"Headroom" im Mix?

  • Ersteller Insomnianer
  • Erstellt am
Insomnianer

Insomnianer

Registriert
07.01.05
Beiträge
571
Reaktionen
18
Punkte
671
Hallo Community,

wieviel Headroom läßt ihr nach oben auf der Master Spur frei bevor ihr Master FX wie Compressor, Limiter, Stereo Enhancer etc. verwendet, und warum?

ist es sinnvoll bis 0db zu mixen und dann den Gesamtmix mit Effekten zu schmücken, oder sollte man sich einen Headroom für's z.b. Komprimieren offen lassen (3 dB oder so) -- sinnvoller kommt mir jedenfalls die Headroom-Variante vor um den Mix nicht an die Wand zu fahren,.. ;)

daher,.. wie macht ihr das?

danke schon mal für die Inputs,
vlg
 
auf keinen Fall den Mix schon gen 0 fahren. Dann haste ja logischer Weise keinen Headroom mehr :D

Im Mix beginne ich zunächst damit die Sounds, die markant sind (Schlagzeug, Bass) zu erst im Mix anzuordnen. ich beginne bei diesen meist so um die - 14dB im Peak. Das addiert sich dann relativ schnell mit anderen Elementen, so dass ich am Ende bevorzugt zwischen -8 und -4 db herauskomme.
 
wow, doch so viel,.. das erklärt warum ich so oft mit dem Mix gegen die Wand fahre ;)
-- werde ich gleich mal ausprobieren ;)
 
Das stammt aus analogen Zeiten und macht sich im digitalen, wenn man durchgängig eine hohe Auflösung nutzt, (fast) keinen Unterschied.

Deutlich: Es ist nahezu egal, ob Du deine Levelregler (Kanal-Fader) so einstellst, das am Ende die Summe mit -3 dBfs o.ä. anliegt ODER vor'm Mastering (also vor dem ersten Prozessor in der Bearbeitungskette) eine mit 0 dBfs anliegende Summe im Spitzenpegel um 3 dB reduzierst, der einzige Unterschied dabei ist EINE weitere Bearbeitung (das runterregelen des Spitzenpegels).

Vor der Maxime so wenige Bearbeitungsschritte wie möglich vorzunehmen wäre korrektes Einpegeln der Einzelkanäle absolut Pflicht, so wichtig wie früher ist es aber allemal nicht mehr.
 
ok, das macht sinn,.. aber nicht jeder Effekt kann das Eingangssignal pegeln, daher wäre in manchen Fällen das Ausgangssignal wieder übersteuert.. meinst du es wäre auch egal wenn man dann das "übersteuerte" Signal wieder auf 0db runter zieht? rein im digitalen Sinne versteht sich ;)
 
Jetzt kommt wieder das große Geheimnis zu Tage: Bei einer Verarbeitung mit 32-bit fp, was eigentlich alle aktuellen Sequenzer/Audio-Editoren bieten, ist es so gut wie unmöglich eine Übersteuerung zu provozieren. Und spätestens wenn Du den zweiten Regler in deiner Bearbeitungskette betätigst wechselt der Audio-Strom hin zu 32-bit fp.
 
d.h. dann Headroom lassen ist mehr oder minder sinnlos (?)
 
Bei einer Verarbeitung mit 32-bit fp, was eigentlich alle aktuellen Sequenzer/Audio-Editoren bieten, ist es so gut wie unmöglich eine Übersteuerung zu provozieren

Jo intern, wenns beim Masterfader clipt, dann is Kabudd....

Immer schön brav um die -5db Headroom lassen im Masterkanal, dann ist alles gut.
 
d.h. dann Headroom lassen ist mehr oder minder sinnlos (?)

Ich wüsste keinen massiven Grund für eine Notwendigkeit (siehe die kleine Ausnahme oben, mit den möglichst wenigen Bearbeitungsschritten).




Bei einer Verarbeitung mit 32-bit fp, was eigentlich alle aktuellen Sequenzer/Audio-Editoren bieten, ist es so gut wie unmöglich eine Übersteuerung zu provozieren

Jo intern, wenns beim Masterfader clipt, dann is Kabudd....


Ja, denke das ist ihm klar geworden, es ging jetzt eher um die (un-)Möglichkeit im internen Signalfluss des Sequenzers/Audio-Editors.




Bei einer Verarbeitung mit 32-bit fp, was eigentlich alle aktuellen Sequenzer/Audio-Editoren bieten, ist es so gut wie unmöglich eine Übersteuerung zu provozieren


Immer schön brav um die -5db Headroom lassen im Masterkanal, dann ist alles gut.


Ja, so genau bzw. so viel muss ja eben nicht sein und so schwer ist es ja nun auch wirklich nicht etwas drunter zu bleiben.
 
Also trotz auf und ab lesen hab ich die "Headroom-Problematik" noch nicht so ganz verstanden.

Lässt man jetzt den Master-Fader bei 0db stehen und achtet darauf, dass kein Ton über die -6db Grenze schreitet, oder zieht man den Master-Fader selbst auf -6db runter und schaut, dass nichts über diesen Wert hinausschießt?
 
Ersteres!
 
Weil es nicht Verboten ist anders zu machen :D


Ne im ernst, das ist halt seine Arbeitsweise da er wohl grundsätzlich zu "Heiß" fährt, so hat er dann trotzdem am ende noch ein paar db über.

Ist halt so rum einfacher als nachher alle Fader runterziehen.
 
alles klar, dann werde ich deinem Rat folgen :)
 
Mix headroom = traditionell = -3 bis -4db => früher durch Summenfader bei Null belassen und die Einzelspuren so mischen, das es hinkommt und heute durch Runterziehen des Summenfaders.

Beim Mischen der Einzelspuren bin ich immer mit -10db pro Spur gestartet und habe mich dann zu -3 bis -4db in der Summe gemischt. Hat einen Vorteil man beschäftigt sich intensiver mit dem Mix. Nachteil dauert länger, da man ein Menge Fader schiebt.

bbb
 
Genau vor dem Problem steh ich jetzt grade. Ich versuche die Summe nicht über -6db kommen zu lassen, aber gerade in Bereichen wo viele Töne gleichzeitig spielen, wie z.B. dem Build-up, ist es fast nicht mögich diesen Wert einzuhalten, ohne dass sich dieser Bereich insgesamt zu leise anhört.

und noch was: ist es ein Problem wenn einzelne Peaks die -6db überschreiten, oder sollte man dem mit einem Limiter entgegenwirken?
 
auf der summe im mix lieber kein limiter. dann lieber den summenfader etwas unter null ziehen, damit die spitzen bei -6db bleiben. aber -3db bis -4db sind für das mastering m.e. auch ok. haupsache der mix ist nicht schon komplett mit kompressor, limiter etc. auf der summe platt gebügelt, so dass der mastering mensch gar keinen spielraum für anpassungen mehr hat.

bbb
 
also über -3db schießt eigentlich gar nichts hinaus, nicht einmal die peaks. Von da her, kann ich den Summenfader dann wahrscheinlich noch bei 0 lassen.

Auf die Summe gebe ich gar nichts, bis der mix fertig ist. Schon von vielen Seiten gehört, dass man as auf keinen fall tun sollte. jedenfalls danke für die Ratschläge.
 
wie schon gesagt wurde: lieber ein paar dB headroom lassen.
 
Genau vor dem Problem steh ich jetzt grade. Ich versuche die Summe nicht über -6db kommen zu lassen, aber gerade in Bereichen wo viele Töne gleichzeitig spielen, wie z.B. dem Build-up, ist es fast nicht mögich diesen Wert einzuhalten, ohne dass sich dieser Bereich insgesamt zu leise anhört.

und noch was: ist es ein Problem wenn einzelne Peaks die -6db überschreiten, oder sollte man dem mit einem Limiter entgegenwirken?

Dreh doch einfach mal die Abhöre so lauter, dann ist das bei - 6 auch nicht zu leise.

Ich meine das ernst.

Zu laut Abhören ist schlecht für das Gehör, aber die Abhöre zu leise zu haben und dann mit den Einzelsignalen schon zu laut zu beginnen endet immer in zu viel Pegel auf dem Masterfader.

Wenn Du ein SPL Meter hast, kannst Du die Abhöre auch einmessen und unterschiedliche Lautstäreken für Tracking, Einzelsignalbearbeitung, Mix und Master festlegen. Dann hast immer eine gute Referenz für die Laustärke.

Natürlich muss man solche Einstellungen nicht betonieren. Aber als Anhaltspunkt können die sehr helfen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
956
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben