Hardware Midi Sequencer zum steuern von VST-Plugins

  • Ersteller Ersteller rene192
  • Erstellt am Erstellt am
Jo, Alesis MMT8 / HR16
Jo, korrekt. Oh Mann, ich les den Namen und mir läufts da kalt den Rücken runter..... Was hat mich der Sequencer damals auf die Palme gebracht - ich wunder mich heute noch, dass ich das Ding nicht kaputtgeschlagen hab.

Nun - der TE will offensichtlich angestrengt anders sein - was er will, soll nicht so mainstream (wie der Arturia Spark) und nicht so teuer (500,-) sein.
Ich denke, damit fallen alle ordentlichen alten Kisten raus und es bleibt nur noch Gummitastenschrott..... :D
 
Wenn ich mich recht entsinne (ist lange her ): Bei der MC303 gibts das generelle Problem, dass der Midi - Out nur Daten vom Midi IN durchschleifen kann (Soft Thru). Sysex - Dumps gehen auch darüber raus, allerdings meines Wissens weder Noten- noch Controllerdaten.

Ich habe noch mal nachgeschaut (habe selbst auch keine MC303).

Auf einer Seite ist die MIDI-Out-Problematik etwas beschrieben. Die Noten können über MIDI-Out gesendet werden, aber:

"Ein Nottürchen bleibt allerdings offen. Es ist möglich, einzelne Parts so zu konfigurieren, daß nicht der Klangerzeuger der MC 303 angesprochen sondern die Daten über Midi/Out ausgegeben werden. Dabei kann der Rhythmuspart auf Midi-Channel 10, die Parts 17 auf den entsprechenden Midi-Kanälen gesendet werden. So lassen sich externe Klangmodule wenigstens ansprechen."

Quelle:

http://www.techno.de/frontpage/5_13/log_roland.html

Auch lt. Rolands Handbuch werden Noten auch über MIDI-Out gesendet.

http://www.rolandmusik.de/downloads/anleitungen/pdfs/m/MC-303.pdf , ab Seite 76

Klar, das liest sich - und ist auch - nicht komfortabel.

@Tubeless:

Ich hab so das Gefühl, dass der TE davon träumt, sich sone alte Kiste zu greifen, den dann als Controller umzufunktionieren und gleichzeitig auch noch die alten Funktionen der Kiste zu benutzen.

So schlecht ist der Gedanke gar nicht. Wenn es zu der gewünschten Arbeitsweise passt und das Ding evtl. noch zuhause herumsteht, warum nicht?

Ich erinner mich nur an so einen Sequencer und einen Drumcomputer von Alesis, mit dem ich mal vor langer Zeit das Vergnügen hatte. NAach nem halben Jahr waren dann die ersten Knöpfe kaputt, was die die Bedienung nicht viel schlechter machte, denn sie war schon vorher miserabel.

Wenn ich das jetzt auf die Alten Drumboxen übertrage, fällts mir schwer zu verstehen, was man daran finden kann und ich glaube nicht, dass ein neues Teil schlechter sein soll als ne alte,abgegriffene Kiste.

Du weißt aber bestimmt noch, in welchem Preissegment Alesis damals unterwegs war und dementsprechend Kompromisse bei der Qualität eingehen musste. Das wurde damals auch in den Testberichten schon beschrieben, ist also nix neues und war auch ein Grund, weswegen ich mir die Dinger, trotz des günstigen Preises, nicht gekauft habe...

Hast Du heutzutage mal auf einer Roland R8 (könnte für den TE auch interessant sein) herumgespielt? Ich glaube nicht, denn dann wäre Deine Analyse ziemlich anders was abgegriffene Kisten angeht.

Was würdest Du für rene192 vorschlagen? (Edit: Hat sich erübrigt, unsere Posts haben sich überschnitten)
 
@Carcinome

und das Ding evtl. noch zuhause herumsteht,
Tut es aber wohl nicht.

in welchem Preissegment Alesis damals unterwegs war
Klar.

Hast Du heutzutage mal auf einer Roland R8 (könnte für den TE auch interessant sein) herumgespielt?
Ne, noch nie.
Leider. Ist mir vor einigen Monaten durch die Finger gerutscht.....

denn dann wäre Deine Analyse ziemlich anders was abgegriffene Kisten angeht.
Glaube ich nicht.
Ordentliche Kisten kosten fast alle Geld, besonders die, die das alles können, was sich der TE da erträumt.

Mag sein, dass die R8 da ne Ausnahme macht, mag sein, dass man sie als Controller fpr Ableton, als Fernsteuerer und Machine Control für Ableton, als Klangerzeuger für Ableton auch noch benutzen kann und dass sie bedienbar ist und auch synchron mitlaugefen kann.
Damit wäre sie wohl nicht sher mainstream und auch noch unter 500,- Euro - würde also die Kriterien des TE erfüllen..

Ich sags Dir ganz ehrlich:
So ganz deutlich ist mir das immer noch nicht, was der TE da machen will. Mangels fachlich präziser Ansage ist das ja auch noch nicht so richtig raus.
Ich befürchte aber, dass er da ein paar hübsche Träume hat, von denen er glaubt, dass noch niemand anderes drauf gekommen ist und die das Nonplusultra darstellen für "aus Alt mach Neu" - so wie wir das hier alle kennen von den Liebhabern oder Besitzern oder Günstig-Bekommern alter digitaler Mischer, die hier im Forum aufschlagen, davon träumen, dass ihr Mischer als opulenter MIDI-Controller fungieren würde (die Neuen können das doch auch), von denen man aber zumeist nach einem langen Thread mit vielen Erklärungen auf einmal nichts mehr hört........
 
Was würdest Du für rene192 vorschlagen?
Er solle mal präzise formulieren - und das so sachlich korrekt wie irgend möglich - was er machen will, was er glaubt, machen zu können.
Dann kann man hingehen, die Dinge abzuklopfen, ob das, was da erwartet wird, technisch überhaupt möglich ist - mit irgendeinem Drumcomputer UND mit Ableton.

Wie gesagt: Ich bezweifle generell, dass ordentliche Controllerfunktionalitäten mit den alten Drumcomputern möglich sind, so lange sie aus dem Billigsegment stammen sowieso. Und ich bezweifel auch, dass rene die Kombination aus Drumcomputer und Live tatsächlich ans Laufen bekommt. Denn sowas ist keine Sache für Anfänger - das mussten schon manche Newbies verzweifelt feststellen, wenn es immer noch nicht ging und man immer nochmal was zum Lernen aufgehängt bekam..... :D
 
Klar, rene192 hat sich etwas - nun - sperrig geäußert. Ich verstehe sein Anliegen so, dass er mit Hilfe eines externen Gerätes die Drums steuern möchte um (live?) spuren zu muten, hinzu zu spielen etc. Und vielleicht mag er ja die "gute alte" Drumcomputerprogrammierung lieber, kann ja sein und steht ihm auch zu. Manche Leute versuchen sogar Musik zu machen, in dem sie an Stahldrähten herumrupfen ... :-D.

Hast Du heutzutage mal auf einer Roland R8 (könnte für den TE auch interessant sein) herumgespielt?

Ne, noch nie.

Wie gesagt, ist eine ganz andere Qualität.

Leider. Ist mir vor einigen Monaten durch die Finger gerutscht.....

Dann guck mal hier:

http://www.ebay.de/itm/Roland-R8-Hu...109146?pt=Studioequipment&hash=item519ae5e71a

und hier:

http://www.ebay.de/itm/Roland-R8-Hu...651675?pt=Studioequipment&hash=item3cbccdf3db
 
Ich würd dem TE generell keine 15+x Jahre alten Geräte empfehlen, die geben auch irgendwann mal auf. Hab hier noch son alten Digischrott wie DSS1, K5, TG77, VZ1, Morpheus usw. stehen und die Teile haben jede Woche ne andere Krankheit... Dauerbaustelle Studio sozusagen. Einer gebrauchten R8 würde daher auch ich nicht mein Musikerleben anvertrauen wollen.
 
@Carcinome

Und vielleicht mag er ja die "gute alte" Drumcomputerprogrammierung lieber,
Das mag natürlich sein.
Aber wie Du es so schön gesagt hast,..............

rene192 hat sich etwas - nun - sperrig geäußert.
..und das bedeutet für mich einfach auch, dass er im Grunde nichtmal weiss, was da Sache ist, dass alles eher eine virtuelle Angelegenheit ist.

Dann guck mal hier:
Hatte schon geguckt. Kosten so um nen Hunni im Durchschnitt. Geht ja noch.
Aber kann das Ding all das, was der TE will? Und - mal ehrlich - glaubst Du, das das, was Deine Vermutung ist, was dem TE vorschwebt, mit dieser Kiste erreicht werden kann? Und dass der TE das dann nachher auch realisieren kann?

