
Cold_oszillation
- Registriert
- 14.09.08
- Beiträge
- 678
- Reaktionen
- 70
- Punkte
- 949
Lexicon haben doch einen Parameter, der sowas ähnliches macht. Wie heisst der nochmal? Hört sich glaub ich etwas natürlicher als Predelay an.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wennto schrieb:
korrekt!
...aus diesen Gründen findet man u.a. beim Oxford Reverb auch keinen PreDelay-Regler!
Könnt ja mal versuchen, eine ähnlich glaubwürdige Tiefenstaffelung mit eurem PreDelay und Sendlevel hinzubekommen.
Naja, wenn man den Boden vernachlässigt ... ansonsten bewegt sich das i.d.R. im Bereich <1ms.Was isn an Predelay bitte Fake ? Predelay hast Du auch im echten Saal.
Richtig.Wie immer gilt also -> richtig ist was gut klingt, und nicht was am realsten ist.
Traurig aber wahr. Hab ich gerade bei Altiverb auch nie verstanden, was dieser Käse soll.2. Auch bei IR-Sets mit verschiedenen Abständen wird in den allermeisten Fällen das Mikrofon - also der Zuhörer - bewegt und NICHT die Schallquelle auf der Bühne. D.h. das mit diesen Mitteln ebenfalls keine physikalisch korrekte Quellposition und -tiefe vermittelt wird, besonders was Early Reflections angeht.
Muss er wohl nicht. Es geht nur um den Unterschiedsweg, und das ist grad mal ein halber Meter. Da kommt kein grosses Delta-T bei raus, wie Du feststellen wirst.Wenn ich bedenke, dass der Schall in 1ms nur ~ 34 cm schafft und hier 20 Meter zurücklegen muss, bin
Du redest nicht zufällig mit Dir selber?Mach Dich nicht weiter lächerlich
In großen Orchestern sitzt der 1. Geiger der ersten Geigen (Konzertmeister) wesentlich weiter weg von der Wand als die ersten Geiger hinten. Manche der Geiger sind in Sachen Entfernung wenn wir die Seitenwand mitnehmen auch so weit weg wie die Bläser.