Hall Predelay Zeiten

  • Ersteller SiminMahin
  • Erstellt am
drdent:

Setz doch mal auf jede Spur einen Lowcut und lad irgendeinen deiner Mixe hoch und falls jemand das bemängelt, dann weisst du, dass da was falsch gelaufen ist ...
 
Achso.Danke.Ich habe in meinen Mixen noch nie grossartig Lowcuts verwendet da mein Sound dadurch nur dünn wurde.Lieber breitbandig etwas abgesenkt z.b häufig bei Pad Sounds die sonst meine Vocs zumatschen..
 
drdent schrieb:
ich weiß jetzt nicht, was du genau meinst...

Das ist ja nichts neues.

Außerdem ist es schon ziemlich arrogant, ein Buch derartig abzuurteilen, das man noch nicht mal in Auszügen gelesen hat. :roll:

Ich beurteile ja auch nur die Passagen die ich daraus kennengelernt habe.

Und falsch ist falsch!

Oder zumindest extrem fragwuerdig.
 
Wolfgang meinte:Mehr hab ich ja bis jetzt nicht mitbekommen und lesen werd ich dieses "Machwerk" bestimmt nie.

Warum denn nicht? Es steht noch viel viel mehr drin, als hier je bezogen auf das Buch beschrieben wurde!
Ausserdem könnte es dich motivieren, ein eigenes Buch zu schreiben!
 
-HP- 61

>>>
...lad irgendeinen deiner Mixe hoch...
<<<

N:
Er hat keine :-(

Sein Musik-PC ist eine Standheizung...
 
Ausserdem könnte es dich motivieren, ein eigenes Buch zu schreiben!

Über welches Thema denn ? "Wie altere ich in Würde ?" vielleicht ? ;)
 
geebee schrieb:
Wolfgang meinte:Mehr hab ich ja bis jetzt nicht mitbekommen und lesen werd ich dieses "Machwerk" bestimmt nie.

Warum denn nicht?

Wuerdest du dir ein Fachbuch kaufen wo du von vorne herein weisst das schon mal 3 dicke Fehler drinnen sind obwohl nur 4 oder 5 Zitate aus dem Buch, dir, bekannt sind?

Relativ grosse Fehlerhaeufigkeit, oder?

Ausserdem hab ich genuegend Fachbuecher auf die ich mich verlassen kann.

Ausserdem könnte es dich motivieren, ein eigenes Buch zu schreiben!

Es ist alles Wichtige schon geschrieben worden.

Der Rest ist Erfahrung. Und die kannst du dir nicht durch Buecher aneignen.
 
Um unerwuenschte Nebengeraeusche zu eliminieren ja, da sind Trittschallfilter OK aber um musikalische Inhalte zu beschneiden nicht.
War das im Tischbuch nicht genau so beschrieben? Ich meine ja.

Kleiner Tipp dazu:
Lowcut langsam so weit hochziehen, bis man ihn wahrnimmt und dann ein Stückchen zurück. Dann hat man nur die Störgeräusche weg und nicht den Sound beschnitten.
 
Ich hatte es auch so verstanden, dass Tischmeyer bei den LowCuts auf jeder Spur nur an die Trittschall-Eliminierung denkt.
 
Kuno schrieb:
Lowcut langsam so weit hochziehen, bis man ihn wahrnimmt und dann ein Stückchen zurück.

Wie weit geht deine Abhoere (sicher) runter?

Und inwieweit macht dein Raum mit?
 
Menosgada schrieb:
Ich hatte es auch so verstanden, dass Tischmeyer bei den LowCuts auf jeder Spur nur an die Trittschall-Eliminierung denkt.

Dieses Thema hatten wir schon zur genuege und er meinte es nicht so.
 
Davon traeumst du (und auch der Hersteller).

Ich rede von sicher!

Und deinem Raum!!!
 
ich habs gemessen, in meinem Raum.

28 Hz. Ohne Terzbandsmoothing, was die Messung beschönigen würde.

Ich war begeistert. Die Abhöre geht bis 35 Hz.

Aber bei 31 Hz hab ich einen Raummode, wodurch sich der
Frequenzgang nach unten erweitert hat. Ich musste sehr viele
Positionen für Abhöre und Sitzposiiton ausprobieren.
 
Dieses Thema hatten wir schon zur genuege und er meinte es nicht so.

Wie willst du das beurteilen können, wenn du das Buch nicht gelesen hast ?

Soweit ich mich entsinne, meinte er jeweils einen Locut bei der Aufnahme und auch in den Mixing-Einzelspuren, der mit genügendem Abstand unter dem Nutzsignal liegt. Also er meinte es zum einen doch so (Störgeräusche eliminieren), zum anderen würde ein überflüssiger Cut wohl kaum schaden, wenn er das Nutzsignal nicht beeinflusst.
 
OK ihr Theoretiker, weitermachen.

Auch wenn ihr es nicht wahrhaben wollt, dieses Thema ist hier schon zur genuege durch diskutiert worden.

Ich brauch das bestimmt nicht noch mal.

Viel Spass.
 
Wie weit geht deine Abhoere (sicher) runter?

Und inwieweit macht dein Raum mit?
Abbilden tut mein System bis etwa 30Hz. Nicht verzerrungsfrei, aber wenn man's kennt, kann man damit einigermaßen zuverlässig mischen.

Aber das tolle ist ja eh, daß man ganz egal, wie weit die Abhöre runter geht, sowieso nur das rausschmeißt, was man nicht hört. Und das kann dann auch weg, da man es auf seiner Abhöre sonst eh nicht mischen könnte.
Ist dann besser, den Kram rauszuschmeißen, als am Ende irgendeinen undefinierten Brei da unten rumwabern zu haben.
 
Nachdem hier schon so viel über die tiefe nachgedacht
und diskutiert wurde, finde ich, dass eine Dimension
hier geradezu sträflich ignoriert wurde.

Mit welchen Tools kann ich meine Signale denn wohl
in der Höhe staffeln?

Dann könnte ich endlich "true 3d" mischen.

Irgendwelche Ideen?
 
Mit welchen Tools kann ich meine Signale denn wohl in der Höhe staffeln?

Natürlich mit einer Kombination aus Upward und Downward-[g=322]Compressor[/g]. Signale, die oben liegen sollen müssen dabei logischerweise mit dem Upward-[g=322]Compressor[/g] bearbeitet werden.(deswegen die Bezeichnung "Aufwärts-Kompressor" )
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
47K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
Antworten
0
Aufrufe
7K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben