Hardware synth als VST - GENIAL?

Registriert
21.03.06
Beiträge
910
Reaktionen
0
Punkte
1.108
Hallo ALLESAMT...

da ich über eine Workstation nachdenke im Moment hat mich bei meiner Suche bisher eines Überrascht... mehrere Workstations scheinen sich als Vsts in [g=539]Cubase[/g] integrieren zu lassen...

wenn ich es richtig sehe macht das das Yamaha MM6 / Mo 6? Macht das auch der Roland Juno G? Welche andere workstations noch???

heisst das quasi ich spiele ich [g=539]cubase[/g] [g=32]midi[/g] ein und cubase sendet [g=32]midi[/g] an die workstation zurück um dann wiederum audio auszugeben???

was ist bei so was wenn ich mehrere spuren habe???


das ganze ist genial, wenn es wirklich dann damit geht bestimmte töne zu korrigieren (z.b quantisierung oder tonhöhe...)

grüße

jc


p.s.: wie verbindet ihr eure workstation mit eurer [g=17]daw[/g]?
 
Das ist doch alles nix dolles. Es ist nur eine vereinfachte Einbindung, nichts grundlegend neues. Am besten ist das noch mit den Virus TI Modellen gelöst. Dort kann das Audiosignal via USB in den Rechner eingeschleift werden, und verhält sich im Endeffekt damit quasi genau wie ein rechnerinternes [g=8]Plugin[/g], wo man ohne umständliches Audiorouting direkt das Signal mit Effekten belegen kann.
 
und das ist bei den anderen nicht so???
 
Wahnsinn! Du hast [g=32]MIDI[/g] erfunden :D :hammer:
 
können dann mehrere midispuren gleichzeitig verschiedene [g=90]voices[/g] an der workstation ansprechen?


weil dass man eine midispur zurücksenden kann war mir schon klar ;)
 
Nö, die Hersteller halten es heute anscheinend immer noch für überflüssig ihre Geräte etwas zu reformieren. Die leben immer noch in der Zeit von vor 20 Jahren wo es nur Pulte mit analogen Eingängen gab.
Dabei könnte man sich über eine komplette USB Anbindung die Audio [g=60]Wandler[/g] und somit auch die Kosten dafür sparen. Vor allem da viele Geräte ja eh schon USB haben, kann es nicht an irgendwelche Lizenzkosten für USB liegen.
 
Bei Yamaha Produkten lautet das Stichwort "Studioconnections".

Die Workstation ist als virtuelles [g=77]VST[/g] in [g=539]Cubase[/g] (ab SX3) integriert.
Kannst die Intrumente im [g=77]VST[/g]-[g=211]Rack[/g] anwählen. Du kannst die Workstation komfortable in [g=539]Cubase[/g] bedienen.

Guckst Du hier.

freuby
 
können dann mehrere midispuren gleichzeitig verschiedene [g=90]voices[/g] an der workstation ansprechen?
Mit einer Workstation geht das auf jeden Fall im sogenannten Multimode.
Aber auch viele "normale" Synthis haben sowas. Wüsste jetzt aus dem Stand auch keinen Synth der das nicht hat, ausser irgendwelche analogen oder Synths die vor 1990 gebaut wurden.
 
können dann mehrere midispuren gleichzeitig verschiedene [g=90]voices[/g] an der workstation ansprechen?
Im Sequenzer-Modus der Workstation sollte das doch gehen. 16 Midikanäle = 16 [g=90]Voices[/g]

EDIT: zu langsam :(

freuby
 
Die Funktionalität selbst ist nichts neues. Das konnte man alles schon vorher machen. Ist nur eben etwas komfortabler gelöst.
 
das ist ja echt genial... das heisst 1 mal verspielt macht net automatisch das 'take' kaputt!!! :)

wie ich das sehe ist das also auch net schwer umzusetzten....


dadurch gewinnt Workstation für mich noch MEHR pluspunkte....

jc


DANKE FÜR ERKLÄREN!!!



ACH SO NOCHWAS...


habt ihr eure Workstations auch so angeschlossen??? Mit welchen habt ihr da gute erfahrungen????
 
das ist ja echt genial... das heisst 1 mal verspielt macht net automatisch das 'take' kaputt

Öhm - Du hast doch nicht Deine Midigeräte analog aufgenommen - oder? :-o

freuby
 
Aber vorsicht. Viele Sounds leben auch von den individuellen Effekteinstellungen. Im Multimodus hat man meistens aber dann nur jeweils eine globale Einstellung die für alle anderen Klänge gilt, die diesen Multi Part benutzen. Möglich, dass ultra moderne Workstations da für jeden Kanal ein eigenes Effekt Gerät haben. Bis vor wenigen Jahren aber war das gewiss keine Selbstverständlichkeit.
 
und das ist bei den anderen nicht so???

Alle Geräte lassen sich in [g=539]Cubase[/g] einbinden.
Das geht mit allen Hardware-Klangerzeugern.
Unabhängig vom Hersteller.

Grundsätzlich:
In allen [g=539]Cubase[/g]-Versionen höher als SX3 ist es möglich,
Hardwareklangerzeuger so einzusetzen, als würde es sich
um ganz normale [g=77]VST[/g]-Instrumente handeln.



"Externe Instrumente" ist eine spezielle Funktion innerhalb von [g=539]Cubase[/g].

Es müssen lediglich 2 Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Das Hardwaregerät muss über Midianschlüsse verfügen.
2. Die Audiohardware Deines Computers muss über
eine entsprechende Anzahl von Audioeingängen verfügen.

Die Funktion "Externe Instrumente" erreicht man über den Menüpunkt
"[g=77]VST[/g]-Verbindungen". Dort müssen die entsprechenden Anschlüsse
zugewisen werden.

Dadurch wird der Einsatz von Hardware-Klangerzeugern innerhalb von
[g=539]Cubase[/g] ein Kinderspiel.

Dasselbe geht natürlich auch mit Effektgeräten.
Diese müssen lediglich über [g=32]Midi[/g] steuerbar sein.
 
Dabei könnte man sich über eine komplette USB Anbindung die Audio [g=60]Wandler[/g] und somit auch die Kosten dafür sparen. Vor allem da viele Geräte ja eh schon USB haben, kann es nicht an irgendwelche Lizenzkosten für USB liegen.
Klar könnte man das machen, aber das ist ein enormer Entwicklungsaufwand. Access hat da immerhin drei Jahre für gebraucht, bis es einigermaßen gelaufen ist. Und dann gibt es immer noch das Nadelöhr Rechner - USB - Betriebssystem und die Interaktion mit anderen Treibern, Software etc. Glaub mir, das macht mehr Probleme, als der User sich das vorstelle kann.
 
Hat Access denn da jetzt ein Patent drauf ?
 
Das Problem besteht nicht so sehr darin, das auf einem Computer
zum Laufen zu bringen.
Das Problem besteht vielmehr darin, es auf - j e d e m - Computer
zum Laufen zu bringen.
Da lag das Problem.
Das hatten die sich am Anfang selber auch viel einfacher vorgestellt.


Das ist wie bei der Programmierung einer Website:
10 % der Arbeit ist für die Website selbst und die
restlichen 90% werden nur für die Anpassung an
sämtliche Internetbrowser verbraten, damit es bei
allen Usern halbwegs gleich aussieht.
 
Glaubt ihr es macht probleme, dass ich 'nur' eine Fast Track Pro habe???


ich dachte ich würde die Workstation dann über USB mit dem Computer verbinden um sie dann in [g=539]Cubase[/g] 5 als [g=77]VST[/g] laufen zu lassen....

REALISTISCH???

Mit dem Yamaha Mo6 scheint das möglich zu sein.... aber mit anderen Synths/ Workstations? trotz meines setups???

welche anderen workstations unter 1000 haben noch diese option als einbidung als [g=77]vst[/g], ohne dass man ne riesen soundkarte haben muss...??? :)


grüße

jc

p.s.: an vorherige frage... ich habe bisher quasi gar kein outboard equipement, außer nem battle-mixer, turntables, [g=32]midi[/g]-keyboard, mics...

sprich: NULL synth-erfahrung!!!
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
11K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben