Heelie goes Soul

Registriert
10.09.05
Beiträge
2.401
Reaktionen
141
Punkte
3.433
Ich sammle weiter fleissig Songs für ein Album. Dabei will ich musikalisch durch verschiedene Länder und Stilrichtungen hüpfen....oder sollte ich hoppeln sagen...?

Hier mal ein Soulversuch. Es kommt noch Text und Gesang dazu aber ich mache für alle Songs erstmal die Playbacks fertig.

Was haltet ihr davon. Verbesserungsvorschläge und Kritik bitte :)

Soultime
 
Hi

Playback find´ ich soweit ok.

Intro und Vers:

Da würde ich eine kurze abgestoppte cleane [g=422]Gitarre[/g] auf den Snareschlag setzten (ultrakurz), statt dieser breiten offenen Gitarren.

Die Tom-Fills komen nicht so dolle - ich denke die müßten dezenter eingesetzt werden (mehr [g=4]Dynamik[/g] - nicht so im Vordergrund)

Orgel ist klasse!

Die Hihat im Vers würde ich straight achtel spielen lassen - überhaupt ist für meinen Geschmack zu viel "shuffel Feeling" in den Drums meiner Meinung nach ist das kontraproduktiv für den Song.

Das generelle Shuffel-Feel find ich zwar gut - es sollte aber nicht so oft betont werden.

Bin mal gespannt auf den Gesang - als Soulsänger hab´ich Dich noch nicht erlebt


Gruß Mattes
 
mathew schrieb:
Hi

Playback find´ ich soweit ok.


als Soulsänger hab´ich Dich noch nicht erlebt


Gruß Mattes

Ich auch nicht ... aber ich werd das üben irgendwie krieg ich das schon hin.

Die Arpeggio Gitarren im Vers würd ich gern behalten...das shuffle feeling eigentlich auch....mit den Toms geh ich mit die mach ich etwas dezenter. Der Vorschlag mit der Hi Hat ist auch gut die ist im Vers vielleicht etwas zu hektisch....vielleicht leg ich ja mal komplett nen straighten Beat drauf aber ich denke da bekomm ich dann mit der [g=422]Gitarre[/g] Probleme die müsste ich ja dann auch nochmal straighter spielen. Hm...wird getestet...dank dir!
 
Du solltest diese seltsamen Bläser ...? lieber weglassen.
Die klingen irgendwie sehr flach, blutleer. Auch das, was die spielen
scheint mir etwas uninspiriert. Man muss da keine Noten hinmachen, nur, weil da noch Platz ist.
Bis zu dem Moment, wo die anfangen, klingt alles sehr organisch.
Bei den Bläsern fragt man sich aber unwillkürlich: Was soll das jetzt?
Zumal die im Rest des Songs kaum auftauchen.
Nimm irgendwas anderes, was man auch identifizieren kann.

Den Ansatz, ein Playback von der Ausarbeitung her stark voranzutreiben, ohne daß schon irgendwas von Singstimme und Text vorhanden ist, kann sich auch als Sackgasse erweisen. Das führt mitunter dazu, daß sich der Sänger einfach nur in die Grundakkorde "reinhängt" und keine wirklich eigene Melodieführung entsteht. Man ist zusehr durch die vorgegebenen Harmonien eingeengt und schreckt davor zurück, am Playback noch etwas grundsätzliches zu verändern - denn es hat ja schon soviel Arbeit gemacht bis hierher...
So entstehen dann schnell einfach nur belanglose mittelmässige Stücke.

Also: Keine Angst vor drastischen Änderungen und das Playback nur als Inspiration nutzen!
Man muss auch damit umgehen können, mal einen Titel komplett in die Tonne zu kloppen, wenn er in eine Sackgasse führt.

Ich habe früher auch viele Playbacks gemacht.
Die habe ich alle weggehauen.
Ich arbeite fest mit einer Sängerin zusammen. Texte entstehen gemeinsam.
Für uns hat die Melodie Priorität. Ob ein Song auch als solcher funktioniert, merkt man sehr schnell, wenn man sich einfach nur selbst mit dem Klavier begleitet. Wir kommen sehr schnell zu Ergebnissen, weil wir uns nicht durch ein Playback einengen lassen müssen.
Es ist anfangs meistens nur ein Grundbeat vorhanden,
der das Tempo und das Feeling vorgibt. Dazu einige wenige
Akkorde, vielleicht ein kleines Riff - damit man eine Richtung hat.
Mehr nicht. Kein [g=118]Bass[/g] und nichts.
Wenn ich mir dann hinterher die Sachen anhöre und bedenke, wie die ursprüngliche Idee eigentlich mal ausgesehen hat, kann ich sagen, dass so ein Playback eine gute Inspiration sein kann. Aber man darf sich nicht daran festkrallen.

Wenn dann irgendwann der Song fertig ist, verliert das Playback automatisch die Wichtigkeit, die es jetzt noch zu haben scheint.
Das Hauptgewicht liegt immer auf dem Gesang.
 
Stimmt schon was du sagst. Bei mir ist es aber meistens so, dass Gesang, Text und Songgerüst auf der [g=422]Gitarre[/g] entstehen. Also auch wenn ich die Playbacks zuerst mache steht der Gesang schon. Bei diesem Song war das grad mal nicht so. Aber ich bin zuversichtlich ich hab schon ein paar schöne Melodien dazu gefunden.

In Zukunft werd ich das aber nicht mehr so machen. Sondern wirklich immer Gesang und Text in die Songentstehung einbeziehn.

Mit den Bläsern weiss ich nicht so recht, ich hatte sie als Steigerung für den Refrain gedacht. Wenn Gesang dabei ist stören sie vielleicht eh wer weiss.
Das sie nicht besonders klingen ist war...mal sehn vielleicht reicht es ja wenn ich sie einfach leiser mache

Also To do list bis jetzt:

- Hi Hat
- Toms
- Bläser
 
hi heelie,

für mich klingt es eher nach 70er schlager als nach soul:

- die harmonien sind zu harmlos; soul kommt aus dem blues und das merkt man an den harmonien; das klavier spielt keine einzige blue note...das kann nicht sein...

- der groove muss funkiger, besonders der [g=118]bass[/g], aber auch das schlagzeug braucht ghost notes und ein besseres feel

- die orgel muss dreckiger

- die bläser brauchen andere phrasierung und auch blue notes

- die [g=422]gitarre[/g] braucht interessantere rhythmen

hör dir doch noch ein paar mehr sachen aus der zeit an, issac hayes, gil scott heron, james brown balladen, stevie wonder usw.

lG fas1
 
danke werd ich machen. ein paar blue notes bau ich noch ein gute idee.

Allerdings so richtigen Soul krieg ich eh nicht hin dafür steck ich viel zu wenig in der Materie....es soll viel mehr Soul in -meinem- Stil bleiben...sprich es soll schon ein erkennbarer souliger Einfluss da sein aber es soll trotzdem auch noch mein Stil erkennbar sein...irgendwo muss in den Songs eine Linie drin bleiben auch wenn sie stilmäßig verschiedene Einflüsse bekommen sollen. Ansonsten würde man ja mit jedem Song eine andere Zielgruppe ansprechen...das geht schief denk ich

Êinen großen Einfluss bringt ja dann auch noch mal der Gesang mit sich das sollte man auch noch mit berechnen.

Die [g=422]Gitarre[/g] nehm ich auch nicht mehr neu auf das lass ich jetzt so..auch die Orgel. Die Bläser nehm ich ja vielleicht sowieso raus wenn nicht geb ich ihnen mehr Rhytmus
 
fas1piano schrieb:
hi heelie,

für mich klingt es eher nach 70er schlager als nach soul:

- die harmonien sind zu harmlos; soul kommt aus dem blues und das merkt man an den harmonien; das klavier spielt keine einzige blue note...das kann nicht sein...

Das seh ich anders - der Gesang ist das wichtigste Element in der "Soul-Rubrik"

Es gibt A-Capella Bands die haben den puren Soul! - die würden aus jedem beliebigem Playback eine Soulnummer zaubern!!

Harmonien sind zwar fördernd, aber nicht zwingend notwendig für das "Soul-Feeling"

harmlose Harmonien - mit Verlaub - dieser Ausspruch ist Quatsch!!

Wenn das stimmt ist der Song "Let it be" von den Beatles belanglose Soße


- aber wer dieses Werk einmal von einem Gospelchor interpretiert, gehört hat, weiß das zu einem Soul-Meisterwerk, nicht unbedingt "anspruchsvolle" Harmonien gehören!

Gruß Mattes
 
hi mattes,

ich weiß nicht, ob das hier reingehört - heelie will seinen song machen ob soul oder nicht und das find ich o.k.


daher halb OT:

- natürlich hat soul mit harmonien zu tun. auch der soul gesang. wie gesagt, kommt vom blues und das "durchtränkt" die interpretation (die erwähnten blue notes und verzierungen etc.). es gibt aber eine reihe von zusätzlichen stilmitteln, sus akkorde zB, chromatische durchgangsakkorde, V IV I verbindungen, i (=moll tonika), IV ([g=251]dur[/g] subdominante), i...

- es liegt nicht nur an den harmonien, einverstanden. sondern auch am groove, s.o.

- let it be hat harmoninen die sehr schön der melodie folgen und es gibt die eine oder andere kleine überraschung. soul ist das orginal aber nicht.

- wenn man let it be jetzt für einen gospel chor arrangiert, dann wird man sinnvollerweise die stimmen so führen und dabei evtl. ein bisschen reharmonisieren, wie das für eine gospel chor passt.

man kann jede nummer für einen gospel chor arrangieren und so interpretieren, dass es soulig klingt. genauso wie als reggae, salsa oder bayerische blasmusik. selbst " The Final Countdown". let it be ist halt einfach ein guter song, dann ist es schonmal leichter.

lG fas1

PS: für den stil sind alle bandmitglieder verantwortlich, basser, drummer, gebläse, selbst der tastenmann :D

mattes, deine sicht finde ich einen typischen fall von DSDS syndrom. es kommt nicht nur auf den sänger an, auch wenn der vorne steht. wenn erykah badu über ein schlagerplayback singt, dann klingt es nach "erykah singt über schlagerplayback" und nicht nach nusoul.
 
... werde mich nicht an stilistischen Feinheiten aufhalten....

für mich klingt es sehr vielversprechend was die Instrumentalistik und Spieltechnik betrifft... klingt wirklich gut und relaxt

Vor allem die Dums gefallen mir... wie gemacht?...

klingt eigentlich alles wie es soll... *gespannt wie es weitergeht ich bin*

Gruss, Karsten aka Kasimiruslav
 
Die Drums stammen von AD. Hören die meisten ja eigentlich immer schon nach 3 Sekunden :D

Zur Diskussion:

Ich denke Musikstile sind sowieso viel zu dehnbare Begriffe um sich jetzt darüber zu streiten was noch Soul und was nicht mehr Soul ist.
Ich meine Stevie Wonders Musik..geht man mal vom Instrumentalen aus klingt größtenteils nach Pop für mich...seine Stimme ist aber eben der pure Soul.

Von daher Soulpop, 70er Pop..was auch immer ich denke es ist im Ansatz schon zu hören wos hingehn soll. Reicht mir vollkommen......kommt das eigentlich nur mir so vor oder hat der Song zuviel Subbass??
Fällt mir grad über meine Kopfhörer so auf...
 
Jep, so muss das klingen, wenn ich Dich mal fürs Klavier brauche sag ich
bescheid.... :D
Auch ich bin gespannt, aber ich hab jetzt hohe Erwartungen! :)
 
"Stevie Wonders Musik..geht man mal vom Instrumentalen aus klingt größtenteils nach Pop für mich..."

neineinein - sorry, ich bin nicht für musikstilfaschismus, gar nicht. alles gut.

aber!!: stevies große songs (golden lady, too high, what s going on, die ganze innervisions, natürlich auch superstitious...) sind soul meisterwerke, da trieft die die schwarze amerikanische musikgeschichte von blues bis jazz raus! und bitte, wer spielt so ein clavinet, rhodes, die drums, der [g=118]bass[/g]...soulsoulsoul!11

jetzt kommt mir nicht mit i just called und den achtzigern...geschenkt (-8=

lG fas1

ps: heelie, du weißt, ich schätze dich als größten hr texter und songwriter im deutschen fach, also gespannt bin ich auf deinen neuen song natürlich auch!

pps: hier wird soviel über richtig und falsch bei der aufnahmetechnik geredet, dann finde ich sowas viel wichtiger. ein stilbruch (wenn einer passiert und als unfall) ist doch wichtiger als irgendwelche zu laute toms (mit gate oder ohne) oder nicht?
 
Fas1piano schreibt:
"das klavier spielt keine einzige blue note...das kann nicht sein..."

Stimmt, ist ja auch ein Klavier. ;-)
 
BUSCHEY schrieb:
Fas1piano schreibt:
"das klavier spielt keine einzige blue note...das kann nicht sein..."

Stimmt, ist ja auch ein Klavier. ;-)


Den hab ich jetz nich kapiert :D


von Cal1 am 21.04.2008 18:02:35

i like!!!

5 Buchstaben. Das nenn ich mal Beschränkung auf das wesentliche ^^
Aber schön mal wieder was von dir zu hören.
 
von Heelie am 21.04.2008 18:53:24

Zitat:


BUSCHEY schrieb:
Fas1piano schreibt:
"das klavier spielt keine einzige blue note...das kann nicht sein..."

Stimmt, ist ja auch ein Klavier.




Den hab ich jetz nich kapiert



Meinem Wissen nach liegt die Blue Note zwischen [g=251]Dur[/g]- und Mollterz. Ist also auf nem Klavier, es sei denn man schummelt mit dem Pitchwheel, nicht so leicht zu erzeugen. Es gibt aber da verschiedene Definitionen.
Zum Song: Ich find das ziemlich cool. Nur diese HiHat würd ich etwas straighter spielen. Die macht den Song total hektisch. (Freu mich schon auf deinen Gesang dazu)

buschey
 
"Meinem Wissen nach liegt die Blue Note zwischen [g=251]Dur[/g]- und Mollterz"

ja, kann man so sagen

"Ist also auf nem Klavier, es sei denn man schummelt mit dem Pitchwheel, nicht so leicht zu erzeugen"

schummeln ja, aber beim klavier nicht mit nem pitchwheel (hat ja keins) sondern in dem von einem zum andern ton rutscht. mit nem synth lead kann man das pitchwheel nehmen.

...blues braucht kein katzendarm (TM)

lG f
 
Hi

@Fast1piano
Ist doch alles oki - wir haben halt sehr unterschiedliche Auffassungen, was dieses Thema betrifft.

Eine Bemerkung sei mir aber noch erlaubt:
Meine Sicht der Dinge hab´ich mir aus 35 jähriger Live - und Sudioerfahrung erworben, und nicht durch´s DSDS Format ;)

Sorry Heelie - für´s OT

Ich hab´mir gerade nochmal die Nummer angehört und die Arpeggio-Gits gefallen mir schon viel besser.

Vielleicht könnte man diese angesprochene abgestoppte cleane E-Git noch zusätzlich draufmachen - ich finde irgendwie der Song schreit danach :)

Ansonsten bin ich sehr gespannt auf den Gesang.


Gruß Mattes
 
mathew schrieb:
Hi



Sorry Heelie - für´s OT

Ich hab´mir gerade nochmal die Nummer angehört und die Arpeggio-Gits gefallen mir schon viel besser.

Vielleicht könnte man diese angesprochene abgestoppte cleane E-Git noch zusätzlich draufmachen - ich finde irgendwie der Song schreit danach :)

Ansonsten bin ich sehr gespannt auf den Gesang.


Gruß Mattes

Ach solang ihr meinen Thread pusht soll mir das doch recht sein :D

Das mit der CleaN [g=422]Gitarre[/g] hab ich tatsächlich auch schon überlegt, die Frage ist ob es dann nicht zu voll wird...wer weiss vielleicht stören die Arpeggio Gitarren auch total wenn Gesang drauf ist. Das wird man dann erst alles sehn. Kompromiss könnte ja sein eine Strophe Clean eine Strophe breit (toller zweideutiger Satz)..nur wird noch ein paar Wochen dauern bevor ich mich darum kümmern kann. Im Moment ist erstmal Paragraphen Pauken angesagt denn ich hab in 2 Wochen Prüfung.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben