signal, rechtes ohr nur rechtes signal... nicht so über Boxen. beide ohren hören beide Signale jedoch mit Laufzeit und/oder pegeldifferenzen.

c.
 
HomeProducer schrieb:
dann hast du vielleicht einfach noch nicht die Erfahrung gemacht, wie Ortung/Tiefenstaffelung auch im Wohnzimmer über [g=102]Studiomonitore[/g] klingen kann. Das kann doch keine Hifi-Abhöre, die ist für flächendeckende Musikbestrahlung gedacht und nicht für eine Position optimiert.

das sagst du.

ich lade dich herzlich ein um meine jvc 440 blablabla zu hören, was die stereolokalisation und tiefenstaffelung betrifft.

im ernst.
wenn du einmal karlsruhe streifst, sags bescheid.
vg
dragan
 
die schlacht hat wieder begonnen! :-D

wollen wir doch mal festhalten, dass immerwieder gerüchte kursieren über mischwunderkinder die mit pc speakern richtig gut mischen können. mag sein das es solche leute gibt. hut ab!

unser fred-steller ist aber kein wunderkind. die art seiner frage läßt darauf schließen, dass er ein noob ist und sich fragt, ob die hifi anlage erstmal dafür reicht. stimmts?

aus diesem grund möchte ich doch raten davon abstand zu nehmen. auch von kopfhörern. ich kann einfach als noob meine boxen nicht kennenlernen, weil ich gar nicht weiß wie was klingt. man läuft gefahr sich totzumischen. sobald man dann über eine referenz abhört wird man zu 99% enttäuscht sein. die "normale" hifi anlage kann einen mix halt nicht so darstellen, wie ich es brauche, um mich mit freq., tiefenstaffelung etc. anzufreunden. bei hi-end-hifi ist das anders. darum gehts jetzt aber nicht.

ALSO: ich denke, prinzipiell kann man auf allem möglichen mischen. besser für dich ist eine investition in ein paar [g=102]studiomonitore[/g].

so, RING FREI! :)
 
:)

also:
ich komme immer wieder mit der geschichte über einen ungarischen toni welcher unzählige platten- und [g=420]cd[/g] produktionen in klassischem bereich gemischt hat, unter anderem auch so manche größen wie die berliner philharmoniker.
sein zweites "nearfield"-set bestand aus 2 fernsehen-lautsprecher aus hartpappe.
boxenpreis: 10 euro wenn überhaupt.

ja, er mischte drauf, immer mit genelecs abwechselnd, weil so die o-ton: die da draussen haben auch nix besseres.

fazit:
ich möchte auf keinem fall die rolle von studio-monis schmälern, gott das will, das muss klar sein.
aber eine gute mische ist wie der sport...

training und nochmal training.

---------------------

nur die spitzenleistungen brauchen spitzenumgebung.

nichtdestotrotz (was die umgebung betrifft) wird der schumi jeden von uns, mit gleichen trabis ausgestattet, sofort abhängen.

wir werden dann in f1-forum gehen und fragen ob wir eventuell pirelli-reifen kaufen sollen anstatt 0815-reifen aus dem baumarkt.

und was glaubt ihr, was für eine antwort werden wir bekommen?

vg
dragan
 
Ich find´s immer ganz wichtig jemanden sofort zu Genelecs oder Adams zu raten.
Besonders Anfängern. Es ist nicht wichtig ob man mischen kann oder nicht, Hauptsache die Equipmentlist liest sich wie ne Bibel.
Und wer glaubt wird seelig.
 
Ich verwende unfaerbende HiFi Boxen, und bin sehr zufrieden damit.
Sehr gute Aufloesung, sehr feines Klangbild, und dabei auch bei mehrstuendigem hoeren nie nervig.
Sind vernuenftige Boxen, kein Billigshice.
Habe sie im A/B Vergleich gegen [g=102]Studiomonitore[/g] getestet (einen Monat lang), und mich fuer die HiFis entschieden.
 
Hab auch mit Hifiboxen angefangen und so ein Jahr lang gesoundet. Aber irgendwann steigen die Ansprüche und wenn man merkt, dass die angeeigneten Mix-Skills sich einfach nicht mehr umsetzen lassen auf Hifi's, dann wird's Zeit für Studiomonitoren.
Zum Beginnen ist's doch scheissegal, hauptsache da kommt [g=107]Schall[/g] raus.

@ FLiszt: unfärbende Hifiboxen... sowas gibts?
 
hatten wir doch gerade

http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0

posts von he-vey ab # 12

- [edita] für die faulen noch das volle zitat (-?=

"ein paar warme Worte zum Thema Lo-Budget Monitore, Einsteiger-Nearfields, Mythen und Marketing für [g=79]Homerecordler[/g].

Achtung: Nichts für schwache Nerven und Thomann-Genuss-Shopper! Dieser Beitrag geht engstirnig auf die Bedürfnisse des Fragestellers ein, enthält verschachtelte Nebensätze und neben allerlei fachlichen Informationen aus pädagogischen Gründen auch ein paar Generalisierungen. Sorry.

Zitat:
Ich würde zu Hause gern ein bisschen [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen und an ein paar Songs basteln.


Nur zur Erinnerung. Da steht im klein gedruckten das Wort „Entspannung“ und nicht, dass der ambitionierte Hausmusiker sich für den rechtmäßigen CLA Nachfolger hält.

1.) Obwohl NAD nicht meine Hausmarke ist und ich lediglich die Teile mit den blauen Knöpfen aus den 80ern kenne (ca. 300,- Mark) wage ich zu behaupten, dass diese Kisten den in allen genannten Hobby-Nearfields verbauten Amps um den Faktor 5 bis 10 überlegen sind. Kurzer Test: Wert der Yamaha Amps ca. 30,- bis 50,- EURO (hyper optimistisch) <-> NAD Vollverstärker ca. 300,- = kommt gut hin.
2.) Ein beliebiger gebrauchter Vollverstärker (NAD, Denon) um die 200,-, kombiniert mit ein paar schicken Kompaktboxen der Einsteiger- oder gebrauchten Mittelklasse (Dynaudio etc.) um die 300,- schlägt JEDEN der genannten „Monitore“ mühelos um mehrere Längen. Für die gefragte Anwendung noch hundertmal mehr!

Aber man muss doch einen NEARFIELD [g=226]Monitor[/g] zum mischen benutzen, weil:
a) Man sonst in die Hölle kommt
b) die Hersteller das so sagen
c) alle „Pros“ das auch machen
d) Das Gütesiegel „[g=226]Monitor[/g]“ von einer unabhängigen Kommission – bestehend aus ehemaligen Vorständen beliebter deutscher Konzerne – nur an Boxen verliehen wird, die die „Wahrheit und nicht als die Wahrheit sowie mir Gott helfe“ sagen können ohne rot zu werden.
e) Man auf dem Schreibtisch sowieso noch ein paar Bücher aus dem letzten Schuljahr liegen hat und als Ständer nutzen kann.
f) Eine unglückliche Kombination aus „gefährlichem Halbwissen“ und einer 3db Überhöhung den dritten Weltkrieg auslösen kann. Mindestens.

Alles Quatsch.

Frequenzgang, Impulsverhalten, Weiche sind bei Einsteiger Monitoren eher sehr viel fragwürdiger als bei bewährten Hifi-Boxen derselben – meist sogar nächst-niedrigeren – Preisklasse. Hohe Stückzahlen machen es möglich (Doch ehrlich: BWL 1.01)
Das ewige Märchen, das Monitore die Wahrheit zeigen und Hifi Boxen schönfärben ist Theorie, nicht Praxis. Im alleruntersten Preisbereich mag es zutreffen, das Hifi-Boxen getunt werden.

Aber die Sachen, die man „ehrlich“ auf einem Yamaha Billig-[g=226]Monitor[/g] durch die gepushten Höhen hört, werden auch meistens von den Schmerzen verdeckt, die die Hoden beim erschreckten verschwinden in die Leiste verursachen ...

Fazit: Leute, die Musik mischen und sich die Budget-Nearfields 100 cm von den Ohren entfernt geben, mischen natürlich auch nur für Leute, die Musik genauso hören. Im Studio wird das ja auch nicht so gemacht, warum sollte das dann im Kinderzimmer klappen und „amtlich“ enden?

Fazit 2: Für die genannte Anforderung ist eine „wertige“ HiFi-Kombi in der geplanten Klasse, in 2 m bis 2.50 m Abstand aufgebaut, unschlagbar. Und macht Spaß.

Wem es mehr Spaß macht, sich mit dem Urologen über die sensationelle Transparenz und ehrliche Darstellung von Fun-Monitoren zu unterhalten – bitte schön.

Fazit 3: Noch niemand aufgefallen, das die Mutter aller Nearfields eine Hifi-Box war (eigentlich ein Outdoor-Patio-Lautsprecher, aber egal), dass die Klasse ab 1.000,- von Hifi Boxen dominiert wird (PMC etc.) und dass Mastering-Häuser fast ausschließlich im gehobenen Hifi-Bereich shoppen gehen (B&W, Wilson etc).
"
 
unfärbende Hifiboxen... sowas gibts?

Durchaus. Haeufiger als man denkt.
Meine haben z.B. zwischen 50Hz bis ueber 20kHz nur 3dB Schwankungen.
 
also gescheite Kopfhörer sind teilweise besser zum abmixen als manche Billig Monis. Ich hab nen Audio Technica Kopfhörer und mit dem bekomme ich ganz brauchbare Mixe hin.
Das glaub ich auch erst, wenn ich's gehört habe. ;)
 
naja ich denke mal du kennst deine lautsprecher schon gut ,
da du sie schon ne weile besitzt oder schon früher mit ihnen gehört hast.

dann weist du wie sie sich anhören dann kannst du die auch benutzen .

hifi lautsprecher machen immer alles schön das ist das problem kauf dir noch anständige kopfhörer °°
 
acerhannover schrieb:

hifi lautsprecher machen immer alles schön das ist das problem kauf dir noch anständige kopfhörer °°

Ich glaub, da hat einer den Olaf nicht vollständig gelesen... ;)
 
[kick zieht schneller als ein schatten]

hifi lautsprecher machen immer alles schön das ist das problem kauf dir noch anständige kopfhörer °°

hast du he-veys post mal gelesen, prozessiert und verstanden? nee, oder ? lieber immer das selbe mantra posten...
 
^ne haste recht


he-veys post ???
 
FLiszt schrieb:
unfärbende Hifiboxen... sowas gibts?

Durchaus. Haeufiger als man denkt.
Meine haben z.B. zwischen 50Hz bis ueber 20kHz nur 3dB Schwankungen.

Jetzt hab ich grad den anderen Thread komplett durch gelesen und bin doch ein wenig überrascht, wobei mir vieles einleuchtet.
Ich selber hab auch kleine, aber gute Hifis als Zweitabhöre (mit denen alleine hat bei mir alles angefangen) und ich mag die eigentlich auch sehr klanglich. Nur machen die mir zu wenig Dampf.
Werde bei Gelegenheit mal messtechnisch die Sache vergleichen.. reitzt mich jetzt doch sehr.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben