matthes schrieb:
Wenn Du ein Stück in C-[g=251]Dur[/g] schreibst, mußt Du nicht gezwungenermaßen in derselben Tonart bleiben oder nur die Akkorde dieser Tonart verwenden! Du könntest zum Beispiel auch Akkorde der parallelen Tonart (bei C-[g=251]Dur[/g] "a-Moll") verwenden.
DAS finde ich mal eine richtig gute Idee
(Die Töne und Akkorde in a-Moll sind die Gleichen wie in C-[g=251]Dur[/g]. Deswegen heisst das Ding doch Paralleltonart! Von C-[g=251]Dur[/g] nach a-moll "wechseln" ist so ähnlich wie geradeaus abbiegen
)
- - - - - - - - - -
Ich sage aus eigener Erfahrung, dass es für das Komponieren von Songs eher förderlich ist, keine Ahnung zu haben, was man da macht. Diesen Song hier, -
Bitter - habe ich vor ein paar Jahren geschrieben, als ich noch nichtmal wusste wie die Tasten auf dem Klavier heissen. (Und damals habe ich den Song (unwissend) in Fis gespielt. Und zwar, weil ich es leichter fand, die schwarzen Tasten zu treffen
weil die hervorstehen.) Ich habe also alle schwarzen Tasten benutzt und frei nach Schnauze noch ab- und zu eine weisse gedrückt. Dabei habe ich dann exakt Fis-[g=251]Dur[/g] (?), mit einigen sehr hübschen Wendungen und Ergänzungen gefunden. (Heute = alles auf A; zum Singen höher gemacht) Dann drei Wochen rumgefummelt und fertig ist der geschriebene Song. (Das war mein dritter Song, den ich überhaupt geschrieben habe, daher dauerte das etwas länger).
Auf "Bitter" hat mich vor einigen Tagen ein Berufsproduzent angesprochen, der dachte offenbar ich hätte diese Harmonien 'konstruiert' und meinte "Hey Nils, wo hast Du eigentlich so Klavierspielen gelernt?" Ich: "Gar nicht, einfach rumgedrückt". - Er: "Aha. Aber in Harmonien bist Du ja ein Supercrack. Da ist ja nicht ein einziger glatter [g=250]Akkord[/g] drin. Heiss gemacht. Geile Akkordverbindungen und Variationen. Alles angelesen, oder Unterricht?" Ich: "Nix von beidem. Einfach rumgedrückt."
Und das liegt nicht daran, dass ich ein Genie bin oder so... sondern das 'passiert' einfach, wenn man sich viel Mühe gibt. Passiert sicherlich bei jedem anders, aber man muss nichts von Harmonielehre wissen, um zu komponieren. Man muss ja auch nicht das Alphabet wissen, um sprechen zu lernen. (Trotzdem ist natürlich immer besser, wenn man beides kann).
Diesen Song hier zum Beispiel, habe ich geschrieben, als ich etwas vertrauter mit Harmonielehre war:
In Love No More - Auch hübsch, aber harmonisch bei weitem nicht so ausgefuchst wie "Bitter". - Diesen Song (In Love No More) kann jeder Gitarrenanfänger auf der Wandergitarre nachspielen. Aber bei "Bitter" wäre das nicht so einfach
Will sagen: als ich keine Ahnung hatte, habe ich einen harmonisch wesentlich aufwändigeren Song geschrieben.
Wissen hat bei Musik immer zwei Seiten:
Nachteil: Du musst Dir nicht mehr selber Gedanken machen bzw. auf Deine Ohren hören.
Vorteil: Du kannst i.d.R. schneller und zielsicherer arbeiten und Dich besser mit anderen verständigen.
Noch ein Wort zur Musiktheorie, was ich ganz wichtig finde:
Musiktheorie (ich nenne es mal 'Teil 1') ist Physik. Da geht es um Schwingungsverhalten und so weiter. Mit physikalischen (und anderen) Phänomenen arbeiten wir aber täglich, ohne sie genau zu verstehen. Eine Auto zum Beispiel: Die meisten Menschen könnten nicht erklären, wie ein Auto genau funktioniert, aber können wunderbar damit fahren. So kann man das auch mit der Musiktheorie machen (wenn man will).
Musiktheorie (ich nenne es mal 'Teil 2') sind Hörgewohnheiten, die über einige hundert Jahre beobachtet und Stück- für Stück aufgeschrieben wurden. - An diese Hörgewohnheiten hält sich ein normaler Musikhörer aber sowieso (siehe "Bitter") und drückt im Zweifelsfall so lange am Klavier oder zupft an der Gitarre, bis die Hörgewohnheiten erfüllt sind.
- - - - - - - - - - -
Heute versuche ich immer, die Musikheorie (ich kenne nur Grundlagen; also Akkordbildung, Tonleitern; Quintenzirkel) zu vergessen bzw. möglichst noch irgendwo "ungewöhnliche" Töne und Wendungen zu finden. - In C-[g=251]Dur[/g] zum Beispiel, kann man auch ganz gut mal zwischendurch, "ganz unauffällig", ein B-[g=251]dur[/g] oder ein D-[g=251]dur[/g] spielen
, auch, wenn man damit eigentlich nicht mehr in C-[g=251]Dur[/g] ist. Davon geht der Höreindruck nicht sofort kaputt, wenn man geschickt drüber singt. - Also Harmonielehre ist kein Gesetz (daher von genervten Musikstudenten auch manchmal scherzhaft "Harmonieleere" genannt), sondern eine Reihe von Beobachtungen, an die man sich als 'normaler' Musiker sowieso hält. (Denn lat.-gr. harmonia:
Zusammenfügung, Einklang - und jeder Mensch hört, wenn Töne zueinander 'harmonisch' oder 'disharmonisch' bzw. 'zu sehr disharmonisch' klingen. Das kann jeder hören, selbst wenn er noch nie ein Instrument in der Hand hatte.)
Nötig wird das alles allerdings, wenn Du Noten lesen / Harmoniezusammenhänge von anderen Komponisten verstehen willst, oder Dich schneller mit anderen Musikern austauschen willst. Oder, wenn Du schneller (Standards) komponieren willst. (In Love No More, Akkordverbindungen hatte ich in 20 Minuten. Bitter: 3 Wochen)
- - - - - - - - - - - -
Als DRUMMER muss ich aber doch noch einmal die Frage loswerden: Was ist eigentlich die Subdominante von F ? - Ich dachte F
ist die Subdominante!!!
(*har har*)
Soweit mein Statement dazu.
Grüße
Nils
P.S.: Kleine Hilfe zum Anfangs-Verständnis: Die Klaviatur hat 12 verschiedene Tasten. Jeder Abstand zur nächsten Taste = ein [g=40]Halbton[/g]. Wenn Du Dir die weissen Tasten anguckst, stellst Du fest, dass zwischen einigen weissen Tasten nur ein [g=40]Halbton[/g] liegt, bei anderen ist jeweils noch eine Taste dazwischen. - Alle weissen Tasten am Klavier sind = C-[g=251]Dur[/g] = a-moll. (Bei C-[g=251]Dur[/g] ist C = Grundton/Anfang der Tonreihe; bei a-moll ist a = Grundton/Anfang der Tonreihe)
Wenn Du das gerafft hast und die Tonabstände beibehältst, hast Du verstanden, wie man eine Tonart bildet.
Schön ist, wenn man einen Lehrer dafür hat, aber es geht auch ohne. Mein Drumlehrer hat mir ein paar Begriffe und diese Mitschwingsache erklärt. Den Rest hab ich 'hier und da' aufgeschnappt und das reicht mir.
Kannst auch mal hier gucken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Harmonielehre