Heftiges Rauschen bei Recording

  • Ersteller Ersteller DaKnasti
  • Erstellt am Erstellt am
D

DaKnasti

Registriert
21.02.12
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo alle zusammen,

ich bezeichne mich als absoluter Newb was Recording auf "etwas höherem Niveau" angeht.

Doch ich habe mich etwas belesen und mich dann dazu entschieden folgende Produkte zu kaufen (ich möchte erst einmal klein und günstig anfangen):
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_302_usb.htm
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc400_grossmembranmikro.htm

Nun habe ich das ganze angeschlossen und es wird auch erkannt. Wenn ich nun mit Audacitiy eine Aufnahme starte dann habe ich ein Rauschen und Pfeifen vom ALLERFEINSTEN. Und das obwohl nur zu einem Viertel aufgedreht!

Sound-Test im Anhang

Kann mir jemand erklären wieso ich zu diesen zwei Produkten im Internet lese, dass Rauschen nur "kurz vor voll aufgedreht" zu hören sei und bei mir ist das Ergebnis ein komplett anderes?

Bzw viel wichtiger: Kann mir jemand Tipps geben, woher das Rauschen kommen könnte? Was muss ich beachten?

Habe schon verschiedene USB-Anschlüsse am PC getestet, hat nichts gebracht...

Vielen Dank im Voraus!

Im
 

Anhänge

Hi und Willkommen.

Zunächst: Dein Rauschen ist nicht so heftig wie es lt. deinem Text scheint :-)

Ich denke das kann dich ruhiger machen.

Aber es sollte natürlich besser gehen, keine Frage.

Zur Rauscharmut so viel: Am Mixer hoch genug pegeln, soll heissen, nicht zerren lassen aber auch nicht zu weit runter, letzteres schafft Rauschen.

Nutze vernünftige Kabel, im Rechner/Sequencerprogramm dann gut -6 dB auf der Spur pegeln, du hast natürlich ein 24 bit Projekt klar gemacht.....

Es ist nicht ungewöhnlich wenn du trotz alledem noch ein wenig Rauschen hast, nutze dagegen in deinem Sequencer auf der Aufnahmespur als ersteres ein Audiogate, damit sollte es klappen.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Etwas besser habe ich es schon hinbekommen, habe viel mit den Pegeln gespielt.

Leider kann ich mit deinem letzten Satz nicht viel Anfangen:

Es ist nicht ungewöhnlich wenn du trotz alledem noch ein wenig Rauschen hast, nutze dagegen in deinem Sequencer auf der Aufnahmespur als ersteres ein Audiogate, damit sollte es klappen.

"in meinem Sequencer ein Audiogate"? Ich nehme an mit Sequencer meinst du in meinem Fall die Software Audacity - Audiogate habe ich allerdings nirgends gefunden.
 
De Mic-regler habe ich fast auf 0, Gain auf +50.
Genauere Angaben sind bei dem Gerät nicht möglich...

Versuche nun den ganzen Abend damit herum, besser wird es nicht. Für mich vollkommen unverständlich - mittlerweile Frage ich mich, ob es vll mit den ganzen Elektrischen Geräten so direkt vor dem PC zu tun haben könnte. Es macht sich Ratlosigkeit breit.

Bin mittlerweile auch etwas enttäuscht, denn die gleiche Qualität erreiche ich auch mit meinem Headset.
 
ok, ich hab jetzt gesehen, das das Behringer "nur" Cinch Ausgänge für die Boxen hat. Cinch ist immer unsymmetrisch und ist sehr anfällig für Störeinstreuungen.

Hast Du das Rauschen auch auf dem Kopfhörer ?
 
Ich bin mir nicht sicher, ob wir evtl aneinander vorbei reden - mag sein dass ich dich missverstehe.
Aber das Rauschen entsteht bei der Aufnahme, nicht beim Abspielen. Das Rauschen ist auf Kopfhörer, auf Boxen, auf meinem Laptop, überall in der Aufnahme zu hören. Es wird also direkt mit aufgenommen.
Ich weiß, dass z.b. eine externe Festplatte ein Rauschen bei der Soundwiedergabe verursachen kann. Daher habe ich auch bereits einmal alle USB-Geräte abgenommen und eine weitere Aufnahme gestartet - und das Rauschen ist trotzdem da.
In Audacity sieht man das rauschen auch sehr gut. Wenn ich Mic und Gain-Regler auf die Hälfte hochregel, dann sind die Ausschläge sehr extrem.
Ich bin absoluter Laie, aber für mich sieht das aus wie Störungen, die irgendwo herkommen oder aber von einem schlechten Mikrofon, das ich aber sonst nur von billigen Headsets kenne. Laut Bewertungen zum Mikrofon soll das aber nicht der Fall sein.
Kann es auch an der Software liegen? Gibt es ein absolutes "Top-Aufnahmeprogramm"? Vll kann ich mir davon eine Demo besorgen. Falls es dann weiterhin rauscht, dann kann ich die Software schonmal ausschließen.

VIELEN DANK für eure Hilfe, ich möchte das Problem unbedingt lösen, da ich für verschiedene Projekte rauschfreie Aufnahmen benötige... Bevor ich mir jedoch andere Hardware besorge würde ich gerne alles andere ausschließen (vor allem, dass es evtl. einfach daran liegt dass ich keine Ahnung von dem Thema habe)
 
Jetzt verstehe ich glaube ich was du meinst - du meinst ob auch ein Rauschen zu hören ist wenn ich direkt an das Interface Boxen anschließe, richtig? Das habe ich noch nicht getestet. Ich werde heute Nachmittag mal ein Headset daran anschließen und mir das ganze mal anhören.
 
Da du ein dezentes Rauschen auf der Aufnahme hast, wie dein Soundfile beweist, gehe ich davon aus das du das Problem in deiner Aufnahmekette suchen musst, Mic, Kabel, Mixer, Rechner.

Zum Thema Audiogate: Ich kenne dein Programm nicht, aber in einem Sequencer wie Cubase /Reaper usw hast du die Möglichkeit in der Aufnahmespur Effekte einzureihen, zB den Audiogate, der arbeitet gegen Störgeräusche wie eben dein dezentes Rauschen, je nach Einstellung recht gut.
 
Ok, dann werde ich mal auf Spurensuche gehen und nach und nach alles einmal austauschen...

Ich werde das Audio-Setup mal an meinen Laptop anschließen und sehen, ob es da das gleiche Problem gibt. Wenn ja, dann kann ich meinen PC ausschließen, was mir ganz lieb wäre, dann da ist nur sehr teure Hardware verbaut und es wäre mühselig und kostspielig dort auf Ursachensuche zu gehen.,..
 
Moin!

Ich wollte gerade fragen, ob du einen Hardwarefehler ausschließen kannst, indem Du einen anderen Mikrofonkanal ausprobierst. Das Xenyx hat ja aber nur einen Mic-Input.


OK, das Rauschen ist nervig, kann ich verstehen. Wenn ich auf mein Peakmeter schaue, liegt der Rauschpegel bei ca. -35dBFS. Das ist bei dem Equipment jetzt nicht ungewöhnlich, würde ich sagen. Man darf keine absolute Stille erwarten, wenn gerade kein Signal anliegt. Der Raum, bzw. die Umwelt macht Lärm(Lüfter vom Rechner; Straße vor dem Fenster), der Mixer hat Eigenrauschen, das Mikrofon hat Eigenrauschen. All das addiert sich, deswegen ist es wichtig richtig einzupegeln. Bei Deiner Aufnahme liegen die Pegelspitzen bei -1,6dBFS, das ist schon ziemlich mutig eingepegelt.

Um einen Möglichst großen Signal-Rausch-Abstand zu bekommen, spielt auch die Entfernung vom Mikrofon zur Schallquelle eine Rolle. Wie weit bist Du bei der Aufnahme vom mikrofon weg?

Hast Du die Möglichkeit mit einem anderen Mikrofon oder Mixer mal zu testen?
Ich würde fast sagen, das Rauschen ist normal bei der Signalkette.

Das Aufnahmeprogramm hat an dem Rauschen übrigens den geringsten/gar keinen Anteil.

Gruß, TheRemix
 
Der Raum, bzw. die Umwelt macht Lärm(Lüfter vom Rechner; Straße vor dem Fenster),

Du bist der erste, der das hier erwähnt, und dabei meine ich, in der Sprechpause seien ganz zart Vögelchen durchs geschlossene Fenster zu hören. :D

Bevor ich irgendwas austausche, würde ich erst mal versuchen, das Mikro vom Rechner getrennt aufzustellen und dann hören, was von dem Rauschen bleibt.

War nicht auch irgendwo in der Aufnahme war noch ein unangenehmer Knackser, dem würde ich auch auf den Grund gehen wollen.
 
Also als erstes einmal: Ich bin absolut begeistert von diesem Forum und euch hilfsbereiten Usern!

Das mit den Hintergrundgeräuschen (PC-Lüfter, Straße etc) kann nur zu einem ganz geringen Anteil Schuld an dem Rauschen sein, denn das war auch eine meiner ersten Vermutungen. Ich habe daraufhin einfach mal nen Föhn vor die Tür des Aufnahmeraumes gelegt. Er war im Raum recht laut zu hören, als ich dann eine Aufnahme startete war er für mich nicht zu hören. Sprich Umgebungsgeräusche scheint das Mikro sehr gut auszublenden.

Ich habe auf die "Schnelle" nur die Möglichkeit, ein Mic ohne Phantomspannung anzuschließen - doch ich gehe davon aus, dass ich das Mikrofon kaputt mache wenn das Interface Phantomspannung liefert? Oder kann ich das ohne Bedenken anschließen?
Außerdem werde ich das XLR-Kabel einmal austauschen, da habe ich ein zweites (müsste ein besseres sein) da.
In der nächsten Woche werde ich dann aber mal zu Testzwecken ein andere Mic und Interface bei Thomann bestellen - notfalls lässt sich das ja bequem zurücksenden.
Könnt ihr mir hier ein gutes Mic und Interface für Sprachaufnahmen empfehle? Kann auch gern ein PCIe-Interface sein, die sind ja wohl besser soweit ich mich da richtig belesen habe. Bitte denkt aber daran, dass ich zunächst nicht mehr als 100 Euro / Gerät ausgeben möchte. Gibt es in dieser Preisklasse etwas, das so gut wie kein Rauschen liefert?

Natürlich würde ich gern mit der vorhandenen Hardware eine Lösung finden. Da werde ich mich heute Nachmittag weiter ransetzen.

Ich muss da nochmal nachhaken, weil ich aus allen Ecken höre, das rauschen wäre nicht so schlimm... ich finde das ist ziemlich heftig, ich empfinde das als störend wenn ich mir eine Sprachaufnahme ohne Hintergrundsounds anhöre. Bin ich da einfach zu empfindlich?
 
Also mit der Phantomspeisung brauchst Du bei dynamischen Mikros keine Angst zu haben. Die ignorieren die einfach. Kaputtmachen kann man damit nichts.

Am besten wäre wirklich ein Vergleichstest mit hochwertigem Material. Dann würdest Du den Unterschied ganz einfach hören. Wenn Du investieren willst, dann warte bis Du 500 Euro jeweils für Mikrofon und Interface beisammen hast. Mit 100 Kröten wirst Du keinen Qualitätssprung, was das Rauschen angeht, machen können.

Wenn überhaupt, würde ich beim Interface ansetzen. Aber dann wirst Du auch nach einiger Zeit wieder vor dem Problem stehen, das Du andere/mehr Funktionen brauchst.
Einsteiger Interfaces bis 150€ per USB:
Focusrite Scarlett 2i2
Tascam US-122MK2
Für den PCI/PCIe-Steckplatz fällt mir nichts ein, das in Deinen Budgetrahmen passt.

Gruß, TheRemix
 
Jetzt verstehe ich glaube ich was du meinst - du meinst ob auch ein Rauschen zu hören ist wenn ich direkt an das Interface Boxen anschließe, richtig? Das habe ich noch nicht getestet. Ich werde heute Nachmittag mal ein Headset daran anschließen und mir das ganze mal anhören.

Wo hast Du denn die Boxen dran ?
 
Ich kann mir nicht helfen, aber das klingt für mich eindeutig nach dem Lüfter des Rechners, gepaart mit ein wenig Rauschen durch das Equipment.

Findet ihr das nicht?

Gruß
Snaut
 
Also jetzt stell ich noch einfach eine Vermutung in den Raum.

Da Du ja geschrieben hast, das Du die Boxen direkt mal ans Interface anschließt - wobei ich immer noch nicht ganz verstehe, wo du die sonst dran hast - denke ich mal, das Du mit dem Mic ins Behringer gehst, von da aus mit einem Cinch-Klinkenkabel in den MicEingang des Pc's - anders kann ich mir das nicht vorstellen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben