Guitar sound like Heaven shallburn and the other Metalcore Bands

  • Ersteller Judas85dt
  • Erstellt am
Draiden schrieb:
http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0

dann hör dir das ma an @dave und sag mir wies dir gefällt ;)

Ist technisch sauber gelöst, aber sehr bräzig und von daher nicht der Sound auf den ich stehe. Ich steh mehr auf den aufgeräumteren 90er Sound wo die Präsenz mehr in den hohen Mitten liegt als in den Tiefen. Annihilator, Running Wild, Grave Digger, Gotthard (Dial Hard), Onkelz (Heilige Lieder & E.I.N.S.), Paradise Lost, Machine Head (Debut), Paragon, Grave Digger, Metallica (Black Album) oder der sehr eigene Bolt Thrower Sound. Irgendwo dazwischen - und mehr - liegt mein persönlicher Geschmack.

666Phil schrieb:
@ dave

welche oder wieviele Modeler haste denn schon ausprobiert ??

lg

Öhm...alle? Mir fällt zumindest kein Gerät und keine Software ein, die ich ausgelassen hätte. Die Teile der 1000 €+ Klasse hatte ich halt noch nicht. Axe FX, Vetta etc. ...

Ich sag auch nicht, daß die alle scheisse waren. Gerade Revalver und Toneport haben mich so überzeugt, daß ich mich letztlich für diese beiden Lösungen entschieden habe. Aber man muss halt nach wie vor viel manipulieren, damit was vernünftiges rauskommt, deshalb wünsch ich mir ne ready 2 go Kiste, die von sich aus schon solche Bretter erzeugt, wie ich sie mir normalerweise erst hinmischen muss.
 
@dave: jupp, ich weiß welchen sound du meinst :) der gefällt mir auch sehr (annihilator - king of the kill)
den hab ich aber so richtig noch nich rausbekommen...aber für meine jetzigen produktionen sagt mir die kreissäge mehr zu :)
aller dings würde sich genau dieser sound als außenspuren bei mir sehr gut machen...mal gucken ob ich da was tüfteln kann ;)

mfg drai

achja, wos grad um manipulieren ging...den rectifier ausm revalver hab ich von axewizard bekommen, der is stark in den elektronik-settings modifiziert, das hätt ich so nie selber hinbekommen
 
Jo, der King Of The Kill Sound ist einer der besten überhaupt! Natürlich hat das auch mit dem spieltechnischem Aspekt zu tun. Die Riffs sind filligran gespielt und arschtight gedoppelt. Aber auch der Klang an sich ist sehr definiert und dabei dennoch Metal. Ich denke nicht, daß da viel gedoppelt wurde. Klingt für mich nach nem getunten britischen [g=182]Amp[/g] mit rabiat eingestelltem Noisegate. Soldano oder sowas evtl.. Aber wahrscheinlich lieg ich da mit meiner Vermutung eh komplett daneben.
 
@ draiden

Ich höre hier immer wieder mal "revalver mk" - kannst du mich bitte aufklären, kann mit dem begriff nichts anfangen? Ist das ne Modelling-Kiste? Software?

Lg Manuel
 
Ok alles klar danke!

Lg Manuel
 
Dave1978 schrieb:
Jo, der King Of The Kill Sound ist einer der besten überhaupt! Natürlich hat das auch mit dem spieltechnischem Aspekt zu tun. Die Riffs sind filligran gespielt und arschtight gedoppelt. Aber auch der Klang an sich ist sehr definiert und dabei dennoch Metal. Ich denke nicht, daß da viel gedoppelt wurde. Klingt für mich nach nem getunten britischen [g=182]Amp[/g] mit rabiat eingestelltem Noisegate. Soldano oder sowas evtl.. Aber wahrscheinlich lieg ich da mit meiner Vermutung eh komplett daneben.

Bei den von dir genannten Bands (ich nenne jetzt mal die Burn My Eyes als eine meiner eigenen Referenzen) kommt der Git Sound auch nicht durch 1000 Doppelungen zustande, sondern meist nur 2 oder 3 fette Gitarrenspuren mit relativ viel [g=105]Gain[/g]. Und ich würde auch sagen, dass es eher so die britischen Amps sind, mit viel Durchsetzungskraft in den Mitten. Getunter Marshall, Peavey 5150, damit liegt man schonmal ganz richtig. Die meisten Modeller klingen in den Mitten viel zu glatt. Hört man die Spur solo ab, klingt das angenehm fürs Ohr, im Mix fehlt einfach die Portion Kratzen im Sound.
 
Ja da hast du recht. Wenn der Gitarrensound zwar schon recht ordentlich klingt fehlt einem immer noch diese Brachialität die meistens bei 1,1 kHz liegt. Ich pushe meistens schmalbanding nocheinmal bei 1,1 kHz um 3-4 dB. Ansonsten "föhnt" mir der Sound zu sehr. Das "richtige" Stereodelay macht dann auch nochmal sehr viel aus um die Gitarren schön breit u. fett klingen zu lassen.

Ich verwende für Vorproduktionen mein Line 6 Pod XT Live, dessen Stereodelay finde ich ganz ok und damit lässt sich dann noch mal etwas mehr Druck erzeugen. Für`s Spielgefühl enorm wichitg für mich.

Lg Manuel

PS: Ich kann eigentlich mit den wenig angezerrten Spuren auch nicht viel anfangen ... ab und zu verwende ich solche um dem ganzen Sound etwas mehr Akzent zu verpassen, aber um zu braten brauche ich was ordentliches :)

Die neue In Flames ist mit jeweils wenig [g=105]Gain[/g] in den Spuren aufgenommen werden. Den einen gefällts irre gut, mir gefällt`s gar nicht. Burning Skies u. Illdisposed haben richtige "Bratgitarren", die gefallen mir enorm gut. Hängt alles vom persönlichen Geschmack ab.
 
man muss sich mal ernsthaft den Vergleich Burn my eyes und das Black Album antun, da liegen gitarrensoundtechnisch wohl Welten zwischen.
Wie Tyler schon sagte, sind die Gits bei Machine Head weitaus "gainlastiger", während die Gitarren beim Black Album etliche male gedoppelt sind, bei genaurem Hinhören aber sehr gut zu hören ist, wie wenig [g=105]Gain[/g] benutzt wurde.
Ich habe das damals gemerkt, als wir mal aus Spaß Enter Sandman coverten, beim Raushören mit meinem bis zum Kragen ausgerissenen [g=182]Amp[/g] merkte ich erst, wie die Gitarren auf dem Album klingen und wie wichtig das akkurate Spielen ist.

Hier hatte letztens mal jemand ein Soundbeispiel, welches echt genial war. Echter Tube Screamer vor Guitar Rig, weiß das Model aber nicht mehr. Klang richtig gut.
 
so eine frage ha ich noch. Und zwar draiden hat gemeint er hat 5 spure für die gitarren benutzt. wir sind 2 gitarren in der band, wie 99% der MEtalbands auch. Wieviele Spuren pro [g=422]Gitarre[/g] sind sinnvoll? 2 oder 3?
 
Sinnvoll ist, was Sinn macht und nach ordentlicher Produkiton klingt. Leider gibt`s wenn`s um Produzieren geht, keine vorgefertigen Kochrezepte. Es gibt so viel unterschiedliches Equipment, soviel unterschiedliche Vorlieben, dass es unmöglich ist, dir zu sagen "nimm (-Zahl hier einsetzen-) Spuren auf, dass es gut klingt.

Lg Manuel
 
the-eggs schrieb:

Wie Tyler schon sagte, sind die Gits bei Machine Head weitaus "gainlastiger", während die Gitarren beim Black Album etliche male gedoppelt sind

Laut der Dokumentation zum Black Album sind es lediglich drei Rhytmusklampfen. Links, rechts und Mitte.

Und das Soundbeispiel mit dem Tubescreamer sagt mir gar nicht zu. Klingt wie Teppich vor den Boxen. Sorry...

Im Moment läuft gerade Slayers Disciple bei mir im Winamp. Erzähl mal Slayer was von wenig [g=105]Gain[/g].... das knallt weil der Grundsound einfach geil ist, nicht weil irgendjemand Gitarrenspuren-Tetris gespielt hat.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
G
Antworten
525
Aufrufe
59K
Gel Mitglieder 16064
G
popsta
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben