Helmholtzresonator ... Effektivität ?

  • Ersteller DukeRoodee
  • Erstellt am
D

DukeRoodee

Registriert
04.07.05
Beiträge
116
Reaktionen
0
Punkte
136
Grüß Gott miteinander,

hat denn jemand der hier anwesenden praktische Erfahrung was die Effektivität von Helmhohltzresonatoren bei unterschiedlicher Bauweise angeht ?

Meine Frage rührt daher: ich will sowas bauen. Berechnen kein Problem (jaja, unter Berücksichtigung der Tatsache daß die Formeln auch nicht alle so 100% stimmen mögen), bauen auch kein Problem, stimmen sollte auch gut gehen, solange man davon ausgeht, daß man das durch Veränderung der Rohrlänge erreichen kann (darüber hinaus könnte es natürlich aufwändiger werden).

Jetzt stellt sich aber die Frage, wie gut (effektiv) wirkt ein Helmholtz bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern/Längen ? Letztens hab ich irgendwo einen Thread gelesen wo einer einen Resonator berechnet hat mit einem Rohr ...naja, mit einem LOCH, das praktisch genausogroß war die die ganze Frontplatte. Rechnerisch hätte dieser Resonator die gewünschte [g=349]Frequenz[/g] gedämpft... aber praktisch kann ich mir nicht vorstellen, daß das Teil irgendwas ausgerichtet hätte. Der Resonator hätte auch mit einem kleineren Rohr berechnet werden können, dann mit anderen Dimensionen, ist ja klar.
Also .... gibts irgendwelche Anhaltspunkte/Faustformeln/Erfahrungswerte, die eine Aussage bzgl der Effektivität des Resonators bei unterschiedlichen Verhältnissen von (auf deutsch:) "Rohr zu Kiste" treffen ?

Danke schonmal,
Gruß
Rudi
 
moinsen,

also ich kann dir direkt zur effektivität nichts aus erfahrung sagen. Hier allerdings ist von einem Kopplungsfaktor K die Rede, welcher die Effektivität beeinflussen soll, wenn ihc das richtig verstanden habe.
http://www.burosch.de/shop/shop_content.php?coID=90
steht recht weit unten.
Der Faktor hängt von der Resonanzfrequenz, der Güte und dem Aufstellungsort ab und befindet sich zwischen 0,02 und 0,5. Je höher desto besser.
Ich wollte in dem Zusammenhang fragen, stimmt das überhaupt? kann das irgendwer bestätigen?
Und Ist es egal ob ich ein Loch mit 6cm radius habe oder 6 Löcher mit jeweils 1cm?

Grüße

Benni
 
6 Löcher mit jeweils 1cm = 18,84 cm2 Flaeche.
ein Loch mit 6cm radius = 113,04 cm2 Flaeche.
Frage beantwortet? ;)
 
ja doch auf jeden fall ^^
wenns die gleiche Fläche hätte wäre das egal obs ein großes oder mehrere kleine sind?
Wie ist nochmal die Formel? pi*r²? oder?
 
Formel ist d/2*d/2*pi.
;)
Was die Flaeche angeht: Bei Bassreflexboxen ist das so - gleiche Flaeche ist wichtig. Dürfte beim Resonator auch so sein, denke ich
 
Hallo,

genau diese Frage beschäftigt mich zur Zeit auch. Hier ist eine schöne Abhandlung:


http://www.burosch.com/news/Raumakustik_Teil_3.html

Dort findest Du auch ein paar Aussagen über die Güte und die [g=426]Bandbreite[/g]. Ich glaube das ist das, was Du suchst.

Grüße

Frank
 
Zur Effektivitätsfrage...

In damaliger Rücksprache mit einem Akustiker gingen wir von einer Mindestgröße von 2 x 250 Liter und einer Grundmode 38 Hz in meinem Raum aus.

Das wäre das Minimum gewesen.
Sollte gerne mehr sein :)
Ich hatte mich vorerst dagegen entschlossen und lebe mit einem "erträglichen" Kompromiss.

Leider habe ich meine I-net Fundstellen verschossen.
Aber es gibt Grundlagenzahlen zur äquivalenten Flächenzahlen vs. Helmholtzresos.
Zahlenmäßig ist es nicht berauschend gewesen.

Aber ausreichend wirksam, wie ich den Wasserfalldiagrammen meines Akustikers sehen konnte.
Das waren allerdings mehrere monströse Resonatoren mit 1.000 Litern .
Dafür waren aber die Moden komplett unter Kontrolle.

Mein persönlicher Merksatz hierzu:
Denkst du an Helmholtz - denke an Kühlschrank... :)
Dann liegtst du im Bett und nicht daneben.
 
@ Nitro:
wären die 2 * 250L nötig gewesen um überhaupt eine Besserung zu erzielen? Oder geht das auch mit kleineren Resonatoren, ist dann aber nicht so effektiv?
Was war dein Kompromiss?
 
Hallo nochmal,

ich habe wenigstens rechnerisch bei 34 Hz von der Längsseite und bei ca. 69 Hz von der Höhe meines Zimmers eine Raummode.
Ich habe vor einen Helmholtzresonator mit ca. 162l Volumen zu bauen.
Auf welche [g=349]Frequenz[/g] sollte ich den stimmen, so dass es am effektivsten ist?
Um die 68 Hz wird es ja eine Überlagerung der Moden geben.
Aus der Formel von burosch.com geht ja auch hervor, dass der Kopplungsfaktor zunimmt, wenn man die Resonanzfrequenz erhöht.
Spricht so ein Resonator auch bei Vielfachen der Resonanzfrequenz an?
Fragen über Frage
Ich hoffe mir kann jemand helfen

Grüße

Benni
 
634 #8

>>>
Was war dein Kompromiss?
<<<

N:
Die 2 x 250 l waren die Mindestvorstellung um die 38 Hz etwas auszudörren.
Die Prognose war auch nicht so überzeugend, so dass ich mich dagegen entschieden habe.

Der Kompromiss waren dann 2 Folienresonatoren mit je 100 x 150 x 15 cm.
Das spielt zwischen 90 - 150 Hz.
Ohne die geht es gar nicht.
Es dröhnt dir am Hörplatz die Birne weg :)

Dazu, für die Grundmode, habe ich unter dem Tisch einen Subwoofer stehen der "gegenphasig" dazuspielt.
Den hatte ich schon.
Der Woofer hat einen "Phase" und einen Pegelregler.
Da habe ich solange rumgedreht bis es einen Vorteil gab.
Den kann ich am "BigKnob" ausschalten, was man besser nicht tun sollte, sonst wuppelt es fast 2 Sekunden lang am Hosenbein nach :)
So brummt es immer noch ca. 0,7 s nach.
Das mit dem Sub würde ich sofort wieder tun.

Mit diesen beiden Maßnahmen wurde es einigermaßen erträglich und ich habe nichts weiter unternommen.
Das ging so am einfachsten ohne "Baumaßnahmen".

Ich komme klar so.

Was ich jetzt gerade seit einiger Zeit überlege, sind noch zusätzlich 2 VPRs.
Auch hier sind die Flächen 100 x150 x 20 cm.
Das ist immer noch schlank und wird es wohl werden.
Sowas läßt sich immer noch gut demontieren und vertragen.
 
nitro,

"Der Kompromiss waren dann 2 Folienresonatoren mit je 100 x 150 x 15 cm."

wo waren die her? empfehlenswert?

"noch zusätzlich 2 VPRs"

sind das plattenschwinger? kauf oder selbstbau?
 
fas1piano 11

>>>
wo waren die her? empfehlenswert?
<<<

N:
Fa. concept-A aus München

Empfehlenswert auf jeden Fall, sonst wäre der Platz unanhörbar :)
Ich habe die links und rechts neben mir auf den Tisch gestellt und Ruhe war.

Ich habe die ganz normal und kommerziell gekauft.
Das heißt, ich habe Geld dafür bezahlt.

Die VPRs sind Verbundplattenresonatoren.
Auf einer Basotect- oder Carusobondplatte ist vollflächig eine Stahlblechplatte (1mm oder 2,5mm) verklebt.
Ist ein Patent vom Fraunhofer Institut für Bauphysik.

Attraktiv ist der schlanke Aufbau und die tiefen Absorbtionsbereiche.

Im Grunde sehr simpel aufgebaut.
Ich glaube ich werde meine 2 Stück kaufen, weil ich für's Basteln nicht so viel Zeit habe.
Vermutlich bei Fa. Renz.

Wenn man Basotect und Stahlblech sehr günstig kaufen kann und genug Handwerksidee und Muße mitbringt, kann man es vermutlich ohne große Schwierigkeiten aufbauen und spart sich was.
Kommt auf den Materialeinkauf an wo man preisgünstig beziehen kann.

Die Arbeiten dürften echt überschaubar sein :)
 
Mit welcher Seite wohin stellt man die VPRs auf? funktionieren die so, dass die Stahlplatte anfängt zu schwingen? also halt wien Membranresonator?
Wo finde ich die Federsteifigkeit von Materialien? Könnte man dann die Resonanzfrequenz wie beim Federpendel mit f = 1/(2pi*wurzel(m/D)) berechnen?
und es wäre nett, wenn sich jemand zu meiner Problematik äussern könte.

Benni
 
@nitro: danke!
 
634 #13

>>>
Mit welcher Seite wohin stellt man die VPRs auf? funktionieren die so, dass die Stahlplatte anfängt zu schwingen? also halt wien Membranresonator?
<<<

N:
Mit der Stahlseite nach vorne.
Das Untermaterial ist in diesem System, wie ich es verstehe, die Feder.
Die Blechplatte schwingt.

Ob du das berechnen kannst...
Pfft. Keinen Plan.
Das dürfte wohl so komplexhaft sein, dass es eher akademischen Charakter hat.

Das System als solches ist doch so einfach in der Konstruktion, dass man es einfach nachmacht wenn man sich berufen fühlt.
Der "Nachteil" ist eher das Gewicht, insbesonders wenn du tiefst "abgestimmt" arbeiten musst.
Das geht dann in Richtung 35 - 40 kg wegen der 2,5mm Stahlplatte etc. .

Lies dich mal bei den Fraunhofers ein...

Oder hier:

http://www.pia-alfa.de/de/dat_vprbka.htm
 
Dankeschön,
der link ist super, die arbeiten ja recht breitbandig, muss ich ja garnichts rechnen.
Die große Frage ist nurnoch wo bekomme ich am Besten die Stahlbleche her?
Denkst du man kann da auch 2 kleinere nehmen oder hat der Absorptionsgrad auch was mit zusammenhängender Fläche zu tun?
 
634 #16

>>>
Die große Frage ist nurnoch wo bekomme ich am Besten die Stahlbleche her?
<<<

N:
Spenglerei oder Dachdecker oder eben ein Fachhandel?

Du musst aber bedenken, dass du keine professionellen Preise bekommst.
Rechne erst mal alles zusammen.

Den Basotect oder Carusobond, den Kleber und Kleinteile für die Montage, eventuell noch eine Rückplatte aus Pressspan, die Stahlplatte, Lack und vielleicht auch noch Stoffe.
Versand/Logistikkosten...

Ich denke du brauchst auch eine gewisse Grunddimensionierung gegenüber den Wellenlängen um die es in der Absorbtion geht.
RENZ baut wohl als kleinste Ausdehnung 80cm Seitenlänge.

Du brauchst sowohl für das schwingfähige System zum Einen eine entsprechende Abmessung, zum Anderen brauchst du auch eine ausreichend große Absorberfläche gegenüber den Raumflächen.

Bestechend ist hier einfach die geringe Tiefe des Absorbers bei gegebener unterer Grenzfrequenz.

Aber, ich habe weder noch einen gebaut, noch habe ich praktisch einen in Verwendung.
Also schau' es dir genau vorher an...
 
So...

Ein kurzer INFO-Update bezüglich Materialkosten VPR.

Stahlblech, 2,5 mm stark, kostet im Zuschnitt 1,65 EUR je kg
Eine Platte 1500 x 1000 wiegt ca. 25 kg = 1,65 EUR x 25 = 41,25 EUR Brutto

Als federnder Unterbau braucht es entweder Basotect oder Carusobond 100mm stark.
Dichte = 40 kg/m³

Basotect 100 kostet der m² irgendwas 70,- EUR = 70,- x 1,5 = 105,-

Kleber und Krusch 25,- bis 30,-

In Materialsumme:

Stahlplatte 41,25 EUR
Unterbau 105,-- EUR
Sidematerial 30,-- EUR

Grob 176,25 EUR für einen Absorber 1000 x 1500 x 100 mit 2,5 mm Stahlblech.
Das ist für ganz tief unten ab 40 Hz !!!

Arbeitsaufwand schätze ich 2 Stunden/Stück mit Besorgungen und Getöse aussen herum wenn man sich 4 Stück baut.
Also 1 Netto Arbeitstag.

Hmmm...
Geht eigentlich.
Allzuviel falsch machen kann man nicht und man erschlägt viel.

Hat jemand Meinungen dazu?
 
Ein VPR ist ja im prinzip nichts anderes als ein plattenschwinger, nur dass anstatt der Luft als feder eben die federsteifigkeit des Dämmmaterials eingestezt werden muss.

Es könnte sich durchaus lohnen so etwas schon fertig montiert zu kaufen, denn dann weiss man was man bekommt. Hier kommt es sehr auf das Material an, das verwendet wird. Wer es genau weiss kann natürlich auch selbst bauen. breitbandig ist die absorbaton allemal.


cheers
Mika
 
MikaHanau 19

>>>
Es könnte sich durchaus lohnen so etwas schon fertig montiert zu kaufen...
<<<

N:
Liegt so bei ca. 400 - 450 EUR/Stück.

Bestechend ist einfach die geringe Tiefe bei der tiefen Absorbtionsfrequenz.
Ansonsten braucht's halt einfach Fläche.

Einen werde ich mir mal exemplarisch bauen, wenn ich etwas Zeit finde.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
103
Aufrufe
23K
Audiodrom
Audiodrom
karumba
Antworten
483
Aufrufe
188K
KARATEBORIS
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben