Hall Predelay Zeiten

  • Ersteller SiminMahin
  • Erstellt am
warum bleibst du dann nicht einfach ausm thread weg?
 
Will mich halt mit-amüsieren.
Also ... weitermachen!
 
wenn du sowas schon als amüsant empfindest möchte ich gar nicht wissen wie dein leben sonst aussieht.
 
Mit Psychoakustik hat das nichts zu tun. Die Lokalisation funktioniert in der Vertikalen rein ueber HRTFs. Und die kann man nur mit Kopfhoerern simulieren, da man das linke und rechte Signal komplett trennen muss.

Danke. Macht ja auch Sinn. Tiefe und Horizontale funktionieren in beschränktem Maße, Höhe nicht im Stereofeld.
 
Alberto 157

>>>
...es insofern also kein gegenbeweis zur höhenstaffelung darstellt...
<<<

N:
Stell' halt mal was online von dem du meinst, das jemand signifikant eine Höhenstaffelung, nach nachvollziehbaren Kriterien angewendet hat.

Bleibt dies aus, verbleibt der Begriff vorläufig im Mythentopf und ist als Arbeitshypothese erstmal Kokolores.
Solange bis das Gegenteil bewiesen ist.
 
hock dich einfach unter deine Monitore. Dann kommt der [g=118]Bass[/g] von überall und alles andere von oben.

bevor das mit der Höhenstaffelung nicht geklärt ist, kann ich auf keinen Fall weitermixen. :-(
 
Mit der Nichtortbarkeit wollte ich folgendes sagen: die Physik behauptet, daß Du Bässe überhaupt nicht orten kannst. Deshalb weißt Du auch nicht, ob die von oben oder unten kommen. Und wie hier schon ein anderer User erwähnte, kommt da wohl eher Deine Erwartungshaltung ins Spiel.
 
Mit der Nichtortbarkeit wollte ich folgendes sagen: die Physik behauptet, daß Du Bässe überhaupt nicht orten kannst. Deshalb weißt Du auch nicht, ob die von oben oder unten kommen. Und wie hier schon ein anderer User erwähnte, kommt da wohl eher Deine Erwartungshaltung ins Spiel.

Meinst du meine Aussage ? Das habe ich auch so verstanden. Daher hab ich bei meiner Bemerkung "Nichtortbarkeit als Hinweis für "Unten"" ja einen lachenden Smiley dahinter gemacht. Das war nicht ganz ernst gemeint.
 
drdent schrieb:
Mit Psychoakustik hat das nichts zu tun.
Bist du dir da absolut sicher ?

Im Kontext mit:
Alberto schrieb:
ich habe die erfahrung gemacht das sounds die ihren "frequenzschwerpunkt" deutlich über dem eines anderen signals haben und dazu noch möglichst wenig sich überschneidende frequenzanteile haben, deutlich über dem im frequenzgang tieferen signal erscheinen.
Ja.

Natuerlich ist die Ortung in der Vertikalen rein psychoakustisch. Aber es ist nicht moeglich die zugrunde liegenden Effekte mit zwei Lautsprechern zu simulieren.
(ich glaube das stand hier auch schon irgendwo :D )


gruss, Chris
 
Meine Fresse ...

... und der Thread ist immernoch offen ...
 
Kuno 171

>>>
Meine Fresse ...

... und der Thread ist immernoch offen ...
<<<

N:
Es wäre interessant, wenn es interessant wäre.
 
nitromaniac schrieb:
Es wäre interessant, wenn es interessant wäre.

Es waere interessant wenn es nachvollziehbar waere.

So ist es nur bluehende Phantasie.

Der Eine hat mehr ich hab da leider weniger.

Lustig ist nur das der Zahnklempner, in Angst vor einem drohenden Spammerorden, seinen geistigen Duennschiss jetzt auch noch mit Smilies versieht das man es nicht so ernst auffassen solle wie es eh nicht ist...

Absurd!
 
@ Wolfgang

Du hast doch hier einen anderen der Ignoranz bezichtigt, weil ein Phänomen "Psychoakustik" sei, und hast dann im selben Satz demonstriert, dass du selber nicht wusstest, was das ist, indem du (sinngemäß) behauptet hast, "psychoakustische Phänomene seien subjektiv und daher sei auch ihre Wahrnehmung (aufgrund der individuellen Interpretation) mehr oder weniger beliebig". Mittlerweile hast du natürlich auch bei Wikipedia nachgelesen und wirst dich irgendwie rausreden wie sonst auch. Das gönne ich dir auch von Herzen. :)

Aber wenn hier jemand behauptet, dass er die Hihats verglichen zu [g=118]Bass[/g] oder Pads als höher wahrnimmt, dann ist das doch ein interessantes Phänomen, über das man wohl mal sprechen kann. Und ob das dann aufgrund von individueller oder kultureller Prägung geschieht oder vielleicht doch auch mit der Hörsituation und dem Wahrnehmungsapparat zusammenhängt, ist doch interessant. Finden ich und Alberto jedenfalls (und Kuno auch :D )
 
Ne, find ich nicht. Ich finde es absolut unwichtig und völlige Gedankenverschwendung, sich damit aufzuhalten.
 
Kuno schrieb:
Ne, find ich nicht. Ich finde es absolut unwichtig und völlige Gedankenverschwendung, sich damit aufzuhalten.

:D:D:D

was postest du dann immer wieder hier?



back2topic (ok topic nicht wirklich..):

wenn ich morgen den muckerechner wieder anschmeiß werde ich mich ma daran machen ein beispiel zu basteln, in dem ich diese höhengeschichte wahrnehme und sie für euch uppen.

mir ist außerdem aufgefallen das mir dieses höhenmysterium besonders bei mixen mit wenig hallanteilen und gleichzeitig starker frequenzgangstrennung der elemente auffällt.
es könnte einfach der versuch des gehirns sein das gehörte zu verarbeiten... zwei verschiedene elemente die sich gegenseitig nicht verdecken da sie im frequenzgang stark getrennt sind aber von der gleichen positionn im raum zu kommen scheinen. das kennt das gehirn nicht bzw. kann damit nichts anfangenm also verschiebt es die beiden quellen leicht in der vertikalen um dem wiederspruch "zwei verschiedene sounds von der gleichen stelle" zu kompensieren.
warum jetzt gerade das tiefere unten und das höhere oben erscheint könnte aus der tatsache resultiern das tiefer in der natur meist mit größer bzw. voluminöser und schwerer gleichzusetzen ist.... aber wie gesagt alles hypothetisch
 
Bezüglich der Höhenwahrnehmung war ich bisher neutral eingestellt, aber ich hab die Hihat subjektiv auch eher als höher wahrgenommen. Nun hab ich eine plausible wissenschaftliche Erklärung für diesen Effekt. Seid ihr wirklich sicher, dass die Hihat nicht über dem Pad steht ? :)
.
 
also ich bin mir sicher,
dass verschiedene sounds nicht unterschiedlich hoch im raum wahrgenommen werden. -wäre ja auch schwachsinnig, wenn beim jagen in freier wildbahn eine maus an einer anderen steller erscheint als zum beispiel eine grille...

ich denke aber schon,
dass der verstand versucht zwei klangereignisse zueinander in ein verhälnis zu setzen und da bereits die begriffe "tief" und "hoch" ein suggestives element einbringen ist klar, dass bei entstehendes stereo-bild auch eine "virtuelle" höhe erzeugt wird..

habe hier gerade mit marc vom masterlab gesprochen, und das für ihn bisher grösste erlebnis im bereich surround war ein setup mit zusätlichen lautsprechern/kanälen in der höhe....

weiss leider nicht mehr,
wo diese anordnung stand..
 
ich denke aber schon,
dass der verstand versucht zwei klangereignisse zueinander in ein verhälnis zu setzen und da bereits die begriffe "tief" und "hoch" ein suggestives element einbringen ist klar, dass bei entstehendes stereo-bild auch eine "virtuelle" höhe erzeugt wird..


Wie gesagt, ich habe eine gute Erklärung für das Phänomen. Nichts Esoterisches, sondern ganz bodenständige Psychoakustik / Hörphysiologie.

Eine Höhenstaffelung mit mehr Lautsprechern hätte aber selbstverständlich größere Möglichkeiten.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
47K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
Antworten
0
Aufrufe
7K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben