Gelöst: Hallenbeschallung mit 10 HiFi Lautsprechern - Siehe Post 5

  • Ersteller Cell_o_Chromos
  • Erstellt am
Cell_o_Chromos

Cell_o_Chromos

Registriert
23.09.14
Beiträge
189
Reaktionen
66
Punkte
395
Edit: Thread umbenannt von " Lautsprecher-Daten Errechenbar, Messbar, Schätzbar ..." zu "Hallenbeschallung mit 10 HiFi Lautsprechern - Siehe Post 5"

Hallo Zusammen!
Es sind in der Firma ein paar HiFi-Lautsprecher aus alten Tagen hervordiffundiert, die leider keine Ordnungsgemäßen Klebchen mit Leistung und Widerstand usw. tragen.

Im neuen Bürogebäude gibt es eine schicke große Halle, die damit beschallt werden soll. Meistens Fahrstuhl-Porno-Musik im Hintergrund, manchmal Weihnachtsfeier-Partymucke.
Da es 10 Boxen in gibt und die Halle groß genug ist um sie auch alle zu verteilen, muss natürlich ein passender Verstärker her. Und welcher Verstärker passt, das weiß ich leider nicht, weil mir die Leistugsdaten fehlen :/

Daher habe ich die Hoffnung, dass ihr mir dabei helfen könnt, das herauszufinden. Was kann ich tun, um zu einem geeigneten Verstärker zu gelangen?

An Daten ist leider nur folgendes aufzutreiben:

Es konnten noch ein paar alte Emails gefunden werden, und immerhin ein SPL/Freq/Ohm Diagramm zu Typ 1.

Das Diagramm Zeigt eine "dBSPL" so um die 80 bis 90, und Widerstände schwankend zwischen 4,5 und im Extrem 20Ohm übers Freqenzband verteilt.


Typ 1
4inch Woofer, aluminum cone with ceramic vapor deposit, 25mm voice coil aluminum former, 90 mm motor structure, Conex spider, mounted on a die cast aluminum frame.
8inch Woofer , duralum cone and aluminum frame.
25 mm tweeter ceramic dome tweeter, rubber coating on machined aluminum tweeter plate

Typ 2
4inch Woofer, aluminum cone with ceramic vapor deposit, 25mm voice coil aluminum former, 90 mm motor structure, Conex spider, mounted on a die cast aluminum frame.
25 mm Tweeter, ceramic dome tweeter, rubber coating on machined aluminum tweeter plate,

Typ 3
2x 4inch Woofer, aluminum cone with ceramic vapor deposit, 25mm voice coil aluminum former, 90 mm motor structure, Conex spider, mounted on a die cast aluminum frame.
25 mm Tweeter, ceramic dome tweeter, rubber coating on machined aluminum tweeter plate, 5 hole bolt circle pattern.

Vielen Dank!

 
Mmh also man kann das schon messen, ist aber sehr aufwendig.

Vielleicht mal aufmachen und das Chassi genauer anschauen bzw die Weiche? Irgendwo muss doch was dabeistehen…wenn du Hersteller und Produktnummer oder so hast kannst du das ja im Zweifel beim hersteller selbst erfragen.
 
Hm, das scheint in der Tat ein schwieriges Thema zu sein. :/
Danke für Deinen Beitrag!

Eine Herrsteller- oder Modellnummer gibts leider auch nichts konkretes. Die sind komplett whitelabeled, weil sie wohl irgendwann mal von einem Möbelhändler(!) als Probeexemplare beschafft wurden, weil sie evtl. ins Programm sollten.
Ob ich sie schadfrei aufbekomme um reinzulugen kann ich aber mal versuchen.

Bei den Großen weiß ich ja, dass sie 4 Ohm haben. Und tendiere Momentan dazu, das sicherheitshalber bei den anderen auch anzunehmen (weniger wird's ja nicht sein bei HiFi-Boxen).

Den Rechenschieber geschwungen, und mal zugesehen, dass man über Parallel/Reihenkombinationen was technisch verträgliches hingerechnet kriegt.

Und dann einfach mal mit einem höchstwahrscheinlich ausreichend dimensionierten PA-Verstärker loslegen, und Stück für Stück mehr Boxen reinhängen. Bis entweder der Verstärker an die Grenze kommt, oder alle Lautsprecher mit solidem Pegel die Halle beschallen.

Solange ich den Verstärker nicht zu weit aufdrehe, sollte ja auch ein zu großer Verstärker nicht die Boxen zerlegen, richtig?

Ich nehme an, dass ich am Ende rausfinden werde, dass der Verstärker mehr kann als die Boxen in der entsprechenden Konfiguration. Wie begrenze ich den Verstärker dann am schlausten, damit nicht ein enthusiastischer Büromensch irgendwann zu weit aufdreht und die Lautsprecher killt?
 
Solange ich den Verstärker nicht zu weit aufdrehe, sollte ja auch ein zu großer Verstärker nicht die Boxen zerlegen, richtig?

Genau, so kannst du auch ungefähr rausfinden wieiviel sie vertragen wenn du weisst was der Verstärker grade ausspuckt. Muss man allerdings den Punkt erwischen BEVOR es die Box durchbläst:D


Wie begrenze ich den Verstärker dann am schlausten, damit nicht ein enthusiastischer Büromensch irgendwann zu weit aufdreht und die Lautsprecher killt?

Den Lautstärke-Poti abzupfen und die Gewindestange drunter glatt schleifen :D (Oder einen Plastikdeckel statt dem Poti draufstecken damits unscheinbarer ausschaut wie ein Loch)

Und dann vielleicht ne Lautstärketregelung zwischen die Signalquelle und den Verstärker klemmen falls es eine braucht?
 
Moin!

Jep. Inzwischen formt sich der Plan wie folgt aus:

Signalquelle (Laptop vermutlich in den meisten Fällen)
-> Kleines Mischpult (Zum verteilen und Lautstärkeregeln... Und um die Verstärker einschließen zu können...)
_-> erste Zweikanalendstufe mit parallelgeschalteten zwei Standlautsprechern pro Kanal
_-> zweite Zweikanalendstufe mit drei Tischlautsprechern Pro kanal

So ist man flexibel, kann die kleinen und großen Boxen getrennt regeln. Für die Hallen-"Teppich"-Beschallung ist ja das volle Ornat vielleicht noch nett, wegen der Verteilung.
Beim Partymachen zu Weihnachten und Ostern schätze ich, dass es besser sein wird, nur die 4 Großen an den Ecken zu befeuern.

Noch ungelöstes Problem:
Klemme ich die 3 Tischlautsprecher Parallel an einen Kanal, komme ich auf 1,3Ohm, falls meine Vermutung mit 4Ohm pre Tischlautsprecher zutrifft... Das ist ein Bisschen dünne. Falls es 8Ohm wären, wäre es kein Problem, aber ich weiß es halt leider nicht. :/
Wegen der Baulichen Situation kann ich nicht von Box zu Box direkt in Reihe verbinden, müsste für ne Reihenschaltung also immer in den Maschinenraum zurück, von dort aus zur nächsten Box... usw.
Die Kabellängen werden so oder so schon nicht schön (30 bis 40m wohl zum Teil), daher möchte ich das gern vermeiden.

Hat dazu jemand eine Idee?
 
So, Nägel mit Köpfen, da die Zeit leider drängt, weil am Donnerstag da schon eine Veranstaltung mit ein Bisschen Hintergrundfahrstuhlmusik "beschallt" werden soll.

Es kommt jetzt ein kleines Türmchen mit 5 einzelnen Zweikanalverstärkern in den "Maschinenraum". hin.
Die Krude 4+6-Konfiguration an einem Amp hat sich einfach nicht schönrechnen lassen.

So hat jedes Boxenpaar eine saubere, isolierte Leitung, die Kabel bleiben so kurz wie sie ob der Entfernung sein können, die Ohmse sacken nicht in den Keller ab.
Alles lässt sich flexibel Aussteuern, wie es gerade gebraucht wird.
Man hat im Grunde 5 getrennte Anlagen, die man bei bedarf auch mal im ganzen Haus verteilen kann.
Wenn mal einer der Amps abrauchen sollte, sind noch genug andere da...

Abgesehen vom Preisschild hat's also reichlich Vorteile, denke ich. Und das fällt auch nicht so dramatisch höher aus wie befürchtet.

Danke an alle für's Zulesen und an Nivra im speziellen!

(Wenn der Besitzer der Kreditkarte die Schnappatmung wieder in den Griff bekommen hat, kommt vermutlich noch ein kleines Mischpult als Regler zwischen Quelle und Amp, schon allein wegen der praktischen Erwägung nicht 6 Lautstärkeregler bedienen zu müssen. Die Dimensionierung Amp/Boxen dürfte in der 1zu1-Beziehung aber nun ganz gut hinhauen, so dass keine Not bestehen sollte.)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben