Gitarre + Stimme -> PC

T

tobsN

Registriert
30.10.07
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
13
Hey,
ich spiele seit längerem [g=422]Gitarre[/g] und sing auch gern mal was dazu.Als Aufnahmemöglichkeiten diente mir bis jetzt der RolandMicroCube in Verbindung mit einem SingStar-Micro (*hust*). Dieses sehr professionell anmutenden Equipment hielt hingegen aller Erwartungen nicht das, was es versprach. Auch ein 6€-Micro einer großen deutschen Büroausstattungskette konnte meine Erwartungen nicht befriedigen. Ich bin ein armer Gymnasiast,der nicht über sonderlich viel Geld verfügt, möchte jedoch was Aufnahmemethoden angeht endlich mal minimalen Standard genießen. Mein ausreichend leistungsfähiger PC besitzt (leider nur) eine OnBoard-Soundkarte.

..sollte ja aber bei unanspruchsvollen Sachen (lediglich [g=422]Gitarre[/g] + Gesang) nicht so gravierend sein, wie sonst. Über Aufnahmesoftware verfüge ich.

Meine Westerngitarre, die ich neben meiner Stimme abnehmen möchte, verfügt über keinen internen Abnehmer.

Was könnt ihr mir für Grundaustattung empfehlen?

Hoffe ich bin mit diesem Thread nicht Nervtöter Nummer 48572.

MfG

Tobi, der arme Schlucker :>
 
ich empfehle dir einfach alles so zu lassen wie es ist!:D

ok, jetzt mal im ernst,
du hast jetzt hundert mal erwähnt das du kein geld
hast und das do somit keins ausgeben kannst/willst.
an geld kommt man immer irgendwie! (legal!!!;))
ich war auch mal armer gymansiast und musste
mit 50€ taschengeld im monat auskommen,
trotzdem konnte ich mir eingermaßen gutes equipment leisten!
warum/wie? weil ich es haben wollte und das hieß auf
viele andere dinge zu verzichten. mittlerweile bin ich in der ausbildung und habe weitaus mehr kohle zur verfügung, mein damals angewohnter lebensstil
hat sich aber kaum verändert. proiritäten setzen heisst das zauberwort!
ein nebenjob ist auch kein schlechter anfang!

mfg
Torn
 
Ja, hab nen Job, Arbeite neben der Schule 4 Tage die Woche.. Wollte damit nur eine Preisoptimierung betonen. :> Ich verzichte zum Wohle der Musik auch auf diverse Dinge, muss ich dann auch noch abschließend dazufügen.

So, nun aber weiter mit euren Empfehlungen :)
 
ich würd wohl sowas empfehlen:

interface (zB tascam 122), Großmembranmikro (zB SP [g=332]B1[/g], AT2020,...) + kopfhörer und microständer etwa 300eu
gebraucht etwas günstiger
 
komisch, manchmal bin ich echt verwundert:
denjenigen, die kein sehr gutes Equipment haben, rät man zu sparen und sich vernünftiges Equipment zuzulegen, anstatt Tips zu geben, wie man aus dem vorhandenen das beste rausholen kannt. Und denjenigen, die nach Tips für neues Equipment suchen, rät man, sich mit dem vorhandenen erst mal richtig zu beschäftigen :roll:

das war jetzt nicht direkt auf deinen Post bezogen, Torn, ist mir hier nur in letzter Zeit extrem aufgefallen.

Hier in diesem speziellen Fall will ich aber mal trotzdem nach dem Budget fragen? Auch mit einer 100€ Investition kann man schon einiges erreichen...
Stichwort Gebrauchtmarkt...
 
100€ wäre dann Richtung USB-[g=116]Mikrofon[/g], right?

kenn mich in dem Gebiet zwar nicht aus, aber die dinger scheinen nicht so der Brüller zu sein.
 
Sry, irgendwie stehe ich dem USB-Mikro nicht ganz neutral gegenüber. Das ist mir irgendwie zu...ich weiß nicht. Ich suche nach keinem USB-Mirko, denke ich.

Budget: ~150-200€

MfG und danke schonma für die Antworten

Tobi
 
Nein, ich denke nicht an USB-Mikro. ich denke an einen gebrauchten 2-Kanal Mischer mit [g=76]Phantomspeisung[/g] und evtl. ein gebrauchtes SM57 oder SM58. das wird selbst mit Onboardsoundkarte noch ein großer Fortschritt sein!
hab hier ein Alto S-6 Kompaktmixer, für das Geld hab ich noch nichts besseres gehört. Hab ich schon bei ebay für ca 50€ weggehen sehen.
 
Ha, da kommen wir der Sache schon näher. An sowas hab ich auch schonma gedacht... so in der Art zumindestens. SM57 + 58 sind mir bekannt und auch etwas vertraut, ich habe bloß leider keine Ahnung, welcher 2(+)-Kanal-Mixer für mich richtig ist. Gibt's da einige weitere Empfehlungen?
 
für 200eu hab ich mein UA-25 und mein AT2020 gebraucht in der bucht bekommen.

edit: sm57 für gesang ist etwas ungewöhnlich
 
weitere Empfehlungen:
evtl. die Produktberatungen auf dieser Seite
oder hier mal schlaumachen.
und das beste von allem: im Fachhandel beraten lassen und die Geräte anhören! ich hab mich nur deswegen unter den ganzen Phonics und Behringers für den Alto entschieden, weil ich den Unterschied selber gehört habe. daher für mich von den ganzen Billigmixern der beste ;-)
 
alles klar :> Danke.

Nochmal 'ne Frage:

Was ist mir denn grundlegend eher zu raten?

Audiointerface oder 2-Kanal-Mixer?
 
wieso oder? beides! ;-)
das Audiointerface ist ja in deinem Falle die Onboardsoundkarte, also schon vorhanden. Und wenn du dein Mikro hast, deinen Mixer hast, solltest du dir als nächstes darüber Gedanken machen.
Oder du gibst ein wenig Geld mehr aus, und holst dir ein entsprechenden Mixer mit USB-Anschluß
 
und vom main-out des mischpults in den line-in-eingang der onboard-soundkarte?
 
@ArdathBey:

Ja, sorry. Ich Unwissender meinte damit den Mixer mit USB-Zugang. Die müssten doch dann eigentlich von der Soundqualität besser sein, da so'ne 0815-onboard-Karte ja leicht zu übertrumpfen ist.. Auf der anderen Seite müssen ja bei gleichen Preisniveau wie von einem 2-Kanal-Mixer irgendwo anders Abstriche gemacht worden sein. Oder sind die in der Regel auch ne ganze Ecke teurer?
 
also erst mal hab ich selber keine Erfahrungen mit USB-Mixern gemacht, kann daher als kein Vergleich zu "normalen" Mixern machen. Allerdings gibts die Dinger auch nicht unter 200€, oder?

@crazy:
natürlich, wie denn sonst?

Edit:
Mein Tip, wenn das Geld schon knapp ist: Versuch dich Stück für Stück hochzuarbeiten. Fang klein an, investiere wenig, lerne dazu. Dann merkst du schon selber, wo das schwächste Glied in der Kette ist. Und da gilt es dann als nächstes zu investieren. Und dann sehen wie uns hier wieder :)
 
Ja, klingt plausibel, will halt nur möglichst mit ner recht passablen Investition anfangen und nicht zuviel Leergeld zahlen, daher der Thread hier :> Hab nochmal etwas Internetrecherche betrieben und tendiere momentan eher zu "klassischen" (2-Kanal-)Mixern. Werd die Tage dann auch mal beim Musikhaus, meines Vertrauens vorbeischauen und die Herren da löchern.
 
Nun, ich denke, mit einem kleinen Mixer machst du defintiv nichts falsch. Du kannst da dann direkt den Kopfhörer anschließen und wenn du dann noch den LineOut deiner Soundkarte an den Stereo In des Mixers anschließt, kannst du auch Latenzfrei aufnehmen. An den Mixer kannst du dann noch deine Boxen anschließen und dein kleines Studio ist fertig :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben