Großmembraner als OHs?

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
kickback

kickback

Registriert
14.12.05
Beiträge
21.119
Reaktionen
1.513
Punkte
71.507
Hallo, letztens bin ich irgendwo über den Hinweis gestolpert, dass sich Großmembraner insofern als Overheads für Drums anbieten würden, als sie das Drumset dreckiger klingen lassen würden.

Hat das hier schon jemand ausprobiert und eine dementsprechende Produktempfehlung oder ein Soundsample? Zusätzlich zu Kleinmembranern oder alleine?

Und nein, als Raummikros kommen sie nicht in Frage - der Raum spielt nicht mit :)

lg,

kicback
 
ich finde grossmembraner sehr gut für overhead.
da kann man wesentlich mehr rausholen als aus kleinmembranern.

egal welches grossmembran du nimmst, es wird sich von jedem kleinmembran unterscheiden. die [g=149]snare[/g] klingt besser und die dynamic ist offener...
 
kickback schrieb:
...Großmembraner insofern als Overheads für Drums anbieten würden, als sie das Drumset dreckiger klingen lassen würden.

Wenn du jetzt Russen oder China Grossmembranroehren mit Schoeps oder DPA vergleichst dann stimmt das schon aber wenn ich "dreckige" Becken haben will mach ich das beim Mix und versau mir nicht schon die Aufnahme.

Deswegen lehne ich GM an den OH ab.

Aber das kann ja jeder machen wie er lustig ist.
 
im gegensatz zu wolfi - der einen vollkommen legitimen ansatz hat - komm ich aus der anderen ecke, ich bevorzuge GMs als OHs, aber nicht wegen dreck, sondern weil ich denke das va im rock und haerter GMs mehr sound vom schlageug bringen. da sound sowieso subjektiv ist, kann man nicht sagen ob wolfis analytischer / cleaner oder mein krachend/ gefaerbter ansatz besser ist. beides geht, beides bringt gute resultate - man muss nur persoenlich entscheiden was man will.
ich benuetze am liebsten at4047 as overheads, wobei ich auch die oktava mics (mk319) gerne mag.
aber in einen hat wolfgang recht - die billigen china mics sind nicht geeignet.
 
Moin!

Ich benutze die SP [g=332]B1[/g] als Overheads.

Warum?
Kann mir keine besseren Leisten und mag den Sound der B1se :)

Bin mit dem Sound eig zufrieden - mit eine bissle Kompression kommt das richtig gut :D

Wie positioniert ihr eig die OHs - ist das bei GMK anders als bei KMK?

Ich packe sie mehr oder weniger symmetriscvh über das set in 1,5 m Entfernung - eines schaut auf die HH, das andere auf das Ride.
Oder macht ihr es nach der "BD und SD müssen eine Mittelline bilden"-Methode?

Grüße,
Randy
 
ich mag auch GM als Overheads. Ich finde die bringen die Becken (zumindest in unserer Aufnahmesituation) schon klar und fein raus.
Gefällt mir gut.
Als alternative dazu haben wir es mit AKG OH's probiert, ein Stereopaar von einem Studio ausgeliehen. Fand ich nicht so prickelnd, irgendwie sowenig höhenanteil hatte ich das Gefühl.

Mitti
 
randy schrieb:
Oder macht ihr es nach der "BD und SD müssen eine Mittelline bilden"-Methode?

Na das hatten wir ja schon wo anders und haben festgestellt das das nicht sein muss.
Aber fuers Ride gibt´s bei mir immer ein extra Mic.
 
Meine nächste Schlagzeugaufnahme wollte ich mit Mikes für jedes Becken einzeln machen. Da freu ich mich schon drauf.
Ich hoffe nur, dass das vernünftig funktioniert.

Wollte dan 1 Hihat, 1 [g=149]Snare[/g], 2 Raum (OH), und 4 Beckenmikros verwenden.

Hach, aufgeregt. Leider muss ich damit noch ein bischen warten, aber so im April wollt dann loslegen.
Mal ausprobieren, wies klingt. Bassdrum und Toms werden getriggert.

Mittizopp
 
@wolfgang:

jau stimmt :)
Aber zwei mal fragen tut ja nicht weh - vllt. at sich ja seither etwas getan in der Welt des Drumrecordings :)

Gruß, Randy
 
@ Randy:

Wenn du genug Mic-Eingänge hast, warum nimst du dann nicht nach den altbewährten Methoden auf (je 1 Mic für BD, SD, HH und OH im XY, AB oder ORTF, usw.)???
 
@ Ricardando:

so mach ich das doch auch, es geht ja nur um die Positionierung der OHs ...

Gruß, Randy
 
Also ich seh das auch wie Randy. Ich benutze die Mics dazu, die mir einfach vom Sound her gefallen. Ich benutze wenn möglich die AKG C-414 (sowieso eines meiner lieblings GM-mics) als Overheads. Bin aber entgegen mitti ein Fan von viel Höhenanteilen, deshalb hasse ich auch die AKG kleinmembraner a la C-451 als OH's. Die Neumann Kleinmembraner KM-184 sind für mich allerdings auch optimale alternative zu den 414-ern...
Je länger je mehr bin ich eigentlich sowieso Fan von Grossmembran-abnahmen bei Drumset. Für [g=149]Snare[/g] bottom und auch die Toms mag ich TLM-103 oder AT40er-Serie.
Aber das kommt natürlich immer auf den gewünschten Sound und die persönlichen Vorlieben an.
 
Probiert mal folgendes mit GM aus:

Zwei Mikes etwa 20 cm hinter dem Drummer in Schulterhöhe, sehr nettes Ergebnis.

Frank
 
Ich benutze wenn möglich die AKG C-414
Und noch lieber nehme den Vorgänger oder die Elux-Bastarde aus der Familie ...


Frank
 
@steelyard:

Wie klingt es denn dann - kannste das beschreiben?

Danke und Gruß, Randy
 
C-414 eb oder b pseudo A/B relativ nahe an den becken, abstand je nachdem aber als niere.

e451 ORTF vor dem drum, Rhode NT-2 (NICHT NT2A!!) als room.

sehr nett.
 
eb oder b?

Wasn das?

Danke und Gruß, Randy
 
die alten..

hab noch 2 silberne und 2 EBs..

die sind alle geil gealtert und haben sehr verhaltene höhen.. das kommt sehr geil. ich blase cheape cymbals lieber mit nem vernünftigen dynamischen EQ auf als das ich dieses brutale gebrizel entfernen muss..

cheers
 

Ähnliche Themen

-sinus
Antworten
13
Aufrufe
3K
engineer
engineer
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
10K
Ethersis
Ethersis
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben