98% aller analogen Synthi-Sounds lassen sich perfekt emulieren.
Nur bleiben eben auch 2% übrig, wo es nicht funktioniert.
Aber auch mit diesen fehlenden 2% ist eine rein rechnergestützte und trotzdem absolut oberamtlich klingende Produktion möglich.
Wo man die 2% sehr stark heraushört, sind Produktionen bei denen wenige, meist unbearbeitete Spuren mit Synthesizergeschraube spielen. Fatboy Slim, Daft Punk oder Air sind da ganz gute Beispiele. Das bekommt man nur iTB mit Softsynths so nicht hin. Da muß man sich schon einiges einfallen lassen.
Ich habe kürzlich mit Rauschen experimentiert - Vinyl Rauschen unter einen Softsynth gemischt zaubert auf einen Schlag eine Menge des typischen Plastiksounds weg.
Weitere Unterschiede sind bei den ENV Generatoren, da klingen bei einigen Hardwaresynths meist jeder Notenanschlag geringfügig anders (Bautechnisch bedingt), da kenne ich keine Emulation die das so macht.
Allerdings ist das gut so, das das keiner Emuliert, denn klickgeräusche brauche ich nicht auf jeder Note
Filter lassen sich mittlerweile nahezu perfekt emulieren.
Und zur 303
d16 Entwickler haben zugegeben, dass beim Phoscyon noch der typische 303 "snap" fehlt. Das wollen sie in einem Zukünftigen Update beheben.
Das hört man auch ganz gut bei dem Video Soundvergleich auf der d16 Page.
Gerade bei Verzerrten 303 Sounds ist es deutlich hörbar - die Emulation klingt leider flacher.
Ob das im Mix eine große Rolle spielt hängt aber natürlich davon ab wie man die 303 einsetzt. Leise in den Mix gebettet spielt es praktisch keine Rolle mehr! Also auch Entwarnung auf dieser Front.