hatten wir doch gerade
http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0
posts von he-vey ab # 12
- [edita] für die faulen noch das volle zitat (-?=
"ein paar warme Worte zum Thema Lo-Budget Monitore, Einsteiger-Nearfields, Mythen und Marketing für [g=79]Homerecordler[/g].
Achtung: Nichts für schwache Nerven und Thomann-Genuss-Shopper! Dieser Beitrag geht engstirnig auf die Bedürfnisse des Fragestellers ein, enthält verschachtelte Nebensätze und neben allerlei fachlichen Informationen aus pädagogischen Gründen auch ein paar Generalisierungen. Sorry.
Zitat:
Ich würde zu Hause gern ein bisschen [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen und an ein paar Songs basteln.
Nur zur Erinnerung. Da steht im klein gedruckten das Wort „Entspannung“ und nicht, dass der ambitionierte Hausmusiker sich für den rechtmäßigen CLA Nachfolger hält.
1.) Obwohl NAD nicht meine Hausmarke ist und ich lediglich die Teile mit den blauen Knöpfen aus den 80ern kenne (ca. 300,- Mark) wage ich zu behaupten, dass diese Kisten den in allen genannten Hobby-Nearfields verbauten Amps um den Faktor 5 bis 10 überlegen sind. Kurzer Test: Wert der Yamaha Amps ca. 30,- bis 50,- EURO (hyper optimistisch) <-> NAD Vollverstärker ca. 300,- = kommt gut hin.
2.) Ein beliebiger gebrauchter Vollverstärker (NAD, Denon) um die 200,-, kombiniert mit ein paar schicken Kompaktboxen der Einsteiger- oder gebrauchten Mittelklasse (Dynaudio etc.) um die 300,- schlägt JEDEN der genannten „Monitore“ mühelos um mehrere Längen. Für die gefragte Anwendung noch hundertmal mehr!
Aber man muss doch einen NEARFIELD [g=226]Monitor[/g] zum mischen benutzen, weil:
a) Man sonst in die Hölle kommt
b) die Hersteller das so sagen
c) alle „Pros“ das auch machen
d) Das Gütesiegel „[g=226]Monitor[/g]“ von einer unabhängigen Kommission – bestehend aus ehemaligen Vorständen beliebter deutscher Konzerne – nur an Boxen verliehen wird, die die „Wahrheit und nicht als die Wahrheit sowie mir Gott helfe“ sagen können ohne rot zu werden.
e) Man auf dem Schreibtisch sowieso noch ein paar Bücher aus dem letzten Schuljahr liegen hat und als Ständer nutzen kann.
f) Eine unglückliche Kombination aus „gefährlichem Halbwissen“ und einer 3db Überhöhung den dritten Weltkrieg auslösen kann. Mindestens.
Alles Quatsch.
Frequenzgang, Impulsverhalten, Weiche sind bei Einsteiger Monitoren eher sehr viel fragwürdiger als bei bewährten Hifi-Boxen derselben – meist sogar nächst-niedrigeren – Preisklasse. Hohe Stückzahlen machen es möglich (Doch ehrlich: BWL 1.01)
Das ewige Märchen, das Monitore die Wahrheit zeigen und Hifi Boxen schönfärben ist Theorie, nicht Praxis. Im alleruntersten Preisbereich mag es zutreffen, das Hifi-Boxen getunt werden.
Aber die Sachen, die man „ehrlich“ auf einem Yamaha Billig-[g=226]Monitor[/g] durch die gepushten Höhen hört, werden auch meistens von den Schmerzen verdeckt, die die Hoden beim erschreckten verschwinden in die Leiste verursachen ...
Fazit: Leute, die Musik mischen und sich die Budget-Nearfields 100 cm von den Ohren entfernt geben, mischen natürlich auch nur für Leute, die Musik genauso hören. Im Studio wird das ja auch nicht so gemacht, warum sollte das dann im Kinderzimmer klappen und „amtlich“ enden?
Fazit 2: Für die genannte Anforderung ist eine „wertige“ HiFi-Kombi in der geplanten Klasse, in 2 m bis 2.50 m Abstand aufgebaut, unschlagbar. Und macht Spaß.
Wem es mehr Spaß macht, sich mit dem Urologen über die sensationelle Transparenz und ehrliche Darstellung von Fun-Monitoren zu unterhalten – bitte schön.
Fazit 3: Noch niemand aufgefallen, das die Mutter aller Nearfields eine Hifi-Box war (eigentlich ein Outdoor-Patio-Lautsprecher, aber egal), dass die Klasse ab 1.000,- von Hifi Boxen dominiert wird (PMC etc.) und dass Mastering-Häuser fast ausschließlich im gehobenen Hifi-Bereich shoppen gehen (B&W, Wilson etc).
"