Günstiges Studiogesangsmikro

  • Ersteller Ersteller twagner
  • Erstellt am Erstellt am
T

twagner

Registriert
18.01.07
Beiträge
49
Reaktionen
1
Punkte
67
Hallo Freunde und Kollegen,

ich mache gerade mit meiner Band das zweite selbstproduzierte Demo auf einem Tascam 8 Spur Recorder. Es ist sozusagen schon alles eingespielt bis auf den Gesang. Den habe ich versucht, aufzunehmen musste aber feststellen dass - wie schon beim ersten Demo - die P und S -laute extrem übersteuerten und der Gesang allgemein sehr dynamisch war (manchmal ziemlich laut und stellenweise sehr leise).
Ich benutze ein DAP Audio Mikro, was ich sonst für die Proben auch benutze. Mir ist bekannt, dass es Plöpp Schutze gibt. Dennoch bin ich jetzt auf der Suche nach einem richtigen Studio Gesangsmikro.

Nun meine Fragen:
Welche "Mikrofonart" ist zu empfehlen (Großmembran, ...)
Muss ich trotzdem einen Plöppschutz kaufen?
Kann mir jemand ein günstiges Mikro empfehlen?
Vielleicht noch allgemeine Tipps, um den Gesang auf einem bestimmten Lautstärkelevel zu halten.

Ich freue mich auf eure Beiträge. Bitte bedenkt, dass ich ein Mikro für unter 100€ suche (vllt was von der Thomann Hausmarke) und nicht eins mit Röhre für 300€ aufwärts...


Besten Dank und freundliche Grüße, Thomas
 
mxl 990 oder so. (keine ahnung wie das genau heißt) für rund 100 €
 
MXL 9000 mit Röhre. ca. 169 Ois und absolute Geheimwaffe!
 
vielen dank schonmal. nun eröffnen sich aber neue fragen.

muss es zwingend ein kondensator mikro sein (sind ja durch die bank weg teurer)?
was haltet ihr von diesen t.bone dingern?

gruß und danke
 
Ja,...ich würde für den Gesang definitiv ein Großmembran Kondensator [g=116]Mikrofon[/g] nehmen. Damit kriegst Du die Vocals einfach am authentischsten hin. Das wirst Du auch bei den ersten Recordingversuchen mit Kondensator Mics merken. Bedenken musst Du nur dass die Dinger 48V Phantom Power brauchen. Demnach brauchst Du einen Preamp mit [g=76]Phantomspeisung[/g]!

Ich kann dir nur das Rode NT-1a ans Herz legen. Unglaublich vielseitig, topklang und der Preis lässt sich mit ca. 160 € (soviel kostete es als ich es mir gekauft habe) auf jeden Fall sehen.

Die tBone Dinger sind im Preis Leistung Verhältnis schon ok. Dennoch,...ich würde immer lieber noch ma einen 50er oder einen 100er drauflegen und dann was vernünftiges kaufen. Gerade bei Mikros hört man den Preis sehr schnell!
 
das "studio projects [g=332]b1[/g]" habe ich selbst. es kostet 111 euro und ist wirklich ein klasse großmembraner.
kann ich bedenkenlos weiterempfehlen. lies dir mal die produktbewertungen hier auf hr dazu durch:-)
 
Kompressor benutzen !

[g=116]Mikrofon[/g] : Audiotechnica AT2020
 
Habs glaub ich vor 5 min. schon in einen anderen Thread geschrieben, aber ich kann immerwieder nur das Rode NT-1A als Einsteiger Mikro empfehlen. Hat einen fantastischen Klang, ist unglaublich vielseitig und mit ca. 160€ auch sehr günstig.

Das o.g. Studio Projects [g=332]B1[/g] sieht auch ganz nett aus. Kann ich aber nichts zu sagen. Hab schon mal mit dem großen Bruder dem C1 gearbeitet,...das war natürlich der klangliche Hammer. Müsste man mal testen ob das kleine [g=332]B1[/g] da mithalten kann.

@ Ewert: Wie ist denn die Verarbeitung? Sieht auf dem Bild auf der SP Website nämlich ein wenig billig aus.
 
FUIB schrieb:
Ja,...ich würde für den Gesang definitiv ein Großmembran Kondensator [g=116]Mikrofon[/g] nehmen. Damit kriegst Du die Vocals einfach am authentischsten hin.

wut.gif


Großmembranmikrofone färben immer. Es gibt kein neutral (authentisch) klingendes Großmembranmikrofon.

Wer wirklich authentisch klingenden Gesang aufnehmen möchte braucht ein Kleinmembranmikrofon mit absolut linearen Frequenzgang. Dies bekommt man nur mit einer recht teueren Kugel hin wie das Schoeps CMC62Ug.

Allerdings bezweifele ich, das Pavarotti während eines Konzerts in eine Kugel gesungen hat. Es wird wohl eher ein Niere oder Hyperniere gewesen sein. (Schoeps CMC641xtUg)

Aber wer sich für 100 Euro ein Kleinmembranmikrofon gönnt, kommt auch gut weg. Meist sogar besser als mit einem Großmembranmikrofon.

Großmembranmikrofone sehen einfach nur groß aus. Die Vorteile die sie früher einmal hatten sind druch den technischen Fortschritt der Kleinmembranmikrofone bereits verpufft.

Wer also viel Geld für sein [g=116]Mikrofon[/g] haben möchte, der kauft sich ein gutes Kleinmembranmikrofon!

Wer nur ein auf dicke Hose machen möchte, der darf sich dann auch GROSSMEMBRANMIKROFON kaufen.

Die einzigen Situationen in denen ich Großmembranmikrofone einsetzen würde sind die, wo ich wüßte, das dieses [g=116]Mikrofon[/g] genau so färbt wie ich es brauche. Aber da geht dann die Suche schon los.

Die einzige Situation in der ich ein Ausnahmegroßmembranmikrofon wählen würde hat technische Gründe. Aufnehmen von extrem leisen Geräuschen. Hier bietet Neumann ein entsprechendes [g=116]Mikrofon[/g] an. Und da kann es für die Aufnahme von Geräuschen schon mal notwendig sein extrem wenig Eigenrauschen vom [g=116]Mikrofon[/g] zu haben. Aber so leise singen SängerInnen nun mal für gewöhnlich nicht. Ganz zu schweigen davon, das man schon Umgebungstechnisch einen hohen Aufwand treiben muß um diese leisen Geräusche auch störungsfrei aufnehmen zu können.

Lange Rede kurzer Sinn ...

... wenn Du authentische Aufnahmen machen möchtest, dann nimm ein Kleinmembranmikrofon.
 
Tut mir ja echt leid,...aber so einen Schwachsinn hab ich lange nicht gehört. Natürlich kann man verschieden Meinungen über Mikrofone haben, aber den Gesang mit nem Kleinmembraner aufzunehmen ist totaler Bullshit. Ich weiß nicht woher Du meinst die Weisheit zu haben, aber sie ist definitv falsch.

Natürlich färben Grossmembraner. Deshalb gibt es ja auch diese nichtendnende Diskussion welches Mic zu welcher Stimme passt.

Alleine rein akustisch sollte doch klar sein, dass ein Kleinmembraner aufgrund seiner Schwingeigenschaften gar nicht in der Lage sein kann, eine menschliche Stimme im gesamten Freqeunzumfang zu reproduzieren.

Ich war auch noch in keinem Studio (und es waren schon eine Menge) in denen der Gesang mit Kleinmembranern durchgeführt worden wäre.

Sorry,...aber da solltest Du deine Meinung noch mal überdenken!
 
FUIB schrieb:
Alleine rein akustisch sollte doch klar sein, dass ein Kleinmembraner aufgrund seiner Schwingeigenschaften gar nicht in der Lage sein kann, eine menschliche Stimme im gesamten Freqeunzumfang zu reproduzieren.

Aha!

Fuehr das doch mal naeher aus.

:popcorn: Gespannt bin.
 
@FUIB

Mit Äußerungen wie Bullshit oder Schwachsinn solltest Du vorsichtiger sein, denn mit Kleinmembranern von Schoeps wird die menschliche Stimme in vielen Fernsehstudios der Welt gerne aufgenommen. Du musst nur mal Heute schauen. Bei der Tagesschau sind es mittlerweile Kleinmembraner von Sennheiser. Und auch bei klassischen Stimmen werden die Schoepse gerne genommen.

Und weshalb bitte sollten Kleinmembraner nicht den ganzen Frequenzumfang der menschlichen Stimme abbilden können? Bei den drei Tenören und besonders bei Pavarotti konnten sie das.
 
@FUIB.

FUIB schrieb:
Alleine rein akustisch sollte doch klar sein, dass ein Kleinmembraner aufgrund seiner Schwingeigenschaften gar nicht in der Lage sein kann, eine menschliche Stimme im gesamten Freqeunzumfang zu reproduzieren.

Na dann mal los!

Ich bin auf Deine physikalische Begründung wirklich gespannt.

FUIB schrieb:
Sorry,...aber da solltest Du deine Meinung noch mal überdenken!

Du kannst Fakten gerne zu meiner persönlichen Meinung herabsetzen wollen, aber hier habe ich keine persönliche Meinung geäußert, sondern Fakten genannt!

Du solltest Dich mal ein bischen weiter informieren, wie die Physik von Mikrofonen wirklich funktioniert. Eine hervorragende Hilfe bieten hier die Mikrofonaufsätze von Jörg Wuttke Mikfonbuch komplett (PDF).

sara-k2.jpg


kiri-te-kanawa.jpg


pavarotti-luciano-photo-xl-luciano-pavarotti-6232782.jpg


Und die Aufnahme mit einem [g=116]Mikrofon[/g] mit Kugelcharakteristik (Schoeps CMC 62Ug) vom Lifekonzert mir Sara k. und Chris Jones ist einfach genial! (1. Bild)

soppy.gif
 
@artcore: Bist schon ein Spielverderber!

Haettest ihn doch in sein eigenes Fettnaepfchen treten lassen.

Immer das Gleiche: Keine Ahnung von Nichts aber erst mal das Maul aufreissen und den anderen bezichtigen das er Schwachsinn redet.
 
Ja, da bin ich auch schon gespannt ...

Wenn das Signal möglichst naturgetreu aufgenommen werden soll, dann nimmt man Kleinmembranmikrofone.
Das ist z.B. bei der Aufzeichnung von Akustik-Gitarren und anderen Naturinstrumenten erwünscht.

Es steht nirgendwo geschrieben, dass man mit einer Kleinmembran keine Stimme aufnehmen kann.

Ein anderer, weit verbreiteter Irrglaube besteht ja darin, dass Kleinmembraner angeblich keine tiefen Frequenzen aufzeichnen könnten.
usw. usw.

Das man im Studio für Gesang eher ein Grossmembraner verwenden wird hat jedenfalls nichts damit zu tun, dass es mit einer Kleinmembran nicht auch ginge. Die Gründe sind doch auch schon genannt worden.
 
@Wolfgang

Sorry! Aber, er kann sich ja immer noch erklären.
 
artcore schrieb:
Aber, er kann sich ja immer noch erklären.

Wenn er den letzten Satz meiner Signatur beherzigt wird er´s, glaub ich, eher sein lassen.
 
Bühnen- und Studiosituation sind schon zwei Paar Schuhe.

Das bei klassischen Events eher auf KMK zurückgegriffen wird, sollte klar sein (Dynamische Mikes kommen da auch eher weniger in Frage).
Weniger Übersprechungen des Orchesters auf das Gesangsmike, vor allem dann, wenn der Sänger das Orchester im Rücken hat.

Eine leichte Färbung bei der Aufnahme von akustischen Instrumenten kann durchaus auch mal erwünscht sein.

Ich habe mal mit einer Larrivee aufgenommen, tolle [g=422]Gitarre[/g] aber für meinen Geschmack schon zu Hifimäßig im Sound.
Mit einem Röhren Kondenser konnte ich den Sound in meine gewünschte Richtung bringen.

Gesangs- und Instrumentenaufnahmen nun mit einem KM oder GM?
Ausprobieren und sich von den unterschiedlichsten Soundnuancen überraschen lassen.

Ich mache daraus jedenfalls kein Dogma.

Gruß Frank
 
Für mich passt das Groove Tubes Convertible sehr gut. KMK übrigens. Kostet 150€ und klingt bei mir deutlich besser als das SP [g=332]B1[/g].
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben