Gitarren Recording

S

sopor

Registriert
11.03.06
Beiträge
67
Reaktionen
0
Punkte
91
Hallo Leute,
ich habe mal ein paar fragen.
Wenn ich einen Song aufnehme wo mehrer Gitarren verwendet werden, akustische, clean und E-[g=422]Gitarre[/g] wie wird das in der Regel gemacht?
Nehm ich alle Gitarren dreimal auf, links,rechts,mitte und verteil es dann nach lautstärke oder setz ich die akustische links, die cleane rechts usw.?? gibt es da irgendeine regel???
am anfang hatte ich stücke aufgenommen wo ich dann im wahn 15 oder mehr gitarrenspuren hatte, was irgendwann auch scheisse klang, lag vielleicht auch am einspielen ;-).
 
15 gitarren spuren?
ist doch erstmal nicht schlimm.
es gibt keine regel.
machs so wie du willst, wenns klingt ists ok.
experimentier n bissl mit mikrofonposition und layering von spuren
und und und und
lies doch nochn paar freds hier durch, da findet man ne menge....

cheers
 
ok danke, ich dachte nur vielleicht gibt es da irgendeine bestimmte regel dafür.
 
Wenn du auch ein Freund von vielem Doppeln bist, dann probier den Gainregler immer etwas weiter runterzufahren als es dir sonst lieb ist. Highgain ist da meistens fehl am Platz, denn die Zerre entsteht dann wieder durch das Doppeln der Gitarren und lässts auch gleich viel fetter klingen.

Und auch immer darauf achten dass du im Eifer des Gefechts nicht sehr viel mehr einspielst als das Arrangement von vornherein hat, zum Beispiel von live-Auftritten. Das führt schnell zu einer "Reizüberflutung" wie ich das gerne nenne und lenkt dich davon ab, dich auf wenige Spuren zu beschränken die du dann auch ordentlich und gewissenhaft abmischen kannst ;-)
 
gibt es da irgendeine regel???

Ja: Die Musiker (und Du) müssen es gut finden ;-)

In den meisten Fällen wird man versuchen, den Eindruck zu erwecken, die Band würde vor dem Hörer stehen. Lead-Solos sind gerne mal weiter aussen und vorne, Akkustik gerne gedoppelt eine ganz rechts eine ganz links etc.

Aber letztlich zählt nur, was Du hören willst.

Ich glaube Tricky hat allerdings mal gesagt: Lass alles weg, was keine unverzichtbare musikalische Funktion hat.

Das kann aber auch die 17te genau gedoppelte Riffgitarre sein. Wenn 16 für die musikalische Aussage zu wenig sind...

am anfang hatte ich stücke aufgenommen wo ich dann im wahn 15 oder mehr gitarrenspuren hatte, was irgendwann auch scheisse klang, lag vielleicht auch am einspielen ;-).

Je mehr Gitarren, desto mehr Matsch und DRöhn - wenn das so sein soll, muss man das so machen aber beim Doppeln ist es sinnvoll, wenn die Gitarristen das Doppeln gezielt geübt haben. Und immer gilt: 4 mal eine Passage, bei der nicht jeder Ton richtig klingt ergibt nicht einmal alle Töne korrekt sondern 4 mal mehr peinliche Ausrutscher.

Sollten Gitarristen beim 4. 5. mal, "Das machen wir noch mal" herumputschen: dem Delinquenten einfach mal seine gerade aufgenommene Spur auf Solo geschaltet vorspielen
;-)
 
ne, aber mal als tip:

-probier verschiedene mics (dynmisch,km/gm kondensator etc)
-dann mit verschiedener [g=98]richtcharakteristik[/g]
-dann an versch. positionen mit verschiedenen winkeln.
-vll auch mal ne stereoaufnahme probieren
-experimentier mitm abstand
-versuch sowohl an der akustik als auch am [g=182]amp[/g] mal genau hinzuhören (also mit hp´s auf) und versuch den klang einzufangen den du willst

->versuch lieber gleich den sound so einzufangen wie du ihn willst als am ende ewig dran rumzpfuschen im mix....

cheers
 
du solltest das arrangement eines stückes so wählen, dass nicht 3 verschiedene gitarren einen bestimmten frequenzbereich abdecken.

du musst dazu bedenken, dass der gesang ja auch noch in dem gebiet angesiedelt ist.

wenn ich akustikgitarre aufnehme, spiele ich 2mal ein, manchmal auch nur einmal.

dann panne ich hart rechts links und habe schön platz in der mitte.

du musst auch mit dem panorama spielen. platziere deine instrumente da, wo platz ist und wo es sinnvoll ist.

15mal einspielen halte ich für einen gravierenden fehler, besonders bei akustikgitarren. das matscht doch nur noch! so tight spielt keiner und der sound wird echt übel sein...
 
also ich spiele meistens hart L hart R jeweils eine stimme ein (ob jetzt mit einem oder 3 mikros is ja erstma egal)

gibt auch welche die spielen zusätzlich noch ne mittenspur ein oder 2x L und 2x R usw.

je mehr spuren du machst desto weniger [g=105]gain[/g] solltest du neben und desto genauer solltest du spielen können. es sei denn du willst sone wall of sound. dann am besten gaanz viele spuren aufnehmen und alle shcön gleichmäßig im panorama verteilen (kommt aber echt nur selten gut ;))
 
Grade für so Pop-Rock-Zeugs mach ich ganz gute Erfahrung damit, eine High-[g=105]Gain[/g]-[g=422]Gitarre[/g] mit einer Cleanen zu unterlegen. Manchmal nutz ich einfach nen Splitter. Dann hab ich einen Kanal für den Anschlag und einen für den Sound.
Doppeln tu ich wenns halt nötig ist. und das entscheidet der Song, bzw der Sound den ich haben will...
Keep Rockin'
 
Super danke für eure Antworten.
Dann werde ich mal rumprobieren und mir zum Motto machen, weniger ist oft mehr ;-)
 
sopor schrieb:
Super danke für eure Antworten.
Dann werde ich mal rumprobieren und mir zum Motto machen, weniger ist oft mehr ;-)

du hast dir jetzt genau das richtige Motto vorgegeben und bleib dabei.
Ich habe auch oft geglaubt man müsse alles doppeln und noch mehr, aber letztendlich bin ich soweit,daß mir einzelne sauber gespielte Spuren lieber sind als der ganze gedoppelte Matsch und man hat nocht genügend Platz im Endmix für andere Instrumente und vorallem der Stimme !
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben