D
DukeRoodee
- Registriert
- 04.07.05
- Beiträge
- 116
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 136
Grüß Gott miteinander,
hat denn jemand der hier anwesenden praktische Erfahrung was die Effektivität von Helmhohltzresonatoren bei unterschiedlicher Bauweise angeht ?
Meine Frage rührt daher: ich will sowas bauen. Berechnen kein Problem (jaja, unter Berücksichtigung der Tatsache daß die Formeln auch nicht alle so 100% stimmen mögen), bauen auch kein Problem, stimmen sollte auch gut gehen, solange man davon ausgeht, daß man das durch Veränderung der Rohrlänge erreichen kann (darüber hinaus könnte es natürlich aufwändiger werden).
Jetzt stellt sich aber die Frage, wie gut (effektiv) wirkt ein Helmholtz bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern/Längen ? Letztens hab ich irgendwo einen Thread gelesen wo einer einen Resonator berechnet hat mit einem Rohr ...naja, mit einem LOCH, das praktisch genausogroß war die die ganze Frontplatte. Rechnerisch hätte dieser Resonator die gewünschte [g=349]Frequenz[/g] gedämpft... aber praktisch kann ich mir nicht vorstellen, daß das Teil irgendwas ausgerichtet hätte. Der Resonator hätte auch mit einem kleineren Rohr berechnet werden können, dann mit anderen Dimensionen, ist ja klar.
Also .... gibts irgendwelche Anhaltspunkte/Faustformeln/Erfahrungswerte, die eine Aussage bzgl der Effektivität des Resonators bei unterschiedlichen Verhältnissen von (auf deutsch
"Rohr zu Kiste" treffen ?
Danke schonmal,
Gruß
Rudi
hat denn jemand der hier anwesenden praktische Erfahrung was die Effektivität von Helmhohltzresonatoren bei unterschiedlicher Bauweise angeht ?
Meine Frage rührt daher: ich will sowas bauen. Berechnen kein Problem (jaja, unter Berücksichtigung der Tatsache daß die Formeln auch nicht alle so 100% stimmen mögen), bauen auch kein Problem, stimmen sollte auch gut gehen, solange man davon ausgeht, daß man das durch Veränderung der Rohrlänge erreichen kann (darüber hinaus könnte es natürlich aufwändiger werden).
Jetzt stellt sich aber die Frage, wie gut (effektiv) wirkt ein Helmholtz bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern/Längen ? Letztens hab ich irgendwo einen Thread gelesen wo einer einen Resonator berechnet hat mit einem Rohr ...naja, mit einem LOCH, das praktisch genausogroß war die die ganze Frontplatte. Rechnerisch hätte dieser Resonator die gewünschte [g=349]Frequenz[/g] gedämpft... aber praktisch kann ich mir nicht vorstellen, daß das Teil irgendwas ausgerichtet hätte. Der Resonator hätte auch mit einem kleineren Rohr berechnet werden können, dann mit anderen Dimensionen, ist ja klar.
Also .... gibts irgendwelche Anhaltspunkte/Faustformeln/Erfahrungswerte, die eine Aussage bzgl der Effektivität des Resonators bei unterschiedlichen Verhältnissen von (auf deutsch
Danke schonmal,
Gruß
Rudi