Hardware Midi Sequencer zum steuern von VST-Plugins

  • Ersteller Ersteller rene192
  • Erstellt am Erstellt am
R

rene192

Registriert
30.01.17
Beiträge
147
Reaktionen
0
Punkte
188
hi
ich hoffe es passt irgendwie hier rein...
ich möchte meine drum machine vsts (midi fähig, z.B. drumazon oder nepheton), aber auch eigene samples, die ich in ableton ins drum rack geladen habe, steuern.
würde das mit einem hardware midi sequencer (http://www.vintagesynth.com/misc/mmt8.php) funktionieren?

wenn nicht gibt es da sonst eine andere Lösung?

danke schonmal :)
 
also im prinzip so ähnlich wie der arturia spark nur nicht so mainstream und teuer :))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht - fällt mir dazu ein.

Du hast einen Rechner und eine Software (Ableton), in der die Plugins laufen. Also ist die Software mit ihnen Automationsfunktionen für die Steuerung der Plugins zuständig.

Warum diese Funktionen in ein schon von der Bedienung her extrem unflexibles Hardwaregerät auslagern - zuzüglich des nicht abzuschätzenden Aufwands für Datenkonvertierung ect.?

Clemens
 
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht - fällt mir dazu ein.

Du hast einen Rechner und eine Software (Ableton), in der die Plugins laufen. Also ist die Software mit ihnen Automationsfunktionen für die Steuerung der Plugins zuständig.

Warum diese Funktionen in ein schon von der Bedienung her extrem unflexibles Hardwaregerät auslagern - zuzüglich des nicht abzuschätzenden Aufwands für Datenkonvertierung ect.?

Clemens
also was ich im prinzip umgehen will ist das klicken mit der maus der einzelnen parts des software-sequencers, um kick, snare usw. einzufügen. kann ich das mit nem daw controller steuern?
 
kann ich das mit nem daw controller steuern?
Und wie stellst Du Dir die Auswahl der Sounds aus diversen Listen dann so vor? Willst du da mit nem Kreuzsteuerknüppel AKA Joystick navigieren?
Anders gefragt: Wieviel Knöpfe musst Du drücken oder drehen, bis Du irgendwas ausgewählt hast in den Soundlisten?
 
Das ist dann so ziemlich das schlechteste aus allen Welten: Umständliche und eingeschränkte Sequenzierung mit uralt-Hardware, ungenaues und sequentielles Midi-Timing - und das ganze dann kombiniert mit Plugin-Sound. Why?
 
Wenn du doch ableton hast, rene, dann kauf dir doch ne Akai APC oder das Novation Launchpad. Das ist definitiv die komfortabelste, tighteste, günstigste und sinnvollste Lösung :)
 
Ja, das ist möglich. Sogar ohne Probleme.

Aaaaaber:

Ach, was haben wir alle damals gejubelt, als es vernünftige Sequenzer-Programme für Computer gab. Endlich musste man sich nicht mehr auf kleinen Displays mit kryptischen Bezeichnungen wühlen, sondern wir konnten (ab "Twentyfour" für Atari) die ganzen Noten/Events schön grafisch bearbeiten - und das ganze mit ganz wenigen Maus-Klicks anstatt mit vielen Tastenkombinationen. Klar ist die Eingabe per Maus-Klick auch nervend, aber die Eingabe über Noten/Events bei manchen alten Hardware-Sequenzern ist sogar nervtötend!

Spontane Drums kannst Du wunderbar über Controller eingeben. Phil hat schon hierfür nette Geräte ´rausgesucht. Es gibt aber auf den Markt noch mehr Produkte. Suche einfach mal nach "Drum Controller" oder so.
 
okay danke erstmal für die antworten. ich habe mich wahrscheinlich zu undeutlich ausgedrückt, also probiere ich nochmal (sorry)

ich möchte sozusagen einen hardware drum machine/sequencer (habe mir jetzt mal den roland mc 303 rausgesucht) zweckentfremd als midi controller verwenden.
dh. ich möchte das er von ableton den sequencer simuliert/anzeigt und über die 16 taster des rolands midi signale senden!
ist das möglich?

eine frage habe ich auch noch zu den launchpad. hat das ne lauflicht funktion über 16 pads?

und zu guter Letzt.. Gibt es Alternativen zu dem Arturia Spark?

Vielen Danke für jede Hilfe
 
Was stellst Du Dir denn darunter jetzt vor:

dh. ich möchte das er von ableton den sequencer simuliert/anzeigt
Das erscheint mir doch recht kryptisch.
Erklär mal genauer, was Du Dir dabei denkst.
 
um kick, snare usw. einzufügen. kann ich das mit nem daw controller steuern?
NI Maschine
und zu guter Letzt.. Gibt es Alternativen zu dem Arturia Spark?
NI Maschine
eine frage habe ich auch noch zu den launchpad. hat das ne lauflicht funktion über 16 pads?
NI Maschine Ja

wie ihr sicherlich bemerkt habt bin ich krankhaft begeistert von dem Ding, von wegen Internetsucht...Maschinensucht.
Vor allen Dingen das Maschine 1.71 Update mit der Browsefunktion für meine Komplete 7 Plugins hats mir angetan...
 
Was stellst Du Dir denn darunter jetzt vor:

dh. ich möchte das er von ableton den sequencer simuliert/anzeigt
Das erscheint mir doch recht kryptisch.
Erklär mal genauer, was Du Dir dabei denkst.
also ich dachte an so eine einstellung wie "sync to host" und die aufnahme soll ja nicht im gerät (roland) passieren sondern in ableton.
über die 16 taster des rolands midi signale senden!
 
Ja, die Tasten der MC303 senden MIDI-Noten. Aber ob das Gerät Sinn für Dich macht kannst Du nur anhand Deiner Arbeitsweise beurteilen. Wenn Du keinen internen Sequenzer benötigst(da diese Funktion ja Ableton übernimmt) reicht ein Drumpad-Controller vollkommen aus.
 
möchte jetzt mal die 2 Kernfragen die ich habe formulieren..
1) können die taster des rolands mc 303 midi signale senden (für midi-fähige vsts z.B.)
2) ist eine Art Synchronisation zwischen abelton-sequencer und roland sequencer möglich sodass die aufnahme in ableton stattfindet.

Danke
edit: @ carcinome, naja der gedanke dahinter ist das ich gerne mit solch einen drum computer arbeiten möchte, nur will ich auch nicht auf die schönen vsts verzichten sowie meine sample libary.

Vielen dank für deine hilfe, werde heut nochmal in einem musikgeschäft nachfragen ob das wirklich so geht ;)
 
1) Ja

2) Ja, aber sodass was?
 
@rene192
Du solltest Dir in erster Linie mal klar werden, was Du eigentlich willst. Dann ergibt sich, wie und was.... Mir scheint nämlich, dass Dir nicht so wirklich klar ist, was welches Gerät macht und wie man es zu benutzen hat.....

Du willst den Sequencer des Rechners nehmen, den des Drumcomputers nicht. Dann brauchts keine Synchronisation, für was auch? Wenn der Drumcomputer nur dazu benutzt wird, irgendwas in Live zu steuern, ist Synchronisation das Letzte, was nötig ist.

Du willst den Sequencer des Drumcomputers doch benutzen, und mit dem dann Ableton steuern. Dazu ist die Synchronisation sinnvoll.
Oder Du willst von Ableton aus, dass der Drumcomputer mitläuft und seine Patterns und Sounds abfeuert. Auch dann muss man die Geschichte Synchronisieren.

das ich gerne mit solch einen drum computer arbeiten möchte,
Da ist die Frage, was Du darunter verstehst?
Offensichtlich ist Deine Sicht dessen, was "Arbeiten mit dem Drumcomputer" heisst, schon ziemlich durcheinander........
 
Du willst den Sequencer des Rechners nehmen, den des Drumcomputers nicht. Dann brauchts keine Synchronisation, für was auch? Wenn der Drumcomputer nur dazu benutzt wird, irgendwas in Live zu steuern, ist Synchronisation das Letzte, was nötig ist.
Genau einerseits soll er das. Oaky weiss ich bescheid keine Synchronisation..

aber auch..
Oder Du willst von Ableton aus, dass der Drumcomputer mitläuft und seine Patterns und Sounds abfeuert. Auch dann muss man die Geschichte Synchronisieren.
Wie müsste man das dann Synchronisieren? Mir stellte sich jetzt nämlich die Frage wie der Roland erkennen soll, wie die Belegung (Pattern) in meinen vst plugin (z.B. drumazone oder nepheton von d 16 group) aussieht?
 
Wenn Dein Drumcomputer nur steuern soll, dann tuts für den Zweck ein Midi-Controller mit Pads o. Ä. besser.
Ausserdem muss die Kiste natürlich die Steuerdaten auch tatsächlich rausschicken und man muss diese Steuerdaten in Live auf die gewünschten Funktionen legen können.

Soll das Ding seine eigenen Sounds abfeuern und auch einprogrammierte Patterns laufen lassen, dann wird es möglicherweise sinn machen, den Sequencer des Drumcomputers zu benutzen und das ganze Ding dann über MIDI mittels MTC und MMC dazu zu bringen, Ableton nachzulaufen.

Soll er nur Sounds abfeuern oder Pattern laufen lassen, also im Grunde als erweiterter Klangerzeuger funktionieren, so muss der Drumcomputer die Steuersignale von Live verstehen, die er verabreicht bekommt. Ob das so einfach funktioniert, kann ich nicht sagen, hängt sicherlich auch von den Fähigkeiten des Drumcomputers ab.
Aus meiner bescheidenen Sicht aber dürfte es einfacher sein, den Drumcomputer als Sequencer zu benutzen und den halt dann von Live anschubsen zu lassen.

PS:
ich bezweifle aber, dass es auch nur halb so einfach funktioniert, wie man es schreibe kann.... :D
 
am kultigsten waere es, eine TR 909 anzuschliessen.

Die hat einen internen zweiten Sequenzer.

Damit kann man dann in den Rechner reingehen.

Am zweitkultigsten waere eine MPC 3000.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben