Groovy?

  • Ersteller Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am Erstellt am
Was ist für dich perfektes Timing? Alles "on Beat"?
Ich finde, wenn ein Drummer on Top oder Laid Back spielt,hat das durchaus seinen Reiz.
Für mich müssen also nicht alle Spuren einer Session wie Zinnsoldaten an einer Schnur entlang aufgefädelt sein.
Ich glaube auch, dass die technischen Möglichkeiten zu sehr verleiten. Bei einem EQ sollte man sich ja auch mehr auf die Ohren verlassen, und nicht auf die BSpline-Kurve die man damit zeichnet.

Für mich grooven zB alte AC-DC Sachen, die womöglich noch nichtmal im Overdub aufgenommen wurden, aber auf jeden Fall nicht Totquantisiert wurden, trotzdem.
Oder Klassische Musik, mit ihren Fermaten, die ja gerade einen Ausbruch aus dem Timing bedeuten, ist deshalb ja nicht uninteressanter.
 
Hi

Die Sache ist die:

Ein mit allen Wassern gewaschener Drummer, kann "Human touch" gezielt einsetzten.

Er spielt kurz vorm Refrain etwas "laid back" damit der Refrain noch mehr nach vorne geht.

Er spielt je nach Produzenten Vorgabe, vor oder hinter dem Beat, und kann das bewußt steuern! (Nuancen!)

Aus Unvermögen geborene Timingschwankungen eines Drummers als "Human Touch" in den Himmel zu heben ist schlichtweg Selbstbetrug!

Gruß Mattes
 
Da kann man gleich die Frage aufwerfen ob es zuviele Amatuere gibt die meinen Musik (in der Profiliga) machen zu muessen?

Das stimmt allerdings. Fragt man sich aber dann auch wieder warums bei den Bands vor 20 Jahren keinen gestört hat...
 
noch was zum [g=206]Quantisieren[/g] an sich. Witzigerweise werden im Handbuch von Battery 3 einige Tipps zum natürlich Klang beim [g=206]Quantisieren[/g] gegeben. Und da geht es weniger um eine Human Touch Funktion, als vielmehr:
Immer alles auf den Klick, aber den Refrain vielleicht 1 [g=45]BPM[/g] schneller und Fills dynamisch langsamer oder schneller (nur für die Zeit des Fills.) So seh ich das auch. Auf den Klick muss es sein, aber das Gesamt Tempo kann trotzdem variieren.

Und natürlich kann die [g=149]Snare[/g] auch mal einen kleinen Tick hinter dem Klick liegen, aber dann konsequent immer (z.B. Led Zeppelin oder bei Reggae-Aufnahmen)
 
Hi,

Tatsache ist, das ne Menge Metalproduktionen der Ende 80er / Anfang 90er heute als untight gespielt gelten würden..

Die "Aufrüstung" an Tightness der letzten 10-15 Jahren verlangt ne Menge u.a. von einem Gitarristen/Bassisten an Spielgenauigkeit. (oder vom Mann am PC danach...). Ganz zu schweigen vom Drummer.

Was in meinen Ohren flöten geht an den Neuzeit-Produktionen ist das gewisse "Proberaumfeeling", will sagen es klingt oft so gut, das ich mich frage ob es noch realistisch in Echtzeit zu spielen wäre..

Und Basis dieser Professionalität ist zweifelsohne das perfekte Timing.

Alles in allem ist es jedoch einfach eine Ohrenweide, diesen durchperfektionierten Produktionen zuzuhören, insoweit kein Grund zur Trauer..


Gruss Holgi
 
Wolfgang schrieb:
Jote schrieb:
Ob es passt oder nicht, entscheidet der Konsument.

Kann er das ueberhaupt noch?

Das fragst du? Du bist abhängig von ihm! Ohne Konsument keine Kohle für die Plattenfirma, keine Kohle für den Produzenten, keine Kohle für dich. Egal ob der Konsument Ahnung von Musik hat oder nicht. Wollen wir ihm vorschreiben was und wie er zu hören hat? Wird natürlich gemacht VIVA/MTV etc. aber einen Musiker der daneben liegt, wird man auch mit dem größten Budget nicht nach oben drücken können. Höchsten als Eintagsfliege mit etwas total bekloppten, noch nie da gewesenen.

Ok, wenn der Konsument nichts mehr kauft und du bist ohne Kohle, dann zeige ich dir mal wie man mit ganz einfachen Mitteln Homerecording betreiben kann. ;)
 
26_DAEMONS schrieb:
Was ist für dich perfektes Timing? Alles "on Beat"?

Wenn´s eine Band schafft in sich in time zu sein ist ja alles OK. Aber das Problem ist ja das jeder sein persoenliches "Timing" hat und es dann in sich rumpelt.
 
Wolfgang schrieb:
26_DAEMONS schrieb:
Was ist für dich perfektes Timing? Alles "on Beat"?

Wenn´s eine Band schafft in sich in time zu sein ist ja alles OK. Aber das Problem ist ja das jeder sein persoenliches "Timing" hat und es dann in sich rumpelt.

Das ist wohl auch ein Schlüssel für eine gute Live-Umsetzung.
 
ThinK schrieb:
Fragt man sich aber dann auch wieder warums bei den Bands vor 20 Jahren keinen gestört hat...

Die Wurzeln kommen von der Klassik und dem Jazz/Blues, da war ein konstantes Timing innerhalb des Songs noch nicht so wichtig.
Das hat sich erst mit Rock und Pop geaendert und seitdem gibt´s ja auch Drummer die dem Ideal nahe kommen.
 
@Wolfgang
Ich denke aber, dass dies der Nachteil des Overdubs ist. Unterschiedliche Tagesverfassung der einzelnen Musiker ergibt automatisch einen anderes Taktgefühl.
Warum wird eigentlich kaum noch "Live" oder im Rehearsal Stil aufgenommen? So wie zu Urzeiten?

(okay, ich weiß warum. :) )

Klothilde:
Aber es soll ja vorgekommen sein, dass Guidespuren besser gegrooved haben, als die Overdubs...
 
Jote schrieb:
Ok, wenn der Konsument nichts mehr kauft und du bist ohne Kohle, dann zeige ich dir mal wie man mit ganz einfachen Mitteln Homerecording betreiben kann. ;)

Davon bin ich, im momentigen Trend der Zeit, sehr weit davon entfernt.

Das muss nicht mehr sein.
 
Hallo, zusammen!

DA hätte ich Wolfgang ja fast Unrecht getan. Für mich war es einfach nur klar, dass er (als Profi hier unter 1/8 bis 3/4-Professionals) dem heutigen Zeitgeist frönt und genaues [g=206]Quantisieren[/g] für ihn Pflicht ist.

Aber alles auf 1/8 oder je nachdem zu schieben, ist für mich das Gegenteil von guter Musik. Damit soll schlampiges Spielen aber keinefalls entschuldigt werden. Ein guter Drummer (noch besser: In Kombi mit einem gutem Basser und anderen fähigen Begleitern) weiß genau, wann er anziehen muss und wann laid back angebracht ist. Und er zieht dann die anderen auch mit. Warum das nur für live gelten sollte, ist mir schleierhaft.
Von Wolfgang angesprochen: EVH oder Santana - [g=206]quantisieren[/g] wir die mal, und der ganze (Spiel-)witz ist weg. Und mein All time Hero Jimmy Page wäre ohne seine Schludrigkeit wohl kaum wiederzuerkennen.
Meine Lieblingsscheiben aus den 60ern und 70ern sind fernab jeder rhythmischen Überpräzision. Da sind die Einsen breitest... nehmen wir mal "While My Guitar ..." (Beatles + Eric Clapton her). Da stimmen Klavier, Gitarren und Hammond noch nicht mal ungefähr zusammen; Harrissons gedoppelte Stimme ist oft meilenweit daneben... Claptons [g=422]Gitarre[/g] nachträglich noch per Tape-Flanging ver-eiert, dass es manchmal fast out of tune klingt. Seit 30 Jahren (so lang ich ihn kenne also) einer meiner absoluten Lieblingssongs. Ob man damit heutige Youngtsers noch begeistern kann, weiß ich allerdings nicht. Aber ich (als älterer Herr) halte das sowieso nicht für ein sinnvolles Ziel.
Die heutigen Top-Drummer werden meines Wissens nach nicht quantisiert. Dass da gelegenlich mal ein Beat geschoben wird, halte ich für möglich und legitim; ist aber eine ganz andere Kiste als brutales Durchquantisieren.
Und wenn bestimmte moderne Musikrichtungen das doch so genau wollen, sollen sie nur. Ein Hipp oder Hopp oder wasweißich wird durch einen atmenden Superdrummer wohl auch nicht besser (in meinen altmodischen Gehörgängen). Aber wenn es sich um wirkliche Musik mit Gefühlen und so altmodischem Zeug handelt, braucht es auch Menschen, die das spielen. Ansonsten Drumcomputer etc. - ist billiger, genauer und trinkt keinen Kaffee zwischen den Takes...

Aber ich muss ja nicht von meinen Studio-Arbeiten leben.

Gruß
Chris
 
Hi,

Hmm hmm,

Ich hab anfang dieses Jahres nen alten Song ( Bereich Pop-Rock ) von mir neu eingespielt - Als besonderes Gimmick hab ich den Drumcomputer eben NICHT alles ganz glatt durchkloppen lassen. Hab ausserdem timing Schwankungen im Bereich von + - 3 [g=45]bpm[/g] in den Song eingebaut...

Ergebnis: Verbale Haue fuer den miesen Drummer.
Dass das nur der Automat war, haben die meisten gar nicht mitgekriegt...

Die quantisierten Hoergewohnheiten - ja sie existeren.

Gruss, Pete.
 
@Pete
Von wem genau kamen diese Haue ? Ich meine, waren das Musiker,[g=79]Homerecordler[/g] oder dgl., oder Otto-Normalhörer?

Ich glaube nämlich, dass wir, die wir uns mehr mit Musik auseinandersetzen, auch geschultere Ohren haben, als der normale Musikhörer,bzw wir uns angewöhnt haben, beim Musikhören auf bestimmte Dinge zu achten ,die ein Otto Normalhörer nie registrieren würde.
Wozu auch? Er kann und will an dem Song nichts ändern, sondern lässt ihn so auf sich wirken, wie er eben ist.

Der Punkt ist also, machen wir uns nicht vielleicht selbst unnötiger weise wuckie?
Verlieren wir die Fähigkeit Musik als Ganzes zu hören, und lassen wir uns erst dann von ihr treiben, wenn wir mit der technischen Analyse des Gehörten zufrieden sind?
Ich ertappe mich zB selbst dabei, dass ich bei jedem Live Konzert besonders auf den Gitaristen achte und registriere jeden Verspieler und schiefen Ton, um mich nacher enttäuscht von dessen Leistung darüber auszulassen. :D

Das ist doch nicht normal! :)
 
Wahrscheinlich hat sich unser Ohr wirklich schon an ein sehr genaues und quantisiertes Spiel gewöhnt :) Zumindest klingen für meine Ohren zu sehr daneben liegende Drums einfach Schei....
Die Kunst liegt wohl er darin es "auf den Punkt" zu bringen aber gleichzeitig noch den "Human Touch" zu belassen. Wenn man das kann, ist man sicherlich heute genau auf dem richtigen Level und kann überall mitspielen (und wird dann auch gebucht).
 
Hiermit will ich erstmal öffentlich verkünden, dass ich derjenige bin, der Wolfgang mit PMs "bombadiert" hat, wie er sagt. Normalerweise sehe ich ja ein, dass Wolfgang mit so ziemlich allem, was er sagt, Recht hat...er muss es ja schleißlich wissen. Aber mit diesem prinzipiellen [g=206]Quantisieren[/g] konnte ich mich einfach nicht abfinden und konnte nicht glauben, dass das heutzutage Standard sein soll in großen Studios. Daher habe ich drei Leute angesprochen, einer davon betreibt ein eigenes Studio (und lebt davon), der andere hat mal eins betrieben (und davon gelebt) und der dritte ist Dozent an der SAE. Und alle (!) haben sofort erschrocken gesagt "dann geht ja das ganze Feeling verloren" und "dann kann man ja gleich nen Drumcomputer benutzen" (oder halt ein [g=77]VST[/g]-Instrument - es gibt ja schließlich für exakt gleiche Schläge auch mehrere Samples in solchen Samplern).
Es hatten alle die Meinung, dass, wenn es ok klingt (auch wenn es nicht exakt auf den Zählzeiten sitzt, wenn ich in der Software nah ranzoome), dann sollte es so gelassen werden. Wenn es Spielfehler sind, die man hört, dann kann man mal hier und da eine Note hin- und herschieben. Und genau der Meinung bin ich auch.
Und als Beispiel wollte ich noch die (relativ neue) Heavy-Scheibe "Roadrunner United" nennen...produktionstechnisch spielt die auf jeden Fall in der obersten Liga...und da sind definitiv Lieder drauf, wo die Drummer teilweise so spielen, als hätten sie noch nie was vom Click mitbekommen. Oder beim Track "In the Fire" rotzt der Drummer seine [g=220]Quintolen[/g] auch ziemlich schräg dahin, frei nach dem Motto "hoffentlich komme ich auf der Eins raus". Aber: Die haben das alles so gelassen. Und teilweise, obwohl nichtmal die Gitarren perfekt in time zu den Drums sind. Nur sind das wirklich sowas von kleine Ungenauigkeiten, die man "im Vorbeigehen" sowieso niemals hören könnte. Und wenn man sie hört, dann denkt man sich doch wohl "leicht daneben...aber passt trotzdem alles". Und man sollte nicht vergessen, wieviel Feel verloren geht, wenn man diese Stellen glattgebügelt hätte.
Und bei allem Respekt dafür, dass Wolfgang seinen Lebensunterhalt mit solcher Arbeit verdient: Ich glaube lieber der Mehrheit, von denen ich weiß, dass die ihr Geld auch damit verdienen (oder verdient haben).
 
@wolfgang:
meine meinung kennst du.
ich hatte die möglichkeit ein paar "profi"-produktionen (im westen genauso wie im osten) zu begleiten und weiss dass "schnippelei" GANG UND GÄBE ist.

was die big bands betrifft:

WER JAZZ SPIELT, DER GROOVT.
IM JAZZ GIBT ES KEINE NICHT-GROOVENDE MUSIKER UND DAS IST FAKT.
UND WER GROOVEN KANN, DER "HAT DEN KLICK".

so manche muss man nicht zusammenschnippeln.
---------
und: alle meine songs sind geschnippelt.
mal mehr mal weniger.

vg
dragan
 
...also ich denke das Verständniss von Timing hat sich auf jeden Fall in die absolute tighte, quantisierte ecke verschoben...
Ich steh auf Tighte produktionen, nur wird´s schnell auch langweilig, wenn alles passt...
und deswegen gibt´s immer neben dem Mainstream auch unquantisierte Musik und das ist auch gut so (würde der berliner Bürgermeister sagen)

Checkt mal Steve Jordan....der ist irgendwie untight und trotzdem tight, das geht ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben