Hard Disc Recording

rg2011

rg2011

Gesperrter User
Registriert
07.04.11
Beiträge
67
Reaktionen
2
Punkte
94
Bei einer Produktion in einem kleinen aber feinen Studio, hab ich festgestellt, daß guter INPUT mit guten Musikern erhebliche Arbeit mit mixen reduziert, bzw. gar nicht Vergleichbar ist.

Über was ich mir Gedanken mache, ist Aufnahme mit sogenannten Hard Disk Recordern,
trocken!!!!!
Effekte von den Instrumenten AMPS usw.
(Drums gute Mikros! , Guitar mit Fusstretern AMP und wiederum gute Mikros und natürlich geilen Musikern).
Also relativ einfache Verkabelung und flexibel auch mit den Räumlichkeiten (Bandproberaum)

Zuhaus kann ich ja dann mit Mac Logic, UAD-2, Sonnox usw. mixen.

Wie funktioniert der Import vom Stand alone Hard Disc System in meine DAW (mein Favorit Logic 9) zuhause.

ich habe mich schlau gemacht.
(pro tools ist natürlich der Profi schlechthin)
aber
korg D3200
Yamaha AW 4416
tascam dp32
Roland VS 2480
sind preiswerte Alternativen.

was für mich wichtig ist mindestens 8 Spuren für Drums, bzw. Backvocals live.
es sollte schon eine gute Auflösung sein.
24 bit 44,1 ,..192 kHz..

Kann wer sagen wie die Aufnahmequalität bei obigen Anbietern ist, bzw. was er empfehlen würde. Ich hab noch gelesen das die Übernahme der einzelnen Spuren in Logic nicht so einfach ist.
Gibt es hierfür keine Software(Commander in der PC Welt) USB 2.0 oder Firewire Schnittstelle zum Mac.

Ein digitales Mischpult (TASCAM DM 320,0 4800) erscheint mir zu überdimensioniert, da ich kein professionelles Tonstudio besitze und mir die Einarbeitung zu viel Arbeit ist.Verkabeln, Handbuch, ich mache da zu viele Fehler.

Also auf den Punkt gutes Hard Disc Recording System, kompatibel zu Mac Logic.
Für Eure Hilfe im voraus besten Dank.
smil470009513826a.gif
 
was spricht dagegen mit laptop direkt in logic aufzunehmen?
 
was für mich wichtig ist mindestens 8 Spuren für Drums, bzw. Backvocals live.

Meistens ist bei den Geräten die Anzahl gleichzeitig aufnehmbarer Spuren begrenzt.

DP32 -> 8 Spuren
D3200 -> 12 analog + 2 SPDIF
VS 2480 -> 16 Spuren
AW-4416 -> unklar - anscheinend 8 bei gleichzeitiger Wiedergabe und 16 wenn nur aufgenommen wird.

Ob sich das bei höheren Samplerates noch mal reduziert, weiss ich nicht , ist aber zu vermuten (Datenmenge)

Zu allen Geräten gibt es auf den Herstellerseiten Handbücher zum Download ... ;)

was spricht dagegen mit laptop direkt in logic aufzunehmen?

Wäre mir auch sympathischer.


Clemens
 
Die Verkabelung mit RME Fireface 800, laptop / desktop, monitor, UAD-2 Satellit alles sauber und aufgeräumt in "meinem" Arbeitsraum in dem mich auskenne und wohlfühle.
Auch mit Absorbern usw.!

Im noch nicht beheizten Keller oder Bandraum möchte ich den teuren Mac Pro I7 und diese Peripherie nicht mitnehmen aufbauen usw.

Die genannten Alternativen (hoffentlich haben die gute Wandler und brauchen keinen Preamp) und ein Mikrokoffer, sollten für eine SAUBERE, DRY Aufnahme genügen.
Wie gesagt keine Effekte.
Dann müssen sich die Jungs und Mädels halt anstrengen!

Roughmix mach ich Ihnen vor Ort, den Drummer und Bassisten rück ich zuhaus zurecht.
Wär halt meine Philosophie,die muss aber so nicht stimmen.

Auf keinen Fall eine Bandprobe mit "angeschlagenen" Musikern, da geh ich nähmlich unverrichteter Dinge wieder nach Hause. Und kein Aufbau des ganzen Equipement in meinem Haus mit Leuten mit stimmulierter Bewusstseinserweiterung etc. Nein das tu ich mir nicht mehr an! Meine Frau jagt mich in die Wüste.

Einzeln (Bass, Guitar, Keys) bei mir vorbeikommen kein Problem.

Problem ist der Drummer und die
Gottseidank wieder aufkommenden Live Backvocals.

Einzeln enspielen, da fehlt dann aber oft das "Bandgefühl". Ich hab keine Ahnung wie das ist mit einer Hard Disc Record Aufnahme vor Ort. Ich kann mir vorstellen lockerer.

Für eine angeregt Diskussion, auch über das oft unterbewertete analog Recording, auf das ich ja indirekt anspiele,

freue ich mich.
 
rg201:...RME Fireface 800, laptop...

...Im noch nicht beheizten Keller oder Bandraum möchte ich den teuren Mac Pro I7 und diese Peripherie nicht mitnehmen aufbauen usw....
Also Läppi haste. Interface (FF800) hat nur 4 MicIns - also zu klein bzw. Du bräuchest für insgesamt 8 Mics noch 4 zusätzliche MicPreamps.......Und nen Ölradiator :-D

Ich bin am Anfang auch immer mit Läppi & zwei 8er-Interfaces zwischen Proberaum (=Feuchtraumbiotop) und Zuhause gependelt. Ein paar Stunden in etwas unwirtlicherer Umgebung schaden dem Equipment nicht unbedingt.


.
 
Genau so ist es !!!!
Drum hab ich mir gedacht, schaust das Du einigermassen gutes Material kriegst, kannst das zuhause immer noch durch den Preamp in die RME jagen usw.
smil451c709868e34.gif
 
Vielleicht erst mal die Heizung einbauen, dann eine Ecke für den Mac suchen in der man sich wohlfühlt. Die Mics positionieren und dann kann es doch losgehen.
 
und ich hab vor, den Keller auszubauen, mir fehlt aber momentan die Kohle.
Und lernen (HÖREN!!) , mit nicht so gutem equipement, ist ja schlieslich auch nicht ohne.

Aus wenig was machen, auf das kommt es doch drauf an!

Was mir kopfzerbrechen bereitet ist die qualität, sollte schon 24 bit 44 kHz haben und dann der Import. eventueller Qualitätsverlust?


do you know...
smil451c71f7edf7c.gif
 
sagt ja niemand, dass du den mac pro mitnehmen sollst, aber ein 4 jahre altes macbook reicht locker zum recorden, und wenn du schon ein ordentliches interface hast, um so besser.

oder ein mac mini... oder irgendein alter pc und das ganze dann via einzelspurexport oder omf/aaf rein ins logic.

das ändert ja nichts an der grundidee wie recordet wird.
 
Heizung o.k
Ich möchte nicht im Aufnahmeraum arbeiten.
Das ist auch eine Platzfrage.
Der Raum ist zu klein für Regie und Aufnahme.
Zum mixen optimal, ich kenne da alles Monitor,
Raumgrösse kann das abschätzen. Es ist auch
der Luxus der Plugs usw. den ich nicht missen möchte.
Du weisst doch wie das ist mit einer Aufnahme mit der Band.
Drunter und drüber.
Was hältst du übrigens von meinem Vorschlag der Hard Disc,
lassen wir das mal mit RME.
 
Und was spricht jetzt gegen einen KORG D3200,
da brauch ich 8 mikros und 8 Kabel, das andere mach
ich mit dem Pult. OHNE EFFEKTE, aber halt sauber.

Kommt doch Leute....oder hab ich doch Recht ???
 
Kommt doch Leute....oder hab ich doch Recht ???

smil470517ae17d09.gif
 
rg2011 schrieb in #1:
...
Bei einer Produktion in einem kleinen aber feinen Studio, hab ich festgestellt, daß guter INPUT mit guten Musikern erhebliche Arbeit mit mixen reduziert, bzw. gar nicht Vergleichbar ist.

...

DAS ist die Giga-Aussage des Threads.
Da gibt es eigentlich gar keine technische Diskussionsgrundlage mehr.

Gute und inspirerte Musiker machen einfach gute Musik, welche spielend aufzunehmen und zu verarbeiten ist.
 
@ rg2011

und mir die Einarbeitung zu viel Arbeit ist
Und dann willste Dir nen KORG D3200 holen? Dieses Teil ist mit Sicherheit nichts, was man als simpel bezeichnen könnte, was also mit Sicherheit ne ordentliche Einarbeitung benötigt, wenn man es ordentlich benutzen will - und von dem man wissen kann, wenn man sich informiert, dass der Schirm zu klein ist und die Arbeit wesentlich erschwert.
Ich mache ne Wette, dass der Einarbeitungsaufwand für so eine Kiste dem mit einem handelsüblichen Rechner mit Sequencer ebenbürtig ist.

@ LM18

Gute und inspirerte Musiker machen einfach gute Musik, welche spielend aufzunehmen und zu verarbeiten ist.
Das stimmt sicher. Das mit dem "spielend aufnehmen" trifft aber nur auf einen Toning zu, der sein Handwerk beherrscht und seine Gerätschaften kennt.
Einem Noob wie dem TE, der dazu noch Einarbeitungszeit scheut, wird das "Spielen" da sofort zur Fleißarbeit, und das lange bevor de guten und inspirierten Musikusse auch nur den ersten Ton gespielt haben, mal abgesehen davon, dass gute und inspirierte Musikusse mit einem uninspirierten Toning wohl kaum gerne zusammenarbeiten werden.
Dazu dürfte dann kommen, dass der Toning mangels Übung die Inspiration der Musikusse durch zögerliches und erkennbar unprofessionelles Bedienen seiner Gerätschaften schlicht in die Tonne tritt.
 
Ich gebe Dir Recht. Ich wollte eben einfacher und schneller Aufnehmen. Der Tascam DM4800 hab ich aus diesem Grund verkauft.

Es geht mir eigentlich darum möglichst schnell ein SETuP mit guter Qualität zu haben.
Ich bin kein Anfänger, weder in der Musik noch beim Mixen, sag ma mal Roughmix krieg ich hin.
Ich lasse meine guten Sachen von Profis machen, mixen!

Istzustand:
Aber der Aufwand ich hab im Erdgeschoss ein Studio 20 qm, da spiel ich die Keys und Guitar ein.
Logic RME, Preamp, usw kein problem. Ich spiel die Sachen sauber, wenig Editing tight.

Du weiss sicher auch das man bei einer Session mit 2 oder 3 Muikern einfach mehr Qualität hat und Kreativität sowieso.

Also die Jungs sind gut. Ich brauch eigentlich nur Aufnehmen.
So mein Studio (Zimmer) ist zu kein und ich habe Familie.
Lösung Keller!. Jetzt das ganze die Treppe runter und dann wieder rauf. Verstehst Du mcih. Ausserdem Drums....ich gebs zu da muss noch viel tun! Irgendwann mach ich das aber. Und zwar learning by doing.

Dachte halt, gut stellst Dir eins von den Harddisc in den Keller, holst mal einen Drummer und schiebst das ganze dann auf meinen Mac im Erdgeschoss.

Gleicher Gedanke, ich soll für eine Band (Amateure) ein Demo machen. Die Jungs sind jung aber noch unerfahren. Also warum jetzt das ganze Zeuss irgendwo bei den "kräutern" in der Pampa aufbauen.
ich muss dann sowieso mit Comp EQ Melodyn ran! Ich möcjhte ein einfaches schnell zu bedienendes Recording. Ich bin Informatiker, also nicht ganz daneben. Ich hab gegoogel und da sind halt diese Firmen, bzw Pulte aufgetaucht.

Aber danke für Deine Meinung, ich hoffe Du verstehst meine Lage. Ich bin auch noch berufstätig und mache das nebenbei.
Auf den Punkt. Ein mindestens 8 Spuren, mit guter Auflösung und leicht zu bedienendes und zu transportierendes Pult. 8 Mikros und 8 Kabel das wär es.;)


Noch was zu den Musikern, einstellen usw. im eigenen Keller. Gute Mikros und Akkustik krieg ich hin. Ich brauche weder EQ noch Comp Hall sowieso nicht. Bass, Middle, Treble und gute Ohren und die habe ich. Ich mach auch später beim mix nix mit Guit Rig, nehm eigentlich weg statt dazu.
 
Ich hatte bis vor ein paar Wochen einen Yamaha AW-4416 für Live-Aufnahmen. Hat prima funktioniert. Das AW-4416 kann 16 Spuren auf einmal aufnehmen (bei mehr als 8 kann man aber keine der bereits aufgenommenen Spuren mehr abhören), und ich hatte nie Probleme damit. Ich hab mich jetzt aber dafür entschieden, eine Focusrite Saffire 18i6 für meinen Notebook zu kaufen, damit ich nicht immer ca. 15 kg einmal im Monat rumschleppen muss.

Um eine gewisse Einarbeitungszeit kommt man allerdings zumindestens bei diesen "All in One" Recordern nicht rum, das 4416 hat einfach so viele Möglichkeiten, da ist man erstmal erschlagen von.
 
@ rg2011

Ich denke, Du solltest zuallererst mal klarbekommen, was Du eigentlich wirklich willst und brauchst.
Make up your mind!

Wenn man nach Deinem Ruf nach Einfachheit geht, müsste man Dir nen analogen Inline-Mischer und irgendeine ordentliche Wandlergeschichte empfehlen und Dir vorschlagen, den Rechner mit Sequencer als Bandmaschine zu betrachten und auch so zu betreiben.

Wahrscheinlich wäre das die beste Lösung..........
Aber ein Inline-Mischer ist natürlich auch nicht gerade ein Zuckerschlecken, was das Verstehen der Dinge angeht - ganz ohne Einarbeitung gehts auch hier nicht.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
D
Antworten
120
Aufrufe
11K
tubeless
tubeless
OldWise
Antworten
21
Aufrufe
75K
hopoh
hopoh
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben