Ich kann mich einigen Vorrednern nur anschließen. Generell wird der Limiter heutzutage eher miss- als "gebraucht". Kann es wirklich Sinn der Sache sein, dass ein Song keinerlei [g=4]Dynamik[/g] mehr hat, nur um eine ach so tolle hohe Lautstärke zu erreichen? Mal ein Beispiel: Legt mal irgendeine Linkin park oder andere Standart-Nu-Metal CD ein, merkt Euch, wie laut Ihr den Song empfandet, und danach mal die neue Bon Jovi "Have a nice Day" (o.k., ich kann nicht von jedem verlangen, dass er sich die kauft bzw. "antut", haha). Was auffällt: Linkin Park ist viel, viel lauter, klingt aber im Direktvergleich leblos, gequetscht und wie eine undurchdringliche Betonwand. Die Bon Jovi ist leiser, aber wenn man mal den Volumeregler hochschiebt (ja, man kann das

), offenbart sich ein schön dreidimensionales Klangbild, das lebt und pulsiert. DAS ist ein Beispiel für einen guten Sound. Weitere gute Beispiele: Dio - Lock up the wolves, Machine Head - Burn my eyes, ALLE Collective Soul CDs etc... Die snd alle subjektiv leiser, leben aber dafür umso mehr.
Mal ein Beispiel für einen sinnvollen Limitereinsatz:
Man sieht sich nach dem Aufnehmen die Pegelverläuffe jeder einzelnen Spur an. Und zwar mit den Fadern auf Aufnahmepegel. Dann schätzt man den mittleren Pegelwert ab und beobachtet, ob es EXTREME Ausreißer gibt (kann manchmal vor allem einzelne, wenige [g=149]Snare[/g], Bassdrum oder Ebass-Anschläge betreffen). Diese bearbeitet man mit dem Limiter. Und wirklich nur diese. Irgendwie will man ja den Klang der Instrumente nicht zu sehr verfälschen, was ja im Prinzip jeder Kompressor oder Limiter tut.
Dann geht man ans Mixen, stellt die Fader so ein, dass es einen homogenen Mix gibt, macht EQ und Kompressoren nach Bedarf für jede einzelne Spur dazu. Nun hat man dafür gesorgt, dass es keine allzu großen Pegelausreißer mehr unter den einzelnen Spuren gibt. Alles, was man nun noch machen muss, ist, beim Mixdown mittels eines moderaten Summenkompressors das Ganze so laut zu machen, wie man möchte, ohne dass es anfängt zu clippen. Hätte man im ersten Arbeitsschritt nicht die wirklichen Pegelausreißer der Spuren gebändigt, würde man sich nun ärgern, wenn man wegen eines einzelnen, clippenden Snareschlages den ganzen Mix leiser machen müsste
Und so laut, wie es nun ist, ist es eben. Vorteil: Man hat noch [g=4]Dynamik[/g] drin. Und wer jetzt immer noch lauter möchte, kann trotzdem (natürlich mit Klangverlust) "brickwallen". Aber wollt Ihr irgendwann wirklich nur noch extreme rechteckswellen hören? Ich nicht.