Groovy?

  • Ersteller Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am Erstellt am
ich hab manchmal tage, da setzt ich mich ans schlagzeug und, da passt alles, kein tempo verlust, lautstaerke, und es klingt, es Grooved.

das selbe bei der [g=422]Gitarre[/g], manchmal hast du das Bluesfeeling, und manchmal halt nicht.
 
Mal eine gaaaanz andere Frage an Wolfgang: "Spielst Du eigentlich selbst auch ein Instrument, singst Du?"
Oder sitzt Du, beruflich bedingt hauptsächlich auf der anderen Seite des "Pultes" ?
 
genau, Wolfgang, nu pack mal aus mit dem Privatleben....

".... mit 10 angefangen, Wandergitarre zu spielen, gemerkt, dass das doof ist, mit 14 ne E-[g=422]Gitarre[/g] unterm Weihnachtsbaum, mit 16 Schulband, mit 18 gemerkt, dass keiner der Bandkollegen richtig grooven kann und die Schulband nicht tight ist ...
sich dann nächtelang an den PC gehockt (damals noch kein [g=18]Mac[/g]) und das schnibbeln angefangen.... "


so oder so ähnlich wird sich s zugetragen haben :) :) :)



Blues zum Gruß
Foxy
 
mathew schrieb:
Hi

Die Sache ist die:

Ein mit allen Wassern gewaschener Drummer, kann "Human touch" gezielt einsetzten.

Er spielt kurz vorm Refrain etwas "laid back" damit der Refrain noch mehr nach vorne geht.

Er spielt je nach Produzenten Vorgabe, vor oder hinter dem Beat, und kann das bewußt steuern! (Nuancen!)

Aus Unvermögen geborene Timingschwankungen eines Drummers als "Human Touch" in den Himmel zu heben ist schlichtweg Selbstbetrug!

Gruß Mattes

Eigentlich hat Mattes damit doch alles gesagt.

Btw. sicherlich steht und fällt ein Song meistens mit der Rhythmsection, aber was nützen auf eine 32tel quantisierte Drums, wenn die Gitarristen oder Keyboarder rumeiern.

Das Beispiel Santana kann daher hier nicht greifen, denn Der ist der Weltmeister im rumeiern :D
 
finde ich nicht. mattes schreibt erstmal übers tempo, das ist nicht groove.

ob ein drummer nach vorgaben des produzenten "vor oder hinter dem beat" spielen kann, bezweifel ich auch. es kommt immer wieder vor, dass topklasse jazz-bassisten und -trommler nicht "richtig" zusammen kommen, weil sie die time anders fühlen. das kann man dann nicht einfach ändern.

ob santana wirklich eiert? viele musiker in der tradition des son montuno/bolero/chachacha haben ein bestimmtes gefühl für das "verschleppen" der melodie über der clave, "quintillo". das fühlen die so und macht den groove.

lG f
 
"rumeiern" ist für mich, wenn Bassist und Drummer auf der Bühne (musikalisch) "Fang-Fang" .... heisst bei uns: Fangerles ... spielen.
Oder der Drummer laid back spielt, der Gitarrist aber nach vorne treiben will.... DAS ist rumeiern.

Wenn ein Santana zu einer rhythmisch absolut "tighten" Band andere rhythmische Akzente setzt, ist das was gaaaaanz anderes.


aber ich denke mal, dass ich den Smiley von steelyard richtig interpretiere ;)
 
Wieso schreibt Mattes über das Tempo?

Es ging um die Fähigkeit, vor oder hinter dem Beat zu spielen, ohne dass das Songgerüst zusammenfällt und das ist erstmal tempounabhängig.

Ein sehr beliebter Trick ist es z.B. BD und [g=149]Snare[/g] leicht vorzuziehen, um den Song anzuschieben.
Wenn das quantisiert werden würde, wäre der Effekt im Eimer, es würde statisch werden.

Zum ollen Carlos:

Der Mann hat einen göttlichen Gitarrenton, aber haste mal bewußt auf sein Rhythmusspiel geachtet (vor allem Live)?
Meine Fresse, weiß wirklich nicht, ob man das immer mit einem sehr individuellen Rhythmusgefühl erklären kann.
 
nö, kenne ihn live nicht

.... hm.... BD und [g=149]Snare[/g] eine Nuance nach vorn,... natürlich kann ein Drummer vor dem Beat spielen, um den Song zu schieben, dann muss aber der Basser aufpassen, dass er nicht hinterherhinkt, wenn der auch schiebt, müssen die Gitarren aufpassen, dass sie nicht hinken und wenn alle schieben, sind wir wieder auf einem Punkt, dann könnte man das alles auch sein lassen,....

also, das ganze ist nicht so einfach, sondern eine sehr diffizile Angelegenheit, wer denn nu schiebt und wer nicht..... sowas muss man als Band "fühlen" ...
 
Right on,

Du sagst es, ist `ne Feelingsache.

Wir verstehen uns schon :)

Es sind diese gefühlten 16tel.
 
niemand liebt mich...

niemand mag mich...

niemand liest was ich geschrieben habe...

endlich dachte ich dass die metaler kapiert haben dass PRESTO als tempo präzise wie schwizer uhr gespielt sein muss.
presto, also schnelles spiel, darf nicht GROOVEN, wackeln und andere drogennebenwirkungen haben, sondern muss präzise sein.
auch in einem philharmonieorchester. ja, dort auch.

und weil ganz wenige metaler gespür eines philharmonikers haben, so schnippelt man halt...

das macht der wolfgang auch.

und jetzt kommen die blueser und fangen wieder von hinten an.

HAT JEMAND GESAGT dass man jazzer/blueser schnippelt?

nein?

dann sag ich das: ja, das macht man.

aber höchstens auf ein paar stellen in dem song, und nur durch punch-in.
und jetzt halte ich mich raus.
das hier liesst sowieso keiner.
vg
dragan
 
"Es sind diese gefühlten 16tel."

... du meinst die kurz vor den punktierten :)
 
@steelyard, ok, hatte ich so verstanden, dass der drummer im [g=52]chorus[/g] etwas anzieht

was mich interessiert: manche drummer und basser können so spielen - wenn alles klappt- dass der backbeat sauber in the pocket liegt und alle andern kollegen sich gut drin aufgehoben fühlen. wenns bei denen auch klappt.

manche rocker interessiert das nicht. die wollen nicht mit dem kopf nicken und nicht den arsch bewegen. die wollen dass das nur "drückt" und "nach vorne geht". interessiert mich halt nicht.

einen guten groove zu programmieren hab ich bisher nicht geschafft - frage bleibt: muss man dann den ganzen groove von irgendwoher leihen/samplen/recyclen? oder klappts auch mit klötzchenschieben wenn mans lang genug übt?

- ein sehr flüchtiges dings dieser groove...fürchterlich emotional auch.
" hey also heute, weiß nich, groovt irgenwie nich..." = instant probenkiller
 
Dragan,

WIR LIEBEN DICH
WIR MÖGEN DICH
WIR LESEN DICH


menno, überall wird geschnippelt und ja, bei Speed-Sachen is ALLES auf dem Punkt, da wird nix kurz vor oder nach dem Beat sein.... sonst könnte man ja seine Haare gar nicht richtig schütteln :)

und schnelle Sachen dürfen nicht grooven, auch klar,... was soll denn da auch grooven??? und Mother Finest ist nicht schnell, das is Funk-Rock und die grooven nun mal zum Sterben!!!



UND:

ICH weiß, dass auch Blueser geschnippelt werden, Ja, ich weiß das... es gibt nix, wo nicht geschnippelt wird.... macht mal als angehender TonTech in irgendeinem Studio ein Praktikum.... da kannste 8 Std am Tag schnippeln,....


SO... zufrieden? ;)

Gruß
 
@dia, doch ich les das. und finds interessant. mich interessiert ja grade moderne tech (i.e. jazzanova etc)/hiphop mucke MIT jazz/groove feel.
 
@foxy: JA! :)
;)

-----------
@fast:
bei jazzanova ist gerade viel technik im spiel.
nu jazz lebt halt von der kälte der technik.
da wird eben "groovig" geschnippelt und viel mit loops gemacht, aber eben das sind absolut geile musiker welche das machen...
ich mag die auch...
vg
dragan
 
" "groovig" geschnippelt und viel mit loops gemacht" - aber wie, jeden beat schieben bis es irgendwann passt? wow.

"absolut geile musiker " - hm, sie sind ja eigentlich djs mit ner absolut geilen plattensammlung. schließt sich evtl nicht aus. aber wie üben die dann grooven?
 
nein, die holen sich die berliner szene.
die musiker saufen, rauchen und jammen bis das studio unbrauchbar wird und dann loopen die djs das aufgenommene.
so meine infos.

ein guter jazzer kann präzise spielen wie eine maschine, und nicht nur grooven. und er spielt immer mit dem [g=64]metronom[/g], wenn er übt.
nur, er braucht kein [g=64]metronom[/g] welcher 4/4 schlägt, sondern ein wie altertümliche welcher tic/tac macht (also 2/4 oder 1/1 im sequenzer, egal, weil er möchte aufs tempo punktieren, und nicht aufs [g=253]takt[/g] - weil der [g=253]takt[/g] möchte er auch gerne ändern wenn man ihn lässt. ;))
(edit:also, es ist immer klar wieviel [g=45]bpm[/g] ein loop hat)...

irgendwann poste ich was in der richtung, arbeite gerade mit einem jazz-drummer...
vg
dragan
 
das mit dem tictac hab ich jetz nich verstanden...

bin ja auch kein "guter" jazzer, präzise wie eine maschine jedenfalls auf keinen...

ich üb meistens mit dem [g=64]metronom[/g] auf 2 und 4, außer es ist jetzt ein 5er oder 7er: da komm ich dann raus.

aber das mit den ungraden takten-grooves ist ja auch ein bisschen spleen von jazzanova. machen die sehr schön. du sagst also: grooves kommen von den musikern, die werden dann gelooped und geschnitten (evtl was dazu gefügt), aber der groove respektiert. macht sinn.
 
foxytom schrieb:
@pit

"... oder eine humorlose Rythmussektion a la Young, Williams und Rudd als Sklaven im Keller?"

wenn eine Band oder deren Mitglied gefragt wird, warum sie 10 gleichklingende Scheiben nacheinander rausbringen und nicht mal was neues machen wollen, und die sagen darauf nur: es waren 11 !!!


was willste denn mehr an Humor?????? :)



(jaaaaaa, ich weiß, gefragt wurde der andere Young)

"Humorlos" ist in diesem Zusammenhang bei mir durchweg positiv besetzt.
Sieh dir mal "Live in Donnington" (mit Chris Slade an den Drums) an...drei Leute stehen (sitzen) da, das Gesicht zur Faust geballt prügeln die ihre Melodieabteilung und das Publikum durch das Set, dass einem Angst und Bange wird.
Unglaublich...konkurrenzlos!
Ein Lehrvideo in Sachen gnadenloser Rythmusarbeit.
Man muß diese Musik im Gegensatz zu mir nicht einmal mögen, um das fassungslos festzustellen.

@ Dragan:
Ich stelle fest, dass wir im Grunde das gleiche meinen...:)...denn ja...ich hab's gelesen...:D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben