Gitarre gleichzeitig über Pickup & Mikro in Cubase aufnehmen

Toad

Toad

Registriert
12.12.04
Beiträge
348
Reaktionen
6
Punkte
470
Hallo Zusammen!

Beim Aufnehmen von Akustikgitarren habe ich schon Vieles ausprobiert und bin letztlich meistens zu befriedigenden Ergebnissen gelangt. Zu mehr leider noch nicht.

Meine Idee war es jetzt, die Halbakustik sowohl über den Pickup als auch - gleichzeitig - über ein Mikro aufzunehmen. In [g=539]Cubase[/g]. Mein Ziel ist es, hinterher eine Spur mit dem Pickup-Signal zu haben und eine mit dem Mikro-Signal, um dann nach Belieben mischen zu können.

Mein Audio-Interface ist die kleine Presonus Firebox, vor die - ebenfalls von Presonus - eine kleine Röhrenvorstufe vorgeschaltet ist. Die Firebox (sowie auch der PreAmp) hat zwei Eingänge, die ich aber offensichtlich nur einzeln benutzen bzw. ansteuern kann. Ist das richtig? In den Geräteeigenschaften von [g=539]Cubase[/g] habe ich das jedenfalls nicht umstellen können (oder die Möglichkeit dazu nicht gefunden).

Um eins vorweg auszuschließen. Ich möchte die [g=422]Gitarre[/g] nicht doppeln, da ich in diesem Fall den damit einhergehenden Effekt vermeiden möchte, sondern nur den eigentlichen "singulären" Gitarrensound optimieren.

Soweit klar?

Greets, Toad
 
Schon versucht das Mikro an verschiedenen Positionen aufzustellen?

Direkt am Schalloch, hinter der [g=422]Gitarre[/g], am Griffbrett usw?
 
Natürlich kann die Firebox aus 2 getrennