Hi Chris,
in ein [g=116]Mikrofon[/g] musst du grundsätzlich senkrecht zur Membran einsingen, um diese zum Schwingen anzuregen. Um diesen "idealen" 90°-Bereich gibt es noch einen gewissen akzeptablen Radius, der ohne viel Klangverfälschung und Pegelverlust auskommt. Je nachdem, wie dieser Bereich aussieht, wird das Mikro mit unterschiedlicher Charakteristik (Niere, Kugel etc.) bezeichnet.
Mach mal folgenden Test: stell dein [g=116]Mikrofon[/g] auf, lass die Aufnahme laufen. Summe einen gleichmäßigen Ton und lauf langsam um das Mikro rum. Wenn du die Aufnahme abhörst, wirst du schnell Lautstärkeschwankungen und Veränderungen in der Klangfarbe feststellen.
Die Mikrofonachse hängt also einfach von der Einbaurichtung der Kapsel ab. Und das ist (wie du sagst) bei Kleinmembranern oft in derselben Richtung wie bei dynamischen, bei Großmembranern meist senkrecht zum Schaft.
Gruß
...splonk...