Groovy?

  • Ersteller Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am Erstellt am

Hi Wolfgang,
ich meine, daß, wenn man dir ein Live-Recording von Maiden zum schneiden schicken würde, du ungefähr zwei Jahre keine Zeit mehr für unser Forum hättest...:D...wärend AC/DC vermutlich zwischen zwei Kaffee besprochen wäre.
Da sich aber beides wie geschnitten Brot verkauft, bringt mich das zu der Annahme, daß es, wie immer, darauf ankommt.
Aber zugegeben...Maiden sind da die Ausnahme. Wenn man schon eiert, dann wenigstens gemeinsam...und das können die wie sonst niemand.
 
lorenz, es gibt musik welche grooven muss, sonst wäre sie nicht das was sie ist - rocknroll, blues, jazz, funk, soul etc.
und so was spielen die leute welche schon wissen wie das geht - tight zu spielen.
mit deinem beispiel haste schon recht.

aber es gibt aber eine sparte musik welche von dem RASTER lebt - und das ist heavy metal.

im HM resp."dresch-musik" geht es nicht um groove, sondern um TIGHTNESS.

wer da als musiker eiert/schwimmt - produziert nur gacke.
und in diesen arten der musik gibt es kein platz für "groove".
(au, cool, motorhead grooven wie die säue, der groovesten band der welt sind die... ;) oder kann sein dass die so tight sind dass man fast ein orgasmus davon kriegt wenn die los legen?)...


und wenn ich lese dass ein heavy-metaler über groove redet, dann weiss ich dass "tightness" für ihn ein fremdwort ist.
das wollte ich nur klar stellen.
vg
dragan
 
Jetzt klärt mich mal auf, ob ich nach gefühlten hundert Jahren Musikerdaseins da Wort "Groove" ständig falsch verstanden und angewendet habe.
Beispiel: Mothers Finest "grooven" sowohl nach meinem Wortschatz sowie nach meinem Rythmusgefühl wie die Sau.
Hier wird das mit "untight" übersetzt?

Äääh...? Hmmm...
 
pit, spielen die mother finest heavy metal oder funk-rock?

so was muss man doch auseinander halten können, oder?
vg
dragan
 
Da schließ ich mich pit an. Versteh den Zusammenhang jetzt auch nicht.
Meshuggah zB grooven wie Sau und sind tight as hell. :)

Julia:
Und was Meshuggah angeht, sogar ohne Instrumente:


:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ pitsieben,

eine Band kann nur dann grooven, wenn sie tight ist, ganz einfach ... na und wenn Mothers Finest nicht tight ist, dann verkauf ich meinen ganzen Krempel und sammle Briefmarken

Blues zum Gruß
Foxy
 
Ich hätte jetzt nicht gedacht, daß dieses Wörtchen je nach Musikstil anders angewendet wird.
Und...gib dir mal die "Black radio won't play this record"...die ist superheavy und...ja...groovt...:D

@ foxytom:
Ich stell mich gleich daneben...:D...ich meine...am Flohmarkt...
 
ach ich klinke mich aus...

das darf doch nicht wahr sein...

meshuggah grooven.
motorhead auch, genauso wie metallica.

die groovsten bands die welt.

wenn die SWINGEN, da wackeln alle mit dem po.

prostmahlzeit.
vg
dragan
 
Äh... gut, hätten wir das auch geklärt... :)

@dragan. volim te trotzdem. :D
 
Bei Uptempo würde mir "Groove" auch nicht über die Lippen kommen. Ich übersetze das mit dem Zwang, den Arsch bewegen zu müssen. Bei Uptempo bewegt sich aber meist nur mein Nacken.
 
Laut Wikipedia wird Groove zusammengefasst so definiert:

Der Groove gibt ein rhythmisches Grundmuster vor, das in der Folge variiert werden kann und gegen das die übrigen Musiker anspielen. Dieses Spannungsverhältnis verleiht dem Groove einen besonderen Reiz. Ein Groove wirkt auf die Zuhörer unbewusst psychomotorisch stimulierend.

So. Was mir sagt, dass Groove mit Tightness nichts zu tun hat, oder mit welchem Körperteil man dazuwackelt. :D
Vielmehr liegt es also im Auge des Betrachters, was grooved und was nicht.

Übrigens bezeichnet man dieses Eiern (laut Wiki) von Iron Maiden wohl als "Swing".
 
Der Groove gibt ein rhythmisches Grundmuster vor, das in der Folge variiert werden kann und gegen das die übrigen Musiker anspielen.

Das kapiere, wer will.
Nach dieser Definition hat Dragan ja Recht....und ich werde dieses Wort nur noch im Stillen für mich verwenden.
 
Moin.

Von der technischen Seite aus:

Groove definiert sich NICHT durch Rumeiern, sondern durch möglichst präzises Spiel; prinzipiell: je präziser, desto besser, desto mehr Groove. Insbesondere gilt das für die Grundschläge der Bassdrum und der [g=149]Snare[/g]. JEDE größere Abweichung von der "Ideallinie" wird hier als störend empfunden. Das bestimmte Details wie Beckenschläge, Fills und Hihats von diesem Ideal z.T. in Nuancen (!) abweichen, ergibt, zusammen mit dem PRÄZISEN Spiel der Bassdrum und der [g=149]Snare[/g] den zu Recht so beliebten "Human Touch".

Tempowechsel und ähnliches möchte ich an dieser Stelle vernachlässigen, da sie in moderner Popmusik praktisch nicht oder nur selten stattfinden.

Insofern ist an quantisierten Bassdrum- & Snaredrumschlägen ersteinmal groovetechnisch überhaupt nichts auszusetzen - wer Musik für das Radio produziert, kommt darum auch m.E. gar nicht mehr herum.


Mein Empfinden:

Zunächst mal kommt es, wie die meisten hier schon richtig sagen, auf die Musik an. Quantisierter Jazz ist blöde; Eiernder Dancefloor-Pop aber auch.

Man muss entscheiden, was die Ästhetik der Musik, die man gerade anfertigt, ausmacht.

Bei bestimmten Indie-Pop-Varianten würde ich nicht [g=206]quantisieren[/g], bei fast jeder anderen Musik schon.

Ich mag es, wenn bei einigen Indie-Acts das Schlagzeug schön unquantisiert "rumpelt" (z.B Belle & Sebastian). Ebensogern mag ich oft die Ästhetik höllisch tight programmierter (und quantisierter!) Beats einiger elektronischer Spielarten wie House und Hip-Hop (wobei Hip-Hop auch des Öfteren nichtquantisierte Elemente enthält!). [g=206]Quantisieren[/g] ist auch nicht gleich [g=206]Quantisieren[/g] - wer sich mit rhythimschen Mustern gut auskennt, vermag beispielsweise mit geschickt gesetzten (ebenfalls quantisierten) Triolen mehr Leben in einen Groove zu kriegen, als viele Andere, die jeden Schlag um die Zählzeiten herum basteln oder als Schlagzeuger, die ihr Instrument nicht studioreif beherrschen (ca. 99%).

Es ist aus meiner Sicht also nicht die Frage: [g=206]Quantisieren[/g] oder nicht? Sondern: Was passt zur Musik? Und: Welche Ästhetik erwartet die angepeilte Zielgruppe (ja, auch solche Überlegungen sind außerhalb der "geschützten" Homerecording-Nische notwendig UND legitim!)

Aus diesem Thema eine Glaubensfrage zu basteln, halte ich für völlig verfehlt - und trägt nicht zur Erhellung des Phänomens "Groove" bei.

Vielleicht sollte man sich darauf einigen, dass es verschiedene Arten gibt, zu grooven - ob nun manuell oder maschinell.

LG,

T.
 
@26_daemons: :D
ich dich auch. ;)

@pit:
stelle dir eine skala vor.

big band-------bis zum------motorhead.

swing--------bis zum------uhrwerk.

swing spielt man auch "up" genauso wie "down".
swing hat "shuffle", also es wird PUNKTIERT, was aber garnichts mit UNGENAUIGKEIT zu tun hat, sondern in erster linie mit [g=4]DYNAMIK[/g] des spiels.

also: tschack, tschack, tschack, TSCHACK, tschack, tschack, tschack...

und jetzt kommt der drummer von meshuggah und spielt so "shuffelig".
der gitarrist dreht sich zu ihm und sagt:
ich höre dich aber nicht, wenn ich meine orgasmus-lautstärke habe.
jo, sagt der bassist, hör mit dem scheiss auf, ich kann so nicht mit dir AUF DEN PUNKT SPIELEN.
und was macht der drummer?

also drescht er ein bisschen.
und wehe wenn die dresche NICHT AUF DER PUNKT KOMMT, sondern aus dem raster ausufert.

also, HEAVY MUSIK MUSS DICHT AM RHYTHMISCHEM RASTER GESPIELT WERDEN, SONST WIRD SIE ALS LASCH, eben "schwimmend" empfunden.
aber auch in dem bigband gilt:
je schneller ein stück, desto weniger darf der stück "wackeln".

je schneller, desto tighter.

und das ist kein up.

up hat etwas mit DEM TEMPO des stückes zu tun, und nicht mit dem [g=253]takt[/g].

der [g=253]takt[/g] IST MATHEMATISCH GENAUER RÜCKGRAT DER MUSIK.
DER [g=253]TAKT[/g] SWINGT NICHT, und groovt noch weniger.

je genauer der [g=253]takt[/g] IST IN JEDEM MUSIKRICHTUNG, desto "professioneller" hört sich das an.
und wenn dann die musiker SO GUT SIND DASS DIE DER [g=253]TAKT[/g] DURCH TEMPO BISSEL SCHNELLER ODER BISSEL LANGSAMER OHNE GENAUIGKEIT ZU VERLIEREN "MITZIEHEN" KÖNNEN, dann haben die gewonnen.
die nennen sich dann "profis".
---------------
DAS TEMPO ist die schnelligkeit des stückes.
heavy metal wird "presto" gespielt, z.b.

blues wird adagio gespielt, z.b.

adagio lässt einem musiker viel platz für "groove" (auch in der klassischer musik).

presto entegegen verzeiht aber keine schwankungen im raster.
der metallica nicht, aber auch einem symphonieorchester nicht.



sorry für oberlehrertöne, aber ich musste die sachen irgendwie klar stellen.
vg
dragan
 
@diagnostix: "also, HEAVY MUSIK MUSS DICHT AM RHYTHMISCHEM RASTER GESPIELT WERDEN, SONST WIRD SIE ALS LASCH, eben "schwimmend" empfunden."
Dicht, aber nicht exakt auf dem Raster...das ist ein Heidenunterschied. Meine Meinung....
 
coder2k schrieb:
@diagnostix: "also, HEAVY MUSIK MUSS DICHT AM RHYTHMISCHEM RASTER GESPIELT WERDEN, SONST WIRD SIE ALS LASCH, eben "schwimmend" empfunden."
Dicht, aber nicht exakt auf dem Raster...das ist ein Heidenunterschied. Meine Meinung....

coder, bitte lese was ich vorher geschrieben habe.

[g=253]takt[/g] und tempo auseinander halten.

das ist nicht das gleiche.

deswegen: je schneller die musik, desto präziser muss sie gespielt werden.

und wieder deswegen klingen meshuggah so cool im vergleich mit einem dorfenberger band.

die spielen präzise bis der arzt kommt, sei er auch nur ein toni welcher ihre spuren zusammenschnippelt.

meshuggah SPIELEN EXAKT AM RASTER UND NUTZEN DAS TEMPO UM DIE COOLE MUSIK MACHEN ZU KÖNNEN.
vg
dragan
 
Haette ne blaue Mauritius zum tauschen...
 
und wenn der groove die kunst ist? das macht doch steve gadd aus oder tito puente oder die kubanischen congueros - eine schnelle rumba ist sehr präzise aber nicht quantisiert.

parallele in der [g=244]harmonik[/g]: wenn ich im kinderpop große septimen spiele, klingts einfach falsch. c-[g=251]dur[/g] hat c,e,g, nicht h.

spiel ich das bei cole porter oder jazzanova, klingts richtig.

vielleicht ist es mit dem rhythmus/groove genauso: swing/groove der achtel und der verzögerten beats geht bei james brown und auch bei tupac (das feeling der samples/loops!) oder heute bei den roots, bei blümchen oder rammstein geht das nicht.

und deswegen verzweifel ich noch jedesmal, wenn ich versuche, aus meinen untight eingeklopften drumspurene einen groovenden beat herzuquantisieren.

vielleicht doch nur ein paar takte einspielen, von hand rücken, dann kopieren/loopen und fills einbauen? prefuse73 groovt ungalublich mit seiner mpc, er sagt, er spielt das so ein, ohne quantisierung. aber wieviel und ob er dann kopiert, das sagt er nicht...

lG f

[ute] meine untigh eingeklopften dinger fühle ich aber immer noch mehr, als das ergebnis meiner quantisieriesungskatastrophen.

wie macht ihr beatmacher das eigentlich? ganze takte/loops samplen? so wie früher mit zwei plattenspielern, einen [g=253]takt[/g] funky drummer links, einen rechts...? ist dann ja eigentlich ein "geliehener groove"?
 
Wolfgang schrieb:
Haette ne blaue Mauritius zum tauschen...

Und was willst du dafür?
Die güld'ne Timealignmaus oder eine humorlose Rythmussektion a la Young, Willams und Rudd als Sklaven im Keller? :D
 
@pit

"... oder eine humorlose Rythmussektion a la Young, Williams und Rudd als Sklaven im Keller?"

wenn eine Band oder deren Mitglied gefragt wird, warum sie 10 gleichklingende Scheiben nacheinander rausbringen und nicht mal was neues machen wollen, und die sagen darauf nur: es waren 11 !!!


was willste denn mehr an Humor?????? :)



(jaaaaaa, ich weiß, gefragt wurde der andere Young)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben