Helmholtzabsorber - Frage an die Experten

  • Ersteller GastAndy
  • Erstellt am
G

GastAndy

Registriert
18.03.10
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
30
Hallo zusammen,

ich möchte im Übungsraum für die 4 Raumecken Helmholtzabsorber bauen (dreieckig von Boden bis Decke). Die Berechnung ist an sich kein Problem.
Hatte mir das so gedacht, dass an der sichtbaren Vorderseite jeweils oben und unten (Druckmaxima in den Ecken) die Resonanzöffnung(en) gesägt werden.

Frage 1)
Der Raum ist annähernd quadratisch, d.h. ich habe ausgepägte Moden bei Lamda (müsste 2,0,0 und 0,2,0 sein) und genau diese Frequenz will ich in den Griff bekommen. Lambda/2 ((müsste 1,0,0 und 0,1,0 sein) ist dagegen nicht so stark ausgeprägt.
Kann ich wie oben beschrieben mit einem Resonator pro Raumecke arbeiten oder muß ich bei gleichem Platzbedaf das Volumen halbieren und jeweils für die obere und untere Raumecke einen separaten Absorber berechnen (gleiches f0 für beide vorausgesetzt)?

Frage 2)
Gibt es eine gute Seite im Netz, wo der Zusammenhang von Güte und sinvollem Volumen für einen solchen Absorber verständlich erklärt ist?
Bei "Studio Akustik" von A.Friesecke und dem "Master Handbook of Acoustics" bin ich nicht fündig geworden.

Frage 3)
Wie überprüft man bei einem fest eingebauten HR (z.B. Raumecken mit Gipskaton verkleidet) die Konstruktion, d.h. wie misst man die Resonanzfrequenz? Hängt man einfach ein Messmikro durch die Resonanzöffnung weit in den Resonator hinein und sucht die Frequenz, bei der es ein Druckmaximum (oder Miniminum?) gibt?

Jeder fachkundige Tip wäre echt super!

MFG
Andy
 
Hallo,

ich bin momentan mit dem selben Thema beschäftigt (sogar ähnliche Voraussetzungen), nur mit dem Unterschied, dass ich die Berechnungen und Planungen dann doch dem Fachmann überlassen und ich selbst nur die eigentlichen "Bauarbeiten" übernommen habe (wobei ich den eigentlichen Zuschnitt letztlich auch einer Schreinerei übergeben habe - exakte Gehrungsschnitte bekommt man in der heimischen Werkstatt dann doch nicht so 100%ig hin).

Zu Deinen Fragen:

zu 1.

Ein Resonator in Raumhöhe pro Ecke bedeutet ja, dass Du diesen pro Ecke auch nur auf jeweils eine Frequenz abstimmen kannst, bzw. mit entsprechender Bedämpfung des Gehäuses diese zwar etwas breitbandiger bekommst, aber sicher nicht in dem Umfang, in dem Du es bräuchtest (eine zu starke Bedämpfung des Gehäuses verringert ja darüber hinaus auch den Wirkungsgrad des Resonators).

Bei mir wurden daher jeweils 2 Resonatoren übereinander für die Raumecken empfohlen, die auch unterschiedlich abgestimmt werden.

zu 2.

Hier ist etwas zur Güte und deren Berechnung beschrieben:

http://www.tmr-audio.de/faq.htm#al27

zu 3.

keine Ahnung - aber man könnte ja die Öffnungen verdecken, den Raum messen, dann die Öffnungen wieder aufmachen und erneut messen - zumindest sieht man dann, ob und was die Module bringen.

LG
 
Frage 3)
Wie überprüft man bei einem fest eingebauten HR (z.B. Raumecken mit Gipskaton verkleidet) die Konstruktion, d.h. wie misst man die Resonanzfrequenz? Hängt man einfach ein Messmikro durch die Resonanzöffnung weit in den Resonator hinein und sucht die Frequenz, bei der es ein Druckmaximum (oder Miniminum?) gibt?

Jeder fachkundige Tip wäre echt super!

Du nimmst einen Signalgenerator und sweepst den durch.
Häng' dir ein Seidentuch über die Öffnung.
Wenn der anfängt mitzugehen flappert das mit, das sieht man auch wenn man etwas weiter weg ist.
Oder Mikro davor und den Pegel beobachten...
 
Aber der User "Rolander" hat doch in einem wunderbaren Thread die Wirksamkeit poröser Absorber in den Raumecken nachgewiesen...

Brauchst nix stimmen und dämpfen...
Der Aufwand ist geringer.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Was mir bei der Überprüfung der Resonanzfrequenz mit einem Messmikrofon an der Öffnung
noch nicht ganz klar ist:

Es geht um einen Festeinbau, also keine Kiste, die ich irgendwo draussen ohne störende Moden/Reflektionen ausmessen kann.
Angenommen, meine Raummode liegt bei 60Hz, die Kiste ist aber fehlerhaft auf 63Hz abgestimmt.
Von der Theorie her gibt es dann bei 63Hz irgendein messbares Maximum/Mininimum - soweit ok.

Wenn ich jetzt weiter nach unten sweepe, kommt es ja von 63Hz auf 60Hz durch das Aufschwingen des Raumes zu einem merklichen Pegelanstieg in den Raumecken (= an der Resonanzöffnung). Überdeckt mir das nicht den Peak bei 63Hz oder ist meine Sorge unbegründet?

Ich hoffe, ich habe es halbwegs verständlich ausgedrückt... :)

MFG
Andy
 
Dann stellst du das Mikro nah vor die Öffnung, nicht hinein, weil du damit das Volumen des Rohres veränderst und dadurch den Resonator '"verstimmst".
Je nach Raumforderung des Mikrofons.

Nimm einen Luftballon und lasse ihn vor der Öffnung zerplatzen und nimm das Mikrofonsignal auf.
Das schaust du dir in der DAW an und bestimmt da die Resonanzfrequenz.
Der Druckstoss regt den Resonator genug an und er schwingt mit seiner Eigenresonanz aus.

Ausserdem siehst du auch wie lange der nachschwingt und ob du ihn eventuell noch dämpfen musst.
 
das Problem der Helmholtzabsorber ist, dass man in der Praxis leicht die Resonanzfrequenz verfehlen kann. Als Endverbraucher tut man sich da ein wenig schwer. Man muss die Moeglchkeit haben, das Ding zu eichen.
 
Die Resonanzfrequenz verfehlste immer :)

Die stimmt man nach und ich habe mal einen gehört der hat fast 2 Sekunden nachgewummert.
Also dämpfen auch.
Es ist ein Gefummel...
 
Aber der User "Rolander" hat doch in einem wunderbaren Thread die Wirksamkeit poröser Absorber in den Raumecken nachgewiesen...
Gibt es da nen link?
 
Wunderbar. Vielen Dank!

Das führe ich mir mal zu Gemüte.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben