Grenzen nativer Musikproduktion

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
mahlzeit

immer dieses hardware und software blabla

nein es gibt keinen unterschied.

außer dass das eine mehr strom als das andre verbrauch und auch flexibler ist.

beides macht töne ;)


der der 100jahre seinen runtergerockten prophet zu hause benutzt wird eh immer einen "
unterschied" zur software-emulation hören.

wenn es einen gibt dann is es aber ein unterschied der hat nix mit hard oder software zu tun. sondern eine hardwareemulation würde auch "anders" aber nicht digital klingen.

vsti synth macht genauso krach wie harwaresynth.

leute die software raushören können sind solche leute die auch denken das sequenzer A besser als sequenzer B klingt und hören die "bessere" qualität von 192khz samplerate

ich hab bei einem rmx sogar mal mieseste 128kbs mp3's verwendet weil der künstler nicht ausm arrsch gekommen is mir die spuren zu schicken und ich hatte keine zeit mehr.
hat auch keine sau gehört und am ende ist der RMX sogar besser angekommen als das original.
wie soll da jemand im mix die 0,01% unterschied zum original hören?

wer das hört der glaubt nur an etwas was nicht wissenschaftlich nachweißbar ist.

ein mix ist gut oder schlecht wenn er gut oder schlecht gemacht wurde. scheiß egal ob analog oder digital.
 
Bender schreib:
immer dieses hardware und software blabla
nein es gibt keinen unterschied

Diese Aussage ist in ihrer Pauschalität leider völlig falsch.

Aus Faulheit zitiere ich mich selbst:

Einschränkung bei der digitalen Emulation analoger Synthesizer:
Die Emulation analoger Filter ist, allerdings nur in einem sehr kleinen, ganz speziellen Bereich, immer noch ein Problem.
Selbstoszillation in Verbindung mit extrem kurzen Hüllkurven klingt einfach nicht wie auf analoger Hardware.
Typische Beispiele wären der bekannte "Kraftwerk-Zapp-Sound" oder extrem perkussive Bass-Sounds.
 
hi kater,

schnelle envs und nicht mehr so nervige selbstresonanz gibts auch auf softseite mittlerweile... schau dir mal die demos vom u-he ace oder dcam synthsquad an, die beiden sind für mich zzt. das beste aufm markt, speziell in bezug auf schnelle modulationen.

edit:
als ergänzung zu schnellen envs - da wird leider oft der minimoog oder pro one mit analog gleichgesetzt, es gibt aber viele analoge synths mit digital berechneten envs, bei denen man in bestimmten einstellungen stepping hört, darüber hinaus auch diverse, die einfach keine schnellen envs haben.

das als unterschied zwischen analoger hw und soft so generell herauszustellen ist also falsch
 
gibts da irgendwo was unabhängiges dazu zu lesen oder glaubst du nur das mal gehört zu haben?

ich bin in solchen fällen viel zu skeptisch.

ein filter is auch am eq.

dann würde das auch bei jedem software eq so sein.

nee ich glaub da kein wort wenns keine unabhängige aktuelle studie von gibt.

am besten von jemanden wie SPL die beides sehr gut machen.
 
extrem perkussive Bass-Sounds.
Das habe ich wahrscheinlich eingangs mit "pluck" vermutet. Hättest Du Links zu einem Höbeispiel für den percussiven Bass-Sound und den Kraftwerk-Zapp-Sound.
 
300LittleBirds schrieb:
das als unterschied zwischen analoger hw und soft so generell herauszustellen ist also falsch
Was ich auch nicht getan habe.
Ich sagte "allerdings nur in einem sehr kleinen, ganz speziellen Bereich"

Natürlich gab es auch analoge Synths, die wirklich schlecht klangen.
Ich hatte mir unter anderem 1979 einen Korg MS-20 und 1982 einen ARP Solus gekauft.
Ich kenne die Unterschiede.
Der Sound des MS-20 war und ist übel, der Solus klingt schon ziemlich geil, mein Minimoog noch geiler.
(Und trotzdem stehen sie seit über 10 Jahren im Keller)

Aber diese Korinthenkackerei ist sowieso sinnlos.

Einige wenige spezielle Sounds lassen sich (zumindest noch) nicht digital emulieren.
Punkt.

Und nein, ich werde jetzt keine Liste erstellen, in der ich 10 analoge Hardware-Synthis mit 20 VSTs vergleiche.

Die von dir genannten Plugins werde ich, falls es Demos gibt, ausprobieren.
Bin wirklich gespannt.
 
(Und trotzdem stehen sie seit über 10 Jahren im Keller)


kellerschlüssel bitte an mich
smil451c709868e34.gif
 
aber um deine frage nochmal konkret zu beantworten...


es wird schon längst "amtliche" mucke nur auf nativer basis gemacht.

und im technogenre sogar hauptsächlich.
 
Bevor jetzt jemand auf dumme Gedanken kommt:

Das "im Keller stehen" war bildlich gemeint, der Keller ist total feucht da steht nichts, außer ein paar halbleeren Eimern Alpina.

Außerdem wird der ganze Kram von einem, extra für diesen Zweck angeschafften,
äußerst gefährlichen Raub-Kater bewacht.

Ich_und_Raub-Kater.jpg


OT Ende
 
lol, das "ich behaupte mal..." sollte mehr ausdruck von bescheidenheit sein und ausdrücken, dass es sich dabei um meine persönlichen erfahrungen mit hard und softsynth handelt und mit hardwaresynths hat ich nicht soviel zu tun, nur früher mal...... aber sei's drum...
 
klingt für mich alles digital erzeugt. ich habe selbst ja viele analoge synths gehabt (& habe noch einige). einen typischen analogsound bei der klangerzeugung kann ich hier aber nicht raushören. der mix ist mE so ohnehin ITB machbar.
 
einen typischen analogsound bei der klangerzeugung kann ich hier aber nicht raushören
Könntest du mal zu einem "typischen analogsound" verlinken?
 
Ist der Raubkater ein MaineCoon?

Kan man auf dem Bild nicht genau sehen!
 
...das wohl am meisten überschätzte gerät direkt nach TB303 ;-)
Ha ha...
rolleyes.gif


Die Frage des TE war nicht, was besser klingt.

Die Frage war, ob man wirklich jeden Sound emulieren kann.

Ich hatte auch eine 303, die ich zum Glück vor ein paar Jahren für den damals noch üblichen Mondpreis verkaufen konnte, und besitze zur Zeit mehrere VST-Emulationen.
Manche VSTs klingen tatsächlich besser und/oder bieten mehr Parameter und dadurch mehr Sounds als die ursprüngliche 303.

Aber trotzdem gibt es einige spezielle Sounds, die die Emulationen nicht hinbekommen.
Punkt.


Zum Teil scheitert es schon an Grundsätzlichem.
Auf dieser Seite ist übrigens ein direkter akustischer Vergleich möglich.

Es geht in dem Link übrigens nur um den Basissound, was schon ziemlich in die Hose geht.
Für die richtig geilen 303-Sounds braucht man natürlich, beim Original und bei den Clones, noch die entsprechende Effektkette dahinter.
 
Passt irgendwie: Heute Morgen, ich, verschlafen auf dem Sofa vor der Glotze, Filmchen über den einzigartigen und unkopierbaren Sound einer Stradivari....

..ein Chemiker aus den Statten hat eine gebaut, also versucht nach zu bauen, mit einem besonders tüfteligem Lack versehen.

OK, Konzertsaal angefüllt mit 300 Nasen, Kenner, Musiker, einige Laien.

Vorführung hinter einem Vorhang, einmal die Stradi, einmal der Nachbau. Stimmzettel ausgeteilt, Frage: Welches war die Stradi, welches der Nachbau.

Zettel ausgezählt, 250 tippten auf den Nachbau als "die echte Stradivari", 50 auf die tatsächliche (Zahlen grob gerundet :))

Anmerkung eines Kenners der richtig getippt hatte vor der Kamera: " Ich höre die echte sofort und immer heraus" :)

Soso...
 
Danke für Euer bemühen !
 
Zum Teil scheitert es schon an Grundsätzlichem.
Auf dieser Seite ist übrigens ein direkter akustischer Vergleich möglich.


haha genau so unterschiedlich untereinander hören sich die drei 303's (originale) auch von einem kollegen von mir an :D
 

Zurück
Oben