Grenzen nativer Musikproduktion

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
Black_Bender schrieb:
haha genau so unterschiedlich untereinander hören sich die drei 303's (originale) auch von einem kollegen von mir an :D

Genau!
Und schon aus diesem Grund ist eine hundertprozentige Emulation nicht immer möglich.

Nochmal:
Es geht nicht um pauschale Aussagen.
98% aller analogen Synthi-Sounds lassen sich perfekt emulieren.
Nur bleiben eben auch 2% übrig, wo es nicht funktioniert.

Aber auch mit diesen fehlenden 2% ist eine rein rechnergestützte und trotzdem absolut oberamtlich klingende Produktion möglich.
 
Genau!
Und schon aus diesem Grund ist eine hundertprozentige Emulation nicht immer möglich.


ja grad bei 303...

ich glaub bei keinem synth sind die produktionsunterschiede der modelle schlimmer.
die wurden richtig billig produziert.

bei der einen dreht der filter auch weiter zu als bei der anderen. aber so offensichtlich dass man schon staunen muss wie frech das eigtl is bzw war :D
 
#26
Ich kenne die Unterschiede.

wollte dir auch keine unwissenheit unterstellen, sondern nur darauf hinweisen, daß man nicht pauschalisieren sollte, denn genau so entstehen und halten sich gewisse mythen.
 
98% aller analogen Synthi-Sounds lassen sich perfekt emulieren.
Nur bleiben eben auch 2% übrig, wo es nicht funktioniert.

Aber auch mit diesen fehlenden 2% ist eine rein rechnergestützte und trotzdem absolut oberamtlich klingende Produktion möglich.
Wo man die 2% sehr stark heraushört, sind Produktionen bei denen wenige, meist unbearbeitete Spuren mit Synthesizergeschraube spielen. Fatboy Slim, Daft Punk oder Air sind da ganz gute Beispiele. Das bekommt man nur iTB mit Softsynths so nicht hin. Da muß man sich schon einiges einfallen lassen.

Ich habe kürzlich mit Rauschen experimentiert - Vinyl Rauschen unter einen Softsynth gemischt zaubert auf einen Schlag eine Menge des typischen Plastiksounds weg.

Weitere Unterschiede sind bei den ENV Generatoren, da klingen bei einigen Hardwaresynths meist jeder Notenanschlag geringfügig anders (Bautechnisch bedingt), da kenne ich keine Emulation die das so macht.
Allerdings ist das gut so, das das keiner Emuliert, denn klickgeräusche brauche ich nicht auf jeder Note ;-)

Filter lassen sich mittlerweile nahezu perfekt emulieren.

Und zur 303
d16 Entwickler haben zugegeben, dass beim Phoscyon noch der typische 303 "snap" fehlt. Das wollen sie in einem Zukünftigen Update beheben.

Das hört man auch ganz gut bei dem Video Soundvergleich auf der d16 Page.

Gerade bei Verzerrten 303 Sounds ist es deutlich hörbar - die Emulation klingt leider flacher.

Ob das im Mix eine große Rolle spielt hängt aber natürlich davon ab wie man die 303 einsetzt. Leise in den Mix gebettet spielt es praktisch keine Rolle mehr! Also auch Entwarnung auf dieser Front.
 
ich dreh mal die sache um...

kann man mit hardware nen NI massive nachbauen so das der klang 100% identisch is?

:D

vielleicht klingelts ketzt endlich bei einigen leuten.

is doch wurst ob analog oder digitales instrument. ne wellenform kommt bei beiden raus. und heute klingt nix digital!
 
@Black_Bender: Ja kann man - mit digitaler Hardware! :D

Ich weiß, der Vergleich hinkt weil da auch wieder Software drauf läuft.
 
[quote|
kann man mit harware nen NI massive nachbauen so das der klang 100% identisch is?
[/quote|
Mit viel Rauschen und einwenig Distortion auf jedem Fall ;-)

Spaß Beiseite, kann man schon deswegen nicht, weil keiner der alten Analogen im Unisono Modus gleich klingt, bzw sich auch der Unisono-Mode nicht parametrisieren läßt. Und so knackig klingt auch kein Hardware-Synth ohne Bearbeitung.
 
@Black_Bender: Ja kann man - mit digitaler Hardware! :D




ja mensch also ....
smil47eddaa6192e4.gif



ja klar mein pc wo die vsti drinn sind is ja hardware ...

aber ich hoffe wirklich ihr versteht worauf ich hinaus will
smil451c714a30092.gif
 
aber ich hoffe wirklich ihr versteht worauf ich hinaus will

Jaja, du meinst so mit Widerständen, Kondensatoren, Operationsverstärkern und so ;)

Aber ich fänd die Idee einer Hardware-Umssetzung von Massive durchaus spannend - nur die ganzen Modulationsmöglichkeiten wären äußerst schwer umzusetzen. Das Bedienkonzept ist ja auch ein völlig anderes als bei normalen Hardware-Synths.
Wahrscheinlich ist genau das auch der Knackpunkt, das Bedienkonzept. Und das ist auch wieder eine sehr subjektive angelegenheit.
 
Für alle die es interessiert zitiere ich hier einen Post von mir aus einem anderen Fred:
Ich hab aus Interesse den Virus B mit Virus Powercore und Virus TI Snow (über USB) verglichen und mal abgesehen von der Tatsache dass dieselben Sounds bei allen 3 Geräten nicht 100% gleich klingen gefiel mir der Virus B am besten.

Virus Powercore schnitt am schwächsten an - klang platik-mäßig und squashed.
Virus TI Snow klang am feinsten, höher aufgelöst usw. allerdings stinkt die USB-anbindung nicht gegen den Druck des Virus B an

Ob das in einem Mix eine große Rolle spielt kann ich noch nicht sagen aber eins kann ich schon sagen die 3 Synth-Versionen klingen in keinster weise gleich (ich rede hier jetzt nicht davon, dass die selben Sounds nicht von allen dreien exakt gleich wiedergegeben werden sondern vom generellen Grund-Sound)

Den Analog Out des Virus Snow werde ich noch im Vergleich probieren, das Dumpen der Sounds war mir nur auf die Schnelle zu mühsam.

Meine These dazu: Sehr viel vom Virus Sound entsteht anscheinend in der Ausgangsstufe.
Der Virus B hat übrigens soviel Dampf drauf, dass ich ihn eigentlich nie auf 100% Volume aufdrehen kann sonst zerrt es schon am Ausgang.
Virus Snow fährt über USB auf sehr leisen ca. -18dBFs
 
Das Problem,ist bei vielen einfach das arrangement, alles ist bis auf punkto genau quantisiert und total langweilig, da kann der Sound aus dem Softsynth noch so geil sein,der wird langweilen...

Wenn man jetzt mit dem Hardsynth schön einspielt,bekommt das ein ganz anderes Feeling,selbst wenn es der gleiche Sound ist.

Beim Digitalen muss man sich halt mit dem midieditor auskennen,dann kann man auch einiges raushohlen...

Aber ein Track der zum Beispiel mit einem Motif xf,eine Juno Synth und noch iwas anderem produziert wird,klingt meistens geiler als wenn jemand mit seinem Komplete 6 irgendwas zusammenschustert,weil das dann meistens auf rumgeklicke herausläuft, geht mir ja zT genauso.

Bei Techno,House etc... seh ich das anders, da klingt digital produzierte Musik einfach geiler und geschmeidiger, aber naja..

Man konnt ja gestern bei Schlag den Raab kurz ein einblick in Chris Liebings Studio erlangen, und dort stehen ja fast nur midicontroller ala machine etc...^^
 
Also ich finde man bekommt mit Komplete 6 einen amtlicheren Sound hin, weil dort die B3 nach B3 klingt und Massive nach Massive, wohingegen beim Motif ES alles nach Weichspüler klingt. Da muß man teilweise schon einwenig aufpassen, dass man nicht zuviele Spuren nur aus dem Motif ES nimmt sonst klingts nach dem berühmten Midi General.
 
man bekommt auch mit mit den sequenzerinternen sachen und freeware nen amtlichen sound hin.

ich arbeite fast 90% so
 
@Bender
Naja du machst ja auch Minimal. Aber spiel mal Freeware Strings, Motif und dann VSL im Vergleich und du wirst einen gewissen Unterschied feststellen.
 
Naja du machst ja auch Minimal.


man wie oft denn noch ich mach techno
smil47edd8cb4d151.gif


und genretechnisch ganz sicher kein minimal. schon seit fast 3 jahren nich mehr.


ja ging doch jetzt um elektronische mucke und synths oder?

nich um akustische instrumente.

das geb ich zu is nochmal ne gaaaaaanz andere liga.
 
mheadshot hat damit angefangen

also
smil46ff77a1c5e77.gif
 
Also der Deadmau5 Remix könnte auch vollständig aus der Kiste sein. Da ist soviel Effekt auf jedem Sound das bekommt man iTB hin, da schließe ich mich meinen Vorrednern an.

Und der Padsound am Schluß errinnert mich stark an NI FM8, aber das war auf keinem Fall ein Prophet. Vielleicht wars der Hauptsound am Anfang. Wäre aber mit der Hallautomation und Filterautomation iTB einfacher zu realisieren.

Wer da einen Prophet raushören kann (sofern es nicht ein markantes Preset ist), der hat schon gewonnen und sollte sich bei Wetten daß? bewerben :D

Beim zweiten Remix klingt der gefilterte Sound sehr Fett und zerrt auch hie und da. Sehr schön! Das bekommt man aber mittlerweile auch schon iTB hin. Decapitator und UAD-1 Moog Filter leisten gute Arbeit für sowas.
 
"Grenzen nativer Musikproduktion" ... lass mich raten ... ist 90% die eigene Vorstellungskraft.

Ansonsten ab ich grad so einen Simian Mix gehört, da waren viele Tracks mit markantem Filtergezwitscher, da weiss ich immer nicht so genau, ob das nativ so geht.

Und dann: Groove Armada: Black Light Album

klingen verdammt analog, die Synthsounds, ob die aus der Dose kommen?
Wenn das so wäre, könnte ich alle Hardware verkaufen.
 
ne das is mein job :focus:

^^

Ps: ich rede vom motif xf und nicht es ich glaube das ist wie wenn du einen 5 er bmw e36 (baujahr 99-2000) mit einem 5er Bmw f12 (Baujahr 2010) oder wie der heist auf jedenfall der nachfolger vom e60 vergleichst,

also ansich david gegen goliath^^

Ich persönlich denke,dass die ganzen neuwertigen Techno Sachen, sei es techhouse,techminimal und weis was ich was es alles für zwittergenres gibt in dem bereich^^,
da kommt alles aus der Dose... und die Sounds sind schon verdammt gut emuliert, siehe die ganzen Arturia Sachen.


Btw:
Weis eigentlich jemand warum das zeug vom Arturia minimoog immer um 0.5 getuned ist also mit den 440 hz nicht übereinstimmen so dass sich das zusammenspiel im mix ohne feintuning immer grottig anhört?

War das beim Hardware moog genauso?!?!
 

Zurück
Oben