Grenzen nativer Musikproduktion

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
Der Titel sollte heisen

"grenzen naiver musikproduktion"
 
Btw:
Weis eigentlich jemand warum das zeug vom Arturia minimoog immer um 0.5 getuned ist also mit den 440 hz nicht übereinstimmen so dass sich das zusammenspiel im mix ohne feintuning immer grottig anhört?
Weil die bei Arturia Flachzangen sind :D
Hab die Analog Factory und da kann man manche Parameter bei manchen Sounds nicht verändern obwohl das eigentlich gehen sollte und auch von Arturia so beworben wird. Die meisten Sounds sind böse verstimmt. Franzosen halt, was willst du?

wegen dem ES, das habe ich schon mitbekommen ... deswegen habe ich das Model explizit dazugeschrieben. Aber auch der XF kommt nicht an VSL ran.
Aber mit einer anderen Beobachtung hast du recht - die Sounds sind viel einfacher vom Handling im Mix weil sich die Sounddesigner genau überlegt haben was die Sounds können müssen und so sind die Presets gut ausbalanciert. D.h. aufdrehen spielen und es macht schon Spaß.
Wenn man aber Ahnung hat, tut man sich schwer da noch viel am Sound zu schrauben.
Jetzt aber wieder zurück zu den VA-Synths

Ansonsten ab ich grad so einen Simian Mix gehört, da waren viele Tracks mit markantem Filtergezwitscher, da weiss ich immer nicht so genau, ob das nativ so geht.

Und dann: Groove Armada: Black Light Album

klingen verdammt analog, die Synthsounds, ob die aus der Dose kommen?
Wenn das so wäre, könnte ich alle Hardware verkaufen.
Natürlich gibt es einen Unterschied, und natürlich arbeiten die meisten mit den billigsten Mitteln (sprich Ableton und fertig) weil sie sich die Hardware garnicht leisten können.
Da geht es auch garnicht um den Anschaffungspreis alleine sondern um den Betrieb (Strom, Platz Midiinterfaces. Mixer usw) und das Handling.

Einen Mix mit Hardwaresynths zu fahren ist um einiges Aufwendiger als mit Ableton am Laptop einen Loop zusammenzuklicken.
Und wenn einer schon die Hardware hat wird er sie auch verwenden.
Man kauft ja auch kein Aldi Cola, wenn man ein Coca Cola haben kann.
 
Flirt Cola fand ich nie so schlecht^^

Obwohl ich mich von diesem süßen aspartamhaltigen Zeugs distanziere
 
Und um auf Black_Benders These - man kann Massive nicht mit Hardware emulieren Stellung zu nehmen.
Mir ist schon vor Jahren bewußt geworden, dass man Club-Musik nur mit extrem teuren Equipment amtlich analog Produzieren kann oder eben zu einem Bruchteil der Anschaffungskosten iTB.

Auch glaube ich, dass es deswegen immer mehr "Dosen" Produktionen gibt, weil in dem Segment auch fast nix zu holen ist und somit keiner überhaupt nur auf die Idee kommt ins externes Studio zu gehen um einen Electro Track zusammenzuschußtern.
Wenn man Glück hat, ist es wenigstens auf einer vernünftigen Abhöre gemischt.
Wenn nicht ists auch nicht schlimm, die zugedröhnten Druffis kriegen das eh nicht mit.
(Achtung: Ironie)

@Black_Bender
Bitte nicht falsch verstehen, ich kenne deinen Anspruch an die Soundesthetik von guten Technoproduktionen und meine Anspielung gilt nur für den Kommerz-Bereich.
 
@Black_Bender
Bitte nicht falsch verstehen, ich kenne deinen Anspruch an die Soundesthetik von guten Technoproduktionen und meine Anspielung gilt nur für den Kommerz-Bereich.

:right:


EDIT:

ach zu den druffis in meinem lager muss ich aber noch was sagen.
deren anspruch is extrem hoch. also scheiße kann man sich in meiner szene nicht erlauben. das bekommt man schnell zu spüren :D
sind schon alles extrem verwöhnte spezialisten
jeder einzelne.

hab gestern meinen blog aktualisiert. da gibts ne doku zum aktuellen stand der berliner szene. kulturschock pur :D
(siehe signatur)

OT ende
 
Btw:
Weis eigentlich jemand warum das zeug vom Arturia minimoog immer um 0.5 getuned ist also mit den 440 hz nicht übereinstimmen so dass sich das zusammenspiel im mix ohne feintuning immer grottig anhört?

War das beim Hardware moog genauso?!?!

0,5 was
smil42.gif
 
Herz? Wenn dem so ist, kann mans vernachlässigen.
 
Herz? Wenn dem so ist, kann mans vernachlässigen.

nein mann, ein herz sollte man nie vernachlässigen und ein halbes schon gar nicht...

3598290_3ac12e3c51.jpg
 
mit 0.5 meinte ich die tunedifferenz, also fast ein halbton höher gestimmt als es sein sollte,sagen wir ca. 451 hz^^
 
Mir ist schon vor Jahren bewußt geworden, dass man Club-Musik nur mit extrem teuren Equipment amtlich analog Produzieren kann oder eben zu einem Bruchteil der Anschaffungskosten iTB.

das ist so wie zwangsweise Verlagerung der Produktion nach China. :)
 
synthpark
Und dann: Groove Armada: Black Light Album

klingen verdammt analog, die Synthsounds, ob die aus der Dose kommen?
Wenn das so wäre, könnte ich alle Hardware verkaufen.

Hier ein Hörbeispiel:

http://soundcloud.com/jordiguzman/sets/groove-armada-black-light

Klingt schön warm alles ... ... vor allem auch der zweite Titel : SHAME !

das ganze Album wächst mit jedem Durchhören, am Anfang fand ichs gar nicht so besonders!
Das geht nur mit Hardware :D (scherz)
 
Mir ist schon vor Jahren bewußt geworden, dass man Club-Musik nur mit extrem teuren Equipment amtlich analog Produzieren kann oder eben zu einem Bruchteil der Anschaffungskosten iTB.

das ist so wie zwangsweise Verlagerung der Produktion nach China. :)
Jetzt verstehe ich auch warum soviele Produktionen heutzutage über die berühmten China-Höhen verfügen :D
 
Schön, dass es diese Grundsatzdiskussion auch im elektronischen Bereich gibt... und nicht nur bei uns im Rock-Bereich.

Auch bei uns gibt es z.T. Sachen, die Softwaremässig einfach noch nicht soweit ist, wie die analogen Sachen... z.B. Gitarrensounds.. vorallem verzerrte.. die klingen immer noch sehr künstlich... obwohl die auch immer besser werden.

Schlussendlich denke ich, dass was den Unterschied zwischen Analog und Digital ausmacht, die herangehensweise ist. Bei analogem Equipement wie früher, muss man sich einfach sehr, sehr viel mehr Mühe geben schon nur bei den Grundsignalen, weil man danach nicht mehr gross was ändern kann. Deshalb hat man vielleicht ein bisschen das Gefühl Analog würde besser klingen.
 
Bei analogem Equipement wie früher, muss man sich einfach sehr, sehr viel mehr Mühe geben schon nur bei den Grundsignalen, weil man danach nicht mehr gross was ändern kann. Deshalb hat man vielleicht ein bisschen das Gefühl Analog würde besser klingen.

Und je näher der Sound beim Einspielen an dem dran ist, was hinterher rauskommt, desto besser passt die Spielweise dazu (gilt für alle Instrumente) und desto authentischer wirkt de Musik.

Dass Gitarristen mit einem Distortion-Sound anders spielen als mit einem Clean-Sound ist ja kein Geheimnis, aber dass das am Keyboard eigentlich genauso ist / sein sollte, geht leider in Zeiten des "Bälkchenschiebens" oft unter.

Clemens
 
einen typischen analogsound bei der klangerzeugung kann ich hier aber nicht raushören
Könntest du mal zu einem "typischen analogsound" verlinken?
z.b. daft punk - homework.
ich wüsste nicht wie ich diesen sound ohne hardware synths hinbekommen soll. die 909 - kein problem, nimmt man samples, die 303 kann man sicher auch halbwegs authentisch hinbekommen. beim moog hätte ich dann aber ein problem. beim prohet wohl auch. und beim MS20 wäre der unterschied dann sehr groß - die kiste ist einfach zu krank, insbesondere das filter. es ist wirklich so wie es mitch geschrieben hat. das ganze ist so ein bisschen auf gitarrenamps vs. simulationen übertragbar. nichtlinearitäten zu emulieren ist einfach noch recht schwierig. auf der anderen seite können digitale synths heutzutage viel mehr als die alten analogen. mein oberheim xpander war zur damaligen zeit der höhepunkt (oder besser "endpunkt", wg. DX7) der kompakten analogsynths - zumindest routing-technisch gesehen.
 
Eigentlich müsste es eher heissen... die Grenzen analoger Musikproduktion... weil ITB sind einem ja praktisch gar keine gesetzt... :D
 

Zurück
Oben