Guitar_TT schrieb:
Oke. Wenn (...), dann sollte er sich ne gescheite DI kaufen (Radial oder BSS). Sonst müsste er via DSP Mischer das Inputsignal in den Amp routen ...
Genau das meinte ich.
Eine DI-Box ist nichts digitales, und den "analogen Wert" kann man sich preislich quasi aussuchen. Millennium < BSS < Countryman < LA2A etc.
Um vom Interface (niederohmiger Ausgang) wieder in einen Gitarrenverstärker (hochohmiger Eingang) zu gehen, bräuchte er dann aber auch wieder die "umgekehrte DI-Box", also sowas wie einen Radial Re-Amper oder wie das Ding heisst...
Ganz ehrlich, ich schick in meinen Verstärker lieber ein Signal das nur einmal aufgetrennt wird, als eines das 1. abgetrennt, 2. von hochohmig auf niederohmig gewandelt, 3. verstärkt, 4. analog->digital gewandelt, 5. durch nen DSP geschickt, 6. digital-> analog gewandelt und 7. von niederohmig auf hochohmig gewandelt wurde...

Und selbst wenn die Wandlung A-D, der DSP und die Wandlung D-A entfallen sollten, dann wäre es immer noch abgetrennt, hi-z/lo-z gewandelt, verstärkt, ausgegeben und wieder lo-z/hi-z gewandelt worden... mit sowas kriegt man das herrlichste Brummen der Welt hin.
DI-Box heisst die Lösung.
Preis und Qualität kann er sich selbst aussuchen.
Kleine Pi-mal-Daumen-Faustregel: aktive Tonabnehmer/Elektronik -> passive DI-Box, aber passive Tonabnehmer/Elektronik -> aktive DI-Box. (So hat man mir das hier zumindest vor vielen Jahren eingebläut, und bisher hat's ganz gut funktioniert.)