DonChris
- Registriert
- 10.04.04
- Beiträge
- 1.864
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 2.476
es muss noch ein Video für Viva her
Grüße
Für die Vorentscheidung des Eurovision Song Contest, wie der Wettbewerb offiziell heißt, gelten neue Regeln. Den zahlreichen Klamauk-Auftritten der vergangenen Jahre wird ein Riegel vorgeschoben.
Nach rückläufigen Quoten und Flops wie dem 21. Platz von Corinna May will das Erste anspruchsvollere Musik ins Rennen schicken.
Regel Nummer 1: der "Viva-[g=43]Filter[/g]": Wer Deutschland vertreten will, muss seinen Titel erst beim Jugendsender unterbringen können.
Regel Nummer zwei: Aktuelle Chart-Stürmer bekommen ein Freilos, wenn sie es vor dem Vorentscheid unter die Top 40 schaffen. Vorteil des neuen Konzepts? "Zum ersten Mal seit Jahrzehnten haben wir die großen Namen versammelt", sagt NDR-Unterhaltungschef Jürgen Meier-Beer.
(Quelle)
Das Nominierungsverfahren zum deutschen Vorentscheid wird anhand der Erfahrungen und in Abstimmung mit der Deutschen Phono-Akademie ständig fortentwickelt. 1996 und 1997 wurden jeweils vier Musiktitel von den erfolgreichsten Komponisten der Vorjahre eingebracht.
Die übrigen Nominierungen erfolgten 1996 über eine Expertenjury, seit 1997 über die "maßgeblichen" deutschen Plattenfirmen. 2004 wurde die Befugnis zur Nominierung auf alle Plattenfirmen erweitert, also auch auf die kleineren - dafür wurde als zusätzliche Bedingung der vorherige Videoeinsatz auf Viva eingeführt.
Damit ist eine direkte Bewerbung von Musikern speziell für den deutschen Vorentscheid nicht möglich. Der NDR spricht durch seine Kooperation mit den Plattenfirmen bewusst nur solche Musiker an, die mit einem Plattenvertrag und weiteren Firmenaktivitäten für maximale Erfolgsträchtigkeit bürgen.
(Quelle)
Grüße
Für die Vorentscheidung des Eurovision Song Contest, wie der Wettbewerb offiziell heißt, gelten neue Regeln. Den zahlreichen Klamauk-Auftritten der vergangenen Jahre wird ein Riegel vorgeschoben.
Nach rückläufigen Quoten und Flops wie dem 21. Platz von Corinna May will das Erste anspruchsvollere Musik ins Rennen schicken.
Regel Nummer 1: der "Viva-[g=43]Filter[/g]": Wer Deutschland vertreten will, muss seinen Titel erst beim Jugendsender unterbringen können.
Regel Nummer zwei: Aktuelle Chart-Stürmer bekommen ein Freilos, wenn sie es vor dem Vorentscheid unter die Top 40 schaffen. Vorteil des neuen Konzepts? "Zum ersten Mal seit Jahrzehnten haben wir die großen Namen versammelt", sagt NDR-Unterhaltungschef Jürgen Meier-Beer.
(Quelle)
Das Nominierungsverfahren zum deutschen Vorentscheid wird anhand der Erfahrungen und in Abstimmung mit der Deutschen Phono-Akademie ständig fortentwickelt. 1996 und 1997 wurden jeweils vier Musiktitel von den erfolgreichsten Komponisten der Vorjahre eingebracht.
Die übrigen Nominierungen erfolgten 1996 über eine Expertenjury, seit 1997 über die "maßgeblichen" deutschen Plattenfirmen. 2004 wurde die Befugnis zur Nominierung auf alle Plattenfirmen erweitert, also auch auf die kleineren - dafür wurde als zusätzliche Bedingung der vorherige Videoeinsatz auf Viva eingeführt.
Damit ist eine direkte Bewerbung von Musikern speziell für den deutschen Vorentscheid nicht möglich. Der NDR spricht durch seine Kooperation mit den Plattenfirmen bewusst nur solche Musiker an, die mit einem Plattenvertrag und weiteren Firmenaktivitäten für maximale Erfolgsträchtigkeit bürgen.
(Quelle)