Ich mein, diese Kisten sind alle eher nicht gebaut worden, um als Controller im Verbund zu laufen, und ich stelle mir alleine das schon recht schwierig vor, die Dinger und Live so zu programmieren, dassdas passiert, was man sich vorstellt.

@Cyclotron

Ich würd dem TE generell keine 15+x Jahre alten Geräte empfehlen
Zustimmung!
Wenn das Ding dann ne Macke hat, kommt man mangels Erfahrung erstmal gar nicht drauf, warum es nicht funktioniert..... Sowas turnt dermassen ab, dass dabei gerne die ganze Sache den bach hinunter geht.

Wie sind die Sounds eigentlich, die der TG77 abgibt?
 
Drahtige, irgendwie "nasale" FM und miese Samples. Weniger Druck als der DX7II /TX802, aber auch kein Schönklinger a la FSR1. Hab noch die Musitronics - Erweiterung drin, die macht vieles anders, aber nicht besser. Die Effekte kann man auch vergessen, höchstens als Lofi - Krücke zu gebrauchen. Naja, das Ding hat Charakter, deshalb bleibt er erst mal noch.

Edit: Der Track ist ne Jugendsünde, großteils TG77 Sounds:
 
@Tubeless:

Und - mal ehrlich - glaubst Du, das das, was Deine Vermutung ist, was dem TE vorschwebt, mit dieser Kiste erreicht werden kann? Und dass der TE das dann nachher auch realisieren kann?

Er hat zumindest auch das Recht (auch negative) Erfahrungen zu sammeln. So hat JEDER von uns mal angefangen, obwohl vermeintlich Erfahrene unser Anliegen für totalen Quatsch hielten. Aber wir haben aus Fehlern gelernt oder wurden bestätigt. Und so entstand teilweise auch plötzlich neue Musik (verzerrte Gitarren, knarzende TB303´s inkl. realtime-Herumgeschraube, etc.). Wo ist denn das Problem, dass rene so arbeiten möchte? Ich versuche ihm zumindest wertfreie Tipps für die Realisierung seines Anliegenszu geben. Vielleicht kann sich hieraus auch MEIN Horizont erweitern. Denn so unsympahisch finde ich seine Idee gar nicht.

Ich würd dem TE generell keine 15+x Jahre alten Geräte empfehlen

Zustimmung!

Jetzt werde Dir bloß nicht untreu weil:

Wie sind die Sounds eigentlich, die der TG77 abgibt?

:-D

Wenn das Ding dann ne Macke hat, kommt man mangels Erfahrung erstmal gar nicht drauf, warum es nicht funktioniert..... Sowas turnt dermassen ab, dass dabei gerne die ganze Sache den bach hinunter geht.

Da hast Du natürlich recht, widerrum nützt manchmal auch Erfahrung recht wenig (inkl. Deiner), hatten wir ja neulich schon mal: :-D

https://recording.de/Community/Forum/Instrumente/Synthesizer_und_all_Keys/153484/letzte_posts.html

Aber langsam bewegen wir uns auch Off-Topic zu.
 
okay will ich das mal versuchen jetzt "alles" aufzugreifen..

das problem entstand gestern mit dem post #34. da wurde gesagt:
1) das der mc 303 wohl nicht das richtige gerät sei. das wäre jetzt nicht so schlimm, weil ich einen solchen noch nicht besitze..
2) außerdem fiel der begriff Latenz Jitter. Ich kann das nicht beurteilen ob das ein weiteres Problem ist welches mein Vorhaben stark beeinträchtigt.

im prinzip war ja gestern bis post #34 alles klar nach Carcinomes Meinung!

Zu meinem Vorhaben nochmal:
Abelton mit Plugins (midi fähige, drumazon und nepheton)

hardware: groovebox / drum-machine/sequencer mit lauflicht funktion

ich will es hier einfach noch mal sagen um eventuelle missverständnisse zu vermeiden..
der Roland soll "zweckentfremdet" als midi controller genutzt werden, dh ich möchte plugins (vorallem step-sequencer plugins (drumazone nepheton)) auf dem roland emulieren/nachempfinden.
dh.
-synchronisation der step sequencer (Ableton und Roland)
und
-MIDI-Datenaustausch

Also kann jeder andere externe Sequenzer (z.B. der in der MC303) den Nepheton ansteuern, genauso wie der Nepheton z.B. durch ein MIDI-Keyboard oder Drumcontroller angesteuert werden kann. Der interne Stepsequenzer des Nepheton liegt dann wohl brach.

vllt. hilft das auch nochmal..
ich möchte sozusagen all das nachempfinden was der arturia spark macht (wäre er nicht so schlecht aufgebaut hätte ich ihn schon längst gekauft)
außerdem bin ich ein vintage fan. deshalb gefällt mir das launch pad und apc nicht wirklich.
 
Wie sieht´s aus mit einer Korg Electribe ER1 (Frage in die gesamte Runde)?. Die müsste das doch alles können. (Und ist noch jünger als 15 Jahre... :-D )
 
Wie sieht´s aus mit einer Korg Electribe ER1 (Frage in die gesamte Runde)?. Die müsste das doch alles können. (Und ist noch jünger als 15 Jahre... :-D )
ja habe ich mir auch schon überlegt, aber das mit den 15 Jahren ist doch kein kriterium für die funktionalität von MIDI oder etwa doch?
 
aber das mit den 15 Jahren ist doch kein kriterium für die funktionalität von MIDI oder etwa doch

Nein! Ich bin damit nur auf die oberen Posts eingegangen. :-) Bei mir funktionieren noch sehr gut Geräte, die älter als 20 Jahre sind.
 
@rene192

aber das mit den 15 Jahren ist doch kein kriterium für die funktionalität von MIDI oder etwa doch?
Sagt ja auch keiner.

Aber mach mal irgendwas mit MIDI, wenn die Tasten, Knöpfe und Regler nicht (mehr) gehen.
Der Charme, den Du dem alten Geraffel zusprichst, hat das Zeugs nur so lange man glaubt, dass alles Paletti ist. Spätestens dann, wenn man damit arbeiten muss, Ergebnisse erzielen muss, löst sich der Charme des vintage.Geraffels in pure Wut auf.

Aber mir ist das ehrlich gesagt egal. Jeder soll ne Menge Kohle ausgeben für irgendwelchen Krempel, dem er bestimmte Funktionen zuträumt - das ist der Preis, den jeder für die Freiheit zahlt, das zu glauben, was man will..... :D

@Carcinome

Ich bin mir schon auch klar, dass ich verstanden habe, was Rene machen will. Und dass aus diesem Verständnis raus meine Bedenken entstehen, sollte eigentlich auch klar sein. Aber wie Du so schön gesagt hast, Carcinome: Jeder darf seine eigenen Erfahrungen machen.

Wenn diese Erfahrungen dann stur gemacht werden müssen, obwohl man sehen kann, dass die Dinge nicht so funktionieren werden, dann sei dem so. Immer mal wieder muss dqas Rad neu erfunden werden, man könnte es ja sonst vergessen........

Jetzt werde Dir bloß nicht untreu weil:
Wie sind die Sounds eigentlich, die der TG77 abgibt?

Du verwechselst da was.
Der TG77 ist ein Expander, und ich würde den auch als solchen einsetzen. Wie ich im Übrigen auch andere Expander einsetze, weil ich auf den VST-Geraffel nicht so furchtbar stehe. Weil Expander nicht gerade modern sind und meine Soundvorstellungen auch nicht, sind die Dinger halt alt.

Du wirst zugeben, dass es einen gewaltigen Unterschied macht, ob ich ein Gerät so benutze, wie es vorgesehen war, oder ob ich zB aus der TG77 auf einmal eine Kombination aus eierlegender singender Wollmilchsau und Sequencer zu machen versuchen würde...... ;)

Falls Du da was falsch verstanden hast: Ich hab nix gegen alte Geräte. Aber ich hab was dagegen, dass man aus seinen feuchten Träumen aufsteht und dann Sachen zu realisieren versucht, ohne zu wissen, wie die Dinge denn funktionieren - aus dem gleichen Grund werd ich auch immer wach, wenn irgendwer hier aufschlägt und erzählt dass er geträumt hat, er könne aus nem alten Promix, weil digital, eine Fernsteuerkonsole für seinen Sequencer machen .........
 
er könne aus nem alten Promix, weil digital, eine Fernsteuerkonsole für seinen Sequencer machen .........

WIE ??? Das geht nicht??? Scheisse!!! :-D

Du verwechselst da was.

Tubeless, ich meinte mit meiner Aussage "... untreu ...", da Du ja Cyclotron in seiner Aussage über 15+x Jahre alte Instrumente zustimmtest. Und das erschien mir dann als Paradoxon, welches ich mit " :-D " quitierte. Nix für ungut. :-)

Aber zurück zum Thread: Electribe ER1 und gewünschte Arbeitsweise könnte gehen, oder? Ich kenne die ER1 eigentlich kaum. Daher frage ich in die Runde.
 
Und dass aus diesem Verständnis raus meine Bedenken entstehen, sollte eigentlich auch klar sein.

Wenn diese Erfahrungen dann stur gemacht werden müssen, obwohl man sehen kann, dass die Dinge nicht so funktionieren werden, dann sei dem so.

dann sag mir bitte mal deine bedenken? Das einzigste was ich jetzt erfahren habe ist, dass
Aber mach mal irgendwas mit MIDI, wenn die Tasten, Knöpfe und Regler nicht (mehr) gehen.
Der Charme, den Du dem alten Geraffel zusprichst, hat das Zeugs nur so lange man glaubt, dass alles Paletti ist. Spätestens dann, wenn man damit arbeiten muss, Ergebnisse erzielen muss, löst sich der Charme des vintage.Geraffels in pure Wut auf.

Jedoch wurde auch der Korg Electribe ER1 vorgeschlagen.

Die Frage die ja immer noch nicht eindeutig geklärt ist. Funktioniert mein Vorhaben? und wenn ja wie? etwas konkreter :)

danke
 
Ich hab das mit den 15 Jahren auch nur erwähnt, weil man da u.U. mehr Probleme bekommt als bei einem Gerät neueren Datums. Man weiß ja nie, in welchem Zustand sich das Gerät befindet.

Zudem: Wenn der Arturia Spark schon als "schlecht aufgebaut" gilt, obwohl er ja quasi 1:1 den Bildschirminhalt als Controller in Hardware spiegelt, denke ich nicht, dass die Nutzung einer alten Maschine mit völlig anderem Layout als die Software und lückenhafter Midiimplementation eine so viel bessere Lösung ist.

Die alten Kisten stammen ja manchmal auch noch aus Zeiten, wo sich die Schnittstellen gern mal an Controllerdaten verschluckt haben und die Sequencer wackelten, weil der Prozi an der Leistungsgrenze schrammte. Das plus der ganze MIDI Versatz - gerade wenn man dann VSTis synchron zur DAW über einen externen Lauflichthardwaresequencer o.ä. spielen lassen will - lassen mir so eine Lösung als ungünstig erscheinen.

Wie gesagt, ich hab auch mal so gearbeitet, die Sequencerspuren liefen nicht nur den DAW Tracks hinterher sondern schlabberten auch noch im Timing. Wenn man dann noch zu beherzt an einem Controller drehte, ging das alles völlig chaotisch den Bach runter: Der Midipuffer wurde nach einem Notenhänger im Eiltempo abgearbeitet, was die VSTis dazu brachte, die Leistungsgrenze des Systems zu sprengen und die damit sogar Win XP in Schreckstarre versetzten.

@Cyclotron

Der Track ist ne Jugendsünde
Also ich find, dass das doch recht putzig klingt - zumindest mal das Intro..... :D


Ja putzig :D... naja war mein erster Track ever, auf Cassette aufgenommen.
 
Wie gesagt, ich hab auch mal so gearbeitet, die Sequencerspuren liefen nicht nur den DAW Tracks hinterher sondern schlabberten auch noch im Timing.
Wann ist früher gewesen?
Und das wäre ja dann ein latenz-problem was du da beschreibst! das muss doch aber zu lösen sein oder nicht?
weil das liegt ja dann nicht an dem hardware gerät auch nicht an der daw sondern viel mehr an dem interface was zur übermittlung zwischen DAW und Hardware dient.
Oder sehe ich das falsch?
 
Wie gesagt, ich hab auch mal so gearbeitet, die Sequencerspuren liefen nicht nur den DAW Tracks hinterher sondern schlabberten auch noch im Timing.
Wann ist früher gewesen?
Und das wäre ja dann ein latenz-problem was du da beschreibst! das muss doch aber zu lösen sein oder nicht?
weil das liegt ja dann nicht an dem hardware gerät auch nicht an der daw sondern viel mehr an dem interface was zur übermittlung zwischen DAW und Hardware dient.
Oder sehe ich das falsch?

Früher ist gewesen von 2004 bis 2010. Technics WSA steuerte Hardwaresynths und VSTis. Das Interface war ein Steinberg Midex 8.

Die Verzögerungen haben sich halt addiert: DAW läuft los und synchronisert den HW - Sequencer (Latenz), der ist im Timing auch nicht sonderlich toll und wackelt ein wenig herum (Jitter), die Daten gehen über Midi an die VSTi (Latenz), VSTi berechnet den Sound (Latenz und Jitter )...
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben