Grosse in der Wand eingelassene Main Monitore

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
genau. siehst du ja auch deutlich auf den geposteten Bildern hier.
 
Fuer mich klingen 6.5er in den Mitten natuerlicher als 8er.

für mich auch - ist eien "magische" grösse", man muss aber relativ tief abkoppeln zum hochtöner, genau in dem bereich, wo man besonders detailiert hört, das spricht für kleinere mitteltöner, 3-5 zoll.
zudem bündeln die 6.5-zöller schon ab etwa 1.5k - das wiederum könnte aber auch ein vorteil sein, man regt dann genau in diesem bereich den raum etwas weniger an, wan ich mir angenehm vorstelle.
8er als mitteltöner ist schwierig...
 
Du meinst, man will mehrere Treiber verwenden und dann eine Wellenfront bilden?

Natürlich.
Das kostet aber richtig Geld (und das dann auch noch im Einkauf).
(Geld wird gerade im Hai-Ent ja lieber in die edle Anmutung gesteckt. )

Der Vorteil vieler Treiber ist auch, dass man das Abstrahlverhalten wesentlich gezielter/freier Entwerfen kann, als über die Abstimmung der Membranmoden.
 
ja klar, der Strahl kommt gebuendelt in Haultstrahlrichtung. Ist wie bei Patch-Antennenarrays.
 
Das kann man dann auch noch frequenzabhängig gestalten, und horizontal und vertikal unterschiedlich.
Außerdem müssen die Chassis nicht auf einer ebene Sitzen, da kann man im Bereich, wo die Wellenlänge in Richtung Membrandurchmesser geht, noch was tunen.
 
was membranfläche angeht -> die leute unterschätzen ja gerne die 'macht' von mehreren kleinen treibern.

2x6.5" haben ja deutlich mehr fläche als ein 8"er und schaun zudem meist sogar 'schlanker' aus.

in einer 3-wege konstellation tut man sich mit kleineren mitteltönern natürlich leichter nach oben hin...
 
in einer 3-wege konstellation tut man sich mit kleineren mitteltönern natürlich leichter nach oben hin...

dafür sollte man dann vonm bass her etwas höher trennen als man es bei einem 6.5 kann... man hat die wahl der qual!
 
Wo würdest du Vor-/Nachteile sehen? Wenn der Basstreiber nicht zu groß ist, kann man den doch beruhigt bis 300Hz laufen lassen. Tendenziell, also rein theoretisch, sehe ich Vorteile bei einem kleinerem MT.
 
Der kleinere Mitteltöner bündelt weniger. Das kann einem auch mal *nicht* ins Konzept passen.
Ansonsten schafft er weniger Schalldruck.
 
Der kleinere Mitteltöner bündelt weniger. Das kann einem auch mal *nicht* ins Konzept passen.
Ansonsten schafft er weniger Schalldruck.

man kann somit höher rauf gehen beim trennen zum hochtöner (muss also nicht mitten im heikelsten bereich wechseln), muss dafür weiter oben auf den bass gehen, wenn man auch mal etwas druck machen will - weiter rauf beim bass ist aber auch nicht immer ideal für die ortung - am liebsten wäre einem ja 150-20k als punktschallquelle mit regelmässiger abstrahlung und viel möglicher luftbewegung bei wenig zerre und darunter viel fläche für den bass. das geht aber nicht.

ein interessantes konzept diesbez. hat swans

http://www.worldclass-speaker.com/highendlautsprecher_ts6.html

nun statt BR ein geschlossenes gehäuse und 2 10 zöller darunter...
 
am liebsten wäre einem ja 150-20k als punktschallquelle mit regelmässiger abstrahlung und viel möglicher luftbewegung bei wenig zerre und darunter viel fläche für den bass. das geht aber nicht.

*Hust*
Manger.
 
am liebsten wäre einem ja 150-20k als punktschallquelle mit regelmässiger abstrahlung und viel möglicher luftbewegung bei wenig zerre und darunter viel fläche für den bass. das geht aber nicht.

*Hust*

Manger.

mit viel möglicher luftbewegung... zudem übersetzt manger leider ganz und gar nicht, vorallem in den höhen
 
mit viel möglicher luftbewegung...

okay... das bekommt man natürlich mit manger nicht hin.

gib mir mal ein paar fragen, die ich der managerin von manger stellen soll... die hält bei uns demnächst einen vortrag ;)


zudem übersetzt manger leider ganz und gar nicht, vorallem in den höhen

das müsste ich dann mal testen.
da hast du sicher mehr erfahrungen als ich gemacht...

natürlich fand ich den höreindruck auf der musikmesse definitiv.
nebendran die KRK und die Adams... nunja... beide künstlich und aufgesetzt.
Gut, wir sprechen hier natürlich auch als PSIler :)
 
ich habe meine erfahrungen nur als masteringengineer, der mixe zu mastern bekommt, die auf manger gemacht wurden und da fällt mir immer wieder auf, dass die obenrum z.t. erhebliche härten und missverhältnisse haben, die den kunden nicht aufgefallen sind beim mischen mit den manger, die aber auf allen anderen systemen auffällig sind.
 
Ich wage es, jenseits dessen was man so beigebracht bekommt, eigene
"Forschung" zu betreiben. Gerade was das Thema Punktstrahler vs. gebündelt
angeht scheint mir das eine Philosophiesache zu sein, wo es nicht mehr einfach
um falsch oder richtig geht.
@ synthpark: Okay, habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt
mit "Verpuffen der Kugelwellen". Vielmehr wollte ich damit das
Gefühl ausdrücken, das ich habe, wenn ein 15cm Lautsprecher
versucht, meinetwegen 300 Hz zu erzeugen. Tatsächlich weicht
in diesem Fall Luft vor der Membran einfach aus (wird gefächtert)
und das Medium, Luft, wird nicht optimal angeregt. Ich brachte
das als Beispiel jetzt nur in den Mitten, um klar zu machen dass
es dort bereits schon so ist - sehr deutlich wird es dann im Bass,
wo man die Ventilation schon deutlich spüren kann, wenn eine
kleine Membran große Hübe macht. Das ist dann so als würde
man versuchen, mit einem Teelöffel ein Boot zu rudern.
Mit dem Löffel würde das nur funktionieren, wenn man seeeehr
schnell paddelt, aber es würde gehen, denn das käme für
dieses Bildnis einer hohen Frequenz gleich, für die man ja auch
nur kleine Membrane braucht.
Ich kann ja auch mal den Begriff "Strahlungswiderstand" hier einwerfen.
Druckwellen bzw. eine Wellenfront ist einfach was anderes
als eine Kugelwelle. Ob man das bei Lautsprechern mag
ist wohl Geschmackssache, ich merke nur, dass ich den
Klang bei Kugelstrahlern irgendwie nicht wirklich beurteilen kann.
Vielleicht auch weil oberhalb 1 kHz gebündelt wird und darunter nicht...
Bei den meisten Studiomonitoren wird ab irgendwo in den Höhen
sowieso unvermeidlich gerichtet abgestrahlt (wenn man nicht
gerade einen Plasmahochtöner hat) - warum soll man dann
für bessere Kohärenz nicht auch alle darunterliegenden Frequenzen
gerichtet abstrahlen? Und das geht entweder mit Hörnern oder
großer Membranfläche, welche man auch aus beliebig vielen
kleineren Chassis zusammensetzen kann.
Ob eine 8" Membran für die Mitten schlechter klingt als eine 6"
Membran liegt wohl auch an der oberen Einsatzgrenze, auf
die Frequenz bezogen. Ich würde mit 8" nicht höher als 1 kHz
gehen und darüber lieber ein "Array" aus 10cm'ern machen,
und dann den Hochton. Aber das muss ich in der Praxis
noch herausfinden was da am besten klingt.
Was Partialschwingungen angeht, so kann man diese
wohl vermeiden, wenn man immer mehrere kleine
Lautsprecher nimmt, statt eines größeren.
Die jeweilige obere Frequenzmäßige Grenze bei Multi-Membran-Systemen
ist dann da gegeben, wo die einzelnen Membrane für sich anfangen
zu bündeln, was Interferenzen zu Folge hätte.
Wie sich Druckwellen-Strahler im Gegensatz zu Punktstrahlern
auf die Ortung bzw. das Stereobild auswirken werde ich bald
erfahren können. Ich vermute nur, dass solche Wellenfronten
das Stereobild nicht behindern, weil sich der größte Anteil
der Ortbaren Informationen aus dem Frequenzbereich > 1kHz
ergibt, wo fast jede normale Box schon zum Richten neigt.

@teebaum:
Du schriebst, dass Du acht 8" hast insgesamt. So kommst Du auf 2500cm².
Allerdings funktioniert das so nur für den Tiefbass, für die tiefen Mitten
um 250 Hz herum hast Du möglicherweise noch ein "Loch", da bei
dieser Wellenlänge die beiden Boxen nur bündeln würden wenn
sie direkt nebeneinander stehen.
Du hast also pro Box eine Fläche für die "Tiefen" von 1250 cm².
Wobei diese ja auch bei den tylors auf oben und unten verteilt sind.
Strenggenommen also nur rund 600 cm².
Aber die Bündelung mit rund 1000cm² (oder nur 500 pro Box?) für
die Mitten ist vorhanden und das wird auch den besonderen Klang
ausmachen. Denn, wer nutzt schon einen 12" oder gar 18" Lautsprecher
für die Mitten im Studio? Partialschwingungen lassen grüßen, aber
auf mehrere kleinere verteilt geht's.
Aber ich muss selbst sehen wo mich meine Bastelei hinführt und
ob es letztlich nicht einfach nur überfett und schwammig klingt.
Bisher habe ich aber einfach mal vier vergleichbare Boxen die hier
rumstanden zusammengeschaltet und es klingt ziemlich gut,
"groß", dynamisch, aber vor allem: kritisch
Große Kisten sind unerlässlich wenn die gemasterte Musik auch
mal auf großen PA's laufen soll finde ich, und dem Klang im Küchenradio
tut das auch keinen Abbruch, ganz im Gegenteil, nirgends lösen die
(auch etwas tieferen) Mitten so gut auf wie bei solchen Kühlschränken...
 
Allerdings funktioniert das so nur für den Tiefbass, für die tiefen Mitten
um 250 Hz herum hast Du möglicherweise noch ein "Loch", da bei
dieser Wellenlänge die beiden Boxen nur bündeln würden wenn
sie direkt nebeneinander stehen.

danke für deinen beitrag

der übergang zu den mitten ist bei 150Hz - ist nun natürlich die frage, ob dann die fläche der mitteltöner ausreicht ;-)
 

Ähnliche Themen

R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
138K
Wennto
Wennto
gecko63
Antworten
0
Aufrufe
842
gecko63
gecko63

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben