Grundsätzliches zum Thema Limiter

  • Ersteller Ersteller SuicideSquad
  • Erstellt am Erstellt am
SuicideSquad

SuicideSquad

Registriert
26.08.05
Beiträge
33
Reaktionen
0
Points
41
Hallo HR'ler

nachdem ich das Orakel (Suchfunktion) schon befragt habe und nicht wirklich fündig wurde muss ich mal wieder nerven.

Irgendwie krieg es nicht wirklich auf die Kette was es mit dem Limiter auf sich hat.
Er limitiert - schön. Warum pegelt man nicht einfach ordentlich aus?
Wenn er limitiert- wie geht das von statten?

Was ist ein "Brickwall-Limiter"?

Was gibt es für Anwndungsgebiete? Effekte die damit erzeugt werden z.B.?

Gibts für all diese nervigen Fragen bzgl. Limiter eine Art FAQ - (ausser ein 15€-Skript)?


Danke im Voraus.

MfG

Ssquad
 
Hi,

ein Limiter wird dafür genutzt gelegentliche Pegel Spitzen hart abzuschneiden. Der Threshold kann dabei nicht eingestellt werden, sondern liegt fest bei 0dB.
Dadurch kann man die Lautheit des Gesamtsignals erhöhen (Mit dem [g=105]Gain[/g] Regler wird das Ganze dann an die 0 dB Grenze "gedrückt"), wobei allerdings die [g=4]Dynamik[/g] verringert wird.

Eigentlich ist ein Limiter ein verstärkter Kompressor (ich glaube bei einer Ratio von 20:1 oder mehr spricht man von einem Limiter).

Der Limiter macht aber nur dann Sinn wenn es zu gelegentlichen kleinen Pegel Spitzen kommt. (Ausser vielleicht im Dance Bereich wo ja sowieso keine [g=4]Dynamik[/g] im Song mehr ist).

Effekte kann man damit meines Wissens nicht erzeugen (der Limiter hat keinen SideChain wie ein Kompressor oder ein Gate).

Ist halt nur ein Tool um den Mix etwas abzurunden.

Gruß,
André.
 
Grüße.


wie bereits ganz richtig geschrieben, ein limiter ist ein sehr heftiger kompressor. bei 10:1 würde ich zB schon eher von limitieren als von komprimieren sprechen.

ein brickwall-limiter ist im prinzip ein kompressor mit der ratio oo:1. der macht also einfach dicht.

wirklich sinnvoll ist ein limiter als schutzschaltung... schonmal einen sänger erlebt, der beim soundcheck auch wirklich genauso laut singt wie später beim auftritt? ich nicht. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Es wird langsam einiges klarer :)
Ihr seid echt klasse.

Einen Limiter mit einem Kompressor ohne "Make up [g=105]Gain[/g]"-Funktion und mit starker bis extremer Ratio zu vergleichen wäre demnach gar nicht so verkehrt.

Alles, was den Threshold überschreitet wird so stark komprimiert das es wieder passt.

Wäre es ein Denkfehler wenn ich davon ausgehen würde ein "compressed to f*ck"-ergebnis zu kriegen wenn ich mit absicht stark über den limiter-threshold fahre?


so langsam gehen einige lichter auf :D :o


MfG

Ssquad
 
Wäre es ein Denkfehler wenn ich davon ausgehen würde ein "compressed to f*ck"-ergebnis zu kriegen wenn ich mit absicht stark über den limiter-threshold fahre?

Ne, da ist kein Denkfehler drin.
Tatsächlich würdest du den Sound und die [g=4]Dynamik[/g] damit ziemlich plattfahren! :D

Da empfiehlt es sich eher nen (Multiband-)[g=322]Compressor[/g] mit geringerer Ratio und sinnvollem Treshold zu nutzen (obwohl sich einige Kommerz-Produktionen doch sehr nach Brickwall-Limiting anhören :D ).

Gruß Electric-Ric
 
SuicideSquad schrieb:
Was gibt es für Anwndungsgebiete?

hi SuicideSquad!
ein anwendungsgebiet des limiters ist das (pre)mastering. ich nenne es auch gerne "den song aufpumpen" ;)

ein ganz banales, oberflächliches beispiel:
wenn du deinen song auf 0db normalisierst, dann ist die lauteste stelle im song (wohl ein snareschlag o.ä.) zwar auf 0db, aber der rest ist nur proportional dazu lauter geworden! also setzten dir die transienten (pegelspitzen) quasi eine grenze...

wenn du jetzt einen limiter anwendest killt der diese transienten, und du kannst das ganze zeuch näher an 0db bringen - allerdings nicht mehr proportional! das kann zur folge haben dass nach dem limitieren das drum (das ja zum grossteil aus transienten besteht) kaum mehr zu hören ist.

und das ist genau die schwierigkeit mit der viele kämpfen. aber ich wollte damit nicht sagen dass ein (pre)mastering mit einem L2 erledigt ist! :D ich hoffe das ist klar... ;)

jedenfalls - so funktioniert ein limiter. 1-3db kannst du da fast immer noch rausholen.

hth,
OcTAbRaiN
 
"wenn du deinen song auf 0db normalisierst, dann ist die lauteste stelle im song (wohl ein snareschlag o.ä.) zwar auf 0db, aber der rest ist nur proportional dazu lauter geworden! also setzten dir die transienten (pegelspitzen) quasi eine grenze..."

Octabrain schrieb das.

Und genau das ist u.a. einer der Gründe, warum man nicht [g=34]Normalisieren[/g] sollte.

Man verschenkt [g=284]Headroom[/g], den man besser nutzen könnte, um eine "harmonischere" Pegelanhebung beim Premastern zu erreichen.

Gruss Frank
 
Das klingt logisch. wenn die lauteste Stelle auf 0db angehoben wird und der Rest proportional mit ansteigt ist das nicht unbedingt effektiv.

Da wäre es wohl besser wenn man sich vorher schon etwas um die [g=4]Dynamik[/g] kümmert - oder?

In einem Thread hatte ich mal gelesen das man Limiter bei wohl auch auf Gruppenspuren (z.b. Drumgruppen) anwendet. Zumindest im heutigen Hype des Plattbügelns.
Wenn mann sich von einigen Hardcorestücken (kein elektronischen) mal die "Wellenform" ansieht muss man ja teilweise schon genau hinsehen um nicht nur auf einen schwarzen Balken zu glotzen.

Nach dem Geschriebenen kann man dem Ding ja ziemlich zwiespältig gegenüberstehen.

Einerseits nimmt es [g=4]Dynamik[/g] - andererseits kommt es der "sounddesignerischen" Mode nach. Kann man das so sagen?


MfG

Ssquad
 
Ich kann mich einigen Vorrednern nur anschließen. Generell wird der Limiter heutzutage eher miss- als "gebraucht". Kann es wirklich Sinn der Sache sein, dass ein Song keinerlei [g=4]Dynamik[/g] mehr hat, nur um eine ach so tolle hohe Lautstärke zu erreichen? Mal ein Beispiel: Legt mal irgendeine Linkin park oder andere Standart-Nu-Metal CD ein, merkt Euch, wie laut Ihr den Song empfandet, und danach mal die neue Bon Jovi "Have a nice Day" (o.k., ich kann nicht von jedem verlangen, dass er sich die kauft bzw. "antut", haha). Was auffällt: Linkin Park ist viel, viel lauter, klingt aber im Direktvergleich leblos, gequetscht und wie eine undurchdringliche Betonwand. Die Bon Jovi ist leiser, aber wenn man mal den Volumeregler hochschiebt (ja, man kann das ;) ), offenbart sich ein schön dreidimensionales Klangbild, das lebt und pulsiert. DAS ist ein Beispiel für einen guten Sound. Weitere gute Beispiele: Dio - Lock up the wolves, Machine Head - Burn my eyes, ALLE Collective Soul CDs etc... Die snd alle subjektiv leiser, leben aber dafür umso mehr.

Mal ein Beispiel für einen sinnvollen Limitereinsatz:

Man sieht sich nach dem Aufnehmen die Pegelverläuffe jeder einzelnen Spur an. Und zwar mit den Fadern auf Aufnahmepegel. Dann schätzt man den mittleren Pegelwert ab und beobachtet, ob es EXTREME Ausreißer gibt (kann manchmal vor allem einzelne, wenige [g=149]Snare[/g], Bassdrum oder Ebass-Anschläge betreffen). Diese bearbeitet man mit dem Limiter. Und wirklich nur diese. Irgendwie will man ja den Klang der Instrumente nicht zu sehr verfälschen, was ja im Prinzip jeder Kompressor oder Limiter tut.

Dann geht man ans Mixen, stellt die Fader so ein, dass es einen homogenen Mix gibt, macht EQ und Kompressoren nach Bedarf für jede einzelne Spur dazu. Nun hat man dafür gesorgt, dass es keine allzu großen Pegelausreißer mehr unter den einzelnen Spuren gibt. Alles, was man nun noch machen muss, ist, beim Mixdown mittels eines moderaten Summenkompressors das Ganze so laut zu machen, wie man möchte, ohne dass es anfängt zu clippen. Hätte man im ersten Arbeitsschritt nicht die wirklichen Pegelausreißer der Spuren gebändigt, würde man sich nun ärgern, wenn man wegen eines einzelnen, clippenden Snareschlages den ganzen Mix leiser machen müsste ;)

Und so laut, wie es nun ist, ist es eben. Vorteil: Man hat noch [g=4]Dynamik[/g] drin. Und wer jetzt immer noch lauter möchte, kann trotzdem (natürlich mit Klangverlust) "brickwallen". Aber wollt Ihr irgendwann wirklich nur noch extreme rechteckswellen hören? Ich nicht.
 
Hi g-rush,

ein wirklich sehr gutes Statement.

Ich meine, es geht doch auch um Musikkultur oder sagen wir besser Soundkultur.

Dies kann ich wahrscheinlich nicht beim xy Durchschnittshörer voraussetzen, aber die Leute hier machen doch überwiegend selbst Musik und sollten es sich darum noch mehr zu Herzen nehmen.

Ein Musikgenre, egal jetzt welches auch immer, das nur davon lebt möglichst laut zu sein, verdient es eben nicht, mit Soundkultur in Verbindung gebracht zu werden.
Genausogut könnte ich mich neben eine Strassenbaukolonne stellen um mir stundenlang den Presslufthammer anzuhören.

Aber ich wette darauf, dass wir hier in den nächsten Wochen und Monaten noch einige threads mit der Frage: "Wie bekomme ich meinen Mix möglichst laut" lesen müssen mit den selben altbekannten Antworten: " [g=34]Normalisieren[/g] [g=34]normalisieren[/g], komprimieren komprimieren, Limiter Limiter".

Gruss Frank
 
Wow ich bin echt überwältigt was hier zusammengetragen wird. nicht nur weil gesagt wird was man mit einem limiter machen kann - sondern auch weil aufgezeigt wird wofür er missbraucht wird und was er kaputt macht.

bis jetzt hat mit der thread echt einiges gebracht.

echt super


MfG

Ssquad
 
in jeder aktuellen Produktion (und das seit jahren) liegt ein L2 drauf.
Hin und wieder liegt das Teil auch mal mit auf den Vocals oder auf nem [g=118]bass[/g]. eher selten auf gruppen.
Ich will den L2 nicht missen, wenn man versteht mit ihm umzugehen, ist er ein "göttliches" Werkzeug. Und nur weil man einen L2 verwendet, heißt das noch lange nicht das alles ("völlig") Platt sein muss.

LoundnessMaximizer2 - Rules!!
 
hi allerseits
genau das hab ich mich bzgl der ganzen dynamikbearbeitung auch gefragt. die [g=4]dynamik[/g] is ja schließlich sache des musikers und nicht des tontechnikers :D
Ich benutz den limiter auch nur um extreme pegelspitzen wegzuschnippeln (man kann bei audition z.b. die vorverstärkung weglassen und einfach nur ein pegelmaximum setzen)
und mit kompressoren besonders über den gesamten mix sollte man vorsichtig sein sonst klingts irgendwann wie "eric prydz - call on me" (die BD schluckt alle andren instrumente)
MfG
BoJ
 
Stimmt, ich glaube bei keinem anderen Komerz-Track habe ich bisher so deutlich die Kompressionsartefakte rausgehört, wie bei "Eric Prydz - Call on me".

Man könnte natürlich damit argumentieren, das es ein interessanter Effekt ist, das die BD den Rest schluckt...da kann man sich ein [g=51]Tremolo[/g] gleich sparen. :D


Gruß Electric-Ric
 
ich weiß ja nicht was ihr euch so reinzieht, aber nennt mir doch bitte mal ein paar (oder mehrere) Künstler, in deren Produktion kein L(wie auch immer) eingesetzt wurde.

Danke!
 
@j_kd

Billy Holliday .. aus den 50ern ? ;)

Alte Scheiben, man nannte diese LP's ...

Ok, ok ... CD besitzen mehr [g=4]Dynamik[/g], sehr schön ... lebt die Musik von den CD oder ...

Die Kunst [g=4]Dynamik[/g] aufzuzeichnen, wird noch viele und lange beschäftigen.
Laut kann schön sein, die pers. Intention dahinter ist scheinbar ein Kriterium!
Wie Steelyard sagte/dachte ... aber warum?

Hören ist eine Summe des Eindruckes ... wenn es Still ist ... und Geräusche kommen einem zu Ohr, Hey .. Naturgeräusche??? (ja die gibt es noch) ist die [g=4]Dynamik[/g] mit geschlossenen Augen sehr gut erkennbar. Dies spielt sich z.T. im "leisen" Bereich ab ... ergo könnte auch leises Hören eine sehr angenehme Variante des Musik-Erlebens sein.
Ach ... ich mixe, das ich den Song im Auto bei 150 km/h noch deutlich hören kann ... krank! Im Auto möchte ich z.B. Klassik hören ... geht aber nicht ... was mach ich falsch? Songs, aktuelle oder auch "gut" gemasterte" (moderne) hör ich gut ... aber was ist mit den "alten" Songs bloss los? Muss ich mir Zeit und Muse nehmen, solche geniessen zu können? JA!!!

So ... ich schweige nun, denn ich weiss, das ich nichts dynamisches mehr weiss :D
 
nachdem man compressed und was weiß ich noch alles gemacht hat, empfindet man die leiser eingespielten parts immernoch als leiser, weil sie einfach anders klingen. zusätzlich kann man sie im auto bei 150 und mehr raushören :D
 
Hi

Was sie schon immer über Limiter wissen wollten.... :)

Eigentlich wollte ich schon immer wissen, wozu der eingebaute (zuschaltbare) Limiter in meinem Preamp (Gesangsaufnahme) gut sein soll und ob dessen Einsatz sinnvoll ist.

Grüsse
 
Also die ganze Geschichte mit Eric Prydz ist ein Ding für sich. Der hat dieses Compressed to #### gar nicht gewollt zu Beginn, aber dann gemerkt, dass das ganz geil klingt. Und nein, Jungs, es ist nicht so, dass die einfach keine Ahnung von Limiting und Compressing haben. Das ist ein Stilelement des Songs, genauso wie halt die moderne Popmusik von dieser unglaublichen Kompression lebt. Die Kompression ist dabei ein Element des Sounds. Man höre sich Maroon 5 an. Speziell, aber das hat doch was, nicht? ;)

Eigentlich wollte ich schon immer wissen, wozu der eingebaute (zuschaltbare) Limiter in meinem Preamp (Gesangsaufnahme) gut sein soll und ob dessen Einsatz sinnvoll ist.
Nu ja, das hängt dann von der Qualität des Limiters ab und wie stark du diesen überhaupt ansteuerst. Es ist sicherlich eine sehr nette Funktion, zwar richtig auszupegeln, aber trotzdem bei einem kleinen Ausreisser nicht gleich [g=99]Clipping[/g] auf der Aufnahme zu haben. Das musst du einfach hören. Wenns gut klingt, ists bequemer ihn einzuschalten, wenn nicht, halt nicht.

Gruss

Mad
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben