Helmholtz ja, aber wo und welche (die zweite)

  • Ersteller basementmedia
  • Erstellt am
B

basementmedia

Registriert
30.12.06
Beiträge
49
Reaktionen
2
Punkte
72
<p>Hi, <br /><br />ich hab wegen der folgenden Sache schon mal gepostet, komm aber irgendwie nicht weiter (also bitte keine Beschimfpungen, ich bin in der Hinsicht noch ein absoluter Beginner ,-): <br /><br />Ich möchte die Akkustik in meinem Regieraum etwas verbessern, habe auch schon Breitbandabsorber gebaut und positioniert und möchte nun gegen stehende Wellen / Raummoden ankämpfen.<br /><br /><strong>Punkt 1:</strong> Würdet ihr dabei die folgenden Vorgehensweise sinnvoll/ausreichend bezeichnen: <br /><br />1. Testtöne laufen lassen (z.B. 40 Hz bis 120 Hz bei normaler Abhörlautstärke). <br />2. Sobald eine [g=349]Frequenz[/g] <strong>am Abhörpunkt</strong> übermäßig laut oder übermäßig leise ist: Im Raum rumlaufen und schauen, wo die [g=349]Frequenz[/g] am lautesten dröhnt<br />3. An dieser Position einen entsprechend gebauten Helmholzresonator platzieren.<br /><br /><strong>Punkt 2:</strong> Ich habe genau das gemacht und nun an jeder Ecke des Raumes bestimmt 5 Frequenzen gefunden, bei denen es dröhnt. <br /><br />Soll ich jetzt für jede Ecke fünf verschiedene Helmholzresonatoren bauen und aufeinander stapeln? <br /><strong>Punkt 3: Wie groß ist der Wirkungsbereich eines Helmholzresonators?</strong><br />Wenn ich in mehreren Ecken ein und dieselbe Problemfrequenz habe. Reicht es dann in einer Ecke einen HH-Resonator zu platzieren um damit die stehende Welle im kompletten Raum zu eliminieren?<br /><br />Wenn ich beispielsweise zwei für eine Ecke baue (einen für 44 Hz und einen für 78 Hz) und diese aufeinanderstelle. Wirken die beiden Resonatoren dann jeweils nur auf der Höhe, auf der sie sich in der Ecke befinden oder auf die ganze Raumecke?<br /><br />Vierter und letzter Punkt: Macht es Sinn oder beeinträchtigt es die berechnete Leistung eines HH-Resonators, wenn ich die Frontplatte (in der sich auch die Löcher befinden) mit dickem Noppenschaum beklebe, um damit auch noch ein paar andere Frequenzen als die für den HH-Res. berechnete [g=349]Frequenz[/g] mit absorbiere?<br /><br />Sorry wegen der dummen Fragen, aber ich hab wie gesagt noch nicht soviel Ahnung von der Materie. Aber bitte schreibt jetzt nicht "Dann lass die Finger davon" denn ich möchte mich in die Sache einarbeiten und es einfach versuchen...<br /><br />Vielen Dank schon mal für eure Antworten.<br /><br />Gruß<br /><br />Daniel</p>
 
Hallo Daniel,


grundsätzlich würde ich erst eine Bestandsaufnahme in Form einer Messung des akustischen Zustandes des Raumes machen.
Je nach "Schwere" der Probleme dann entscheiden, was wohin kommt.
Die Ecken bieten sich durchaus auch für eine breitbandige Bedämpfung des Bassbereiches an. Ob man die Raumecken nun für die Positionierung von Helmholtzresonatoren nutzt (durch die eine höhere äquivalente Absorptionsfläche als bei einer Positionierung mittig einer Wand erzielt wird) oder für poröse Kantenabsorber, würde ich von der Ist-Situation abhängig machen.

Ansonsten zu Punkt 1: ja, macht so Sinn.

Punkt 2: siehe oben. Frequenzen die in der Ecke "dröhnen", am Hörplatz aber unauffällig (in Pegel und Zeit) sind, benötigen auch keine Gegenmassnahme.

Punkt 3: Helmholtzresonatoren haben, in Abhängigkeit ihres Volumens, der Öffnungsfläche und ihres Standortes, eine äquivalente Absorptionsfläche.
Die äquivalente Absorptionsfläche verdoppelt sich, wenn sich der Resonator in einer Raumkante befindet und vervierfacht sich bei einer Anordnung in einer Raumecke. Eine grobe Schätzung kann man erst machen, wenn Volumen/Öffnungsfläche bekannt sind. Auf jeden Fall werden zwei Resonatoren (der gleichen Wirkfrequenz) keine stehende Welle verhindern.

Punkt 4: ja, es kommt zu einer Beeinträchtigung. Bei dickem Schaum sicherlich zu einer negativen.
Helmholtzresonatoren müssen an das Schallfeld des Raumes angekoppelt werden. Dazu benötigen Resonatoren eine Bedämpfung mit einem Material mit einem bestimmten spezifischen Strömungswiderstand, der sich aus folgender Formel (näherungsweise) errechnen lässt:

Rs= 2,2[S/f*V] in kPa s/m

S= Öffnungsfläche in cm²
V= Volumen des Resonators in dm³
f= Resonanzfrequenz

Der Schaumstoff wird mit Sicherheit zu viel des Guten sein.


Begleitende Messungen sind dabei immer hilfreich (so die Messungen relevante Informationen beinhalten).


Grüsse Andy
 
ad punkt vier, schaumstoff vor die helmholtz-loecher kleben:

auf der anderen seite ist es ja so, dass ein "reiner" HHR nur sehr schmalbanding bei +-5 Hz wirkt.
Mit etwas Schaumstoff davor kann die Wirkungsbreite erhoeht werden, aber der Wirkungsgrad sinkt.

Gibts da Erfahrungen, wie dick so ein schaumstoff sein darf? wie waere es mit 5cm Noppenschaum (wobei ja 2cm reine noppen sind, also nur ca 3cm massiv sind)
 
@Inthro

Hast Du eigentlich mal rausbekommen, inwieweit sich die Menge des Absorber-Materials hinter den Löchern auf die Frequenzgang und den Absorbtonsgrad und [g=426]Bandbreite[/g] des HR auswirkt?

Auf der Suche nach einer Antwort habe ich in Deinem Forum gelesen, daß Ihr da auch noch am Suchen seit (war Ende 2007, glaube ich)

Ich habe nur Messprotokolle von einem portugiesischem Hersteller gefunden.
 
ich gehe davon aus, dass es ja egal ist, ob der schaumstoff VOR oder HINTER dem Loch ist, oder?
gut, hinter dem loch wuerde das volumen reduziert werden, aber ob man das in eine formel packen kann?
 
Zur Effektivität...

Die Pegelerhöhung ist das Eine was Du versuchen kannst zu ermessen.

Du müsstest erfassen wie lange die Nachklingzeit des Raumes bei zu bearbeiteten [g=349]Frequenz[/g] ist.
Damit kannst Du besser die Wirksamkeit des Absorbers prüfen, als nur mit der Pegelmessung der Überhöhung.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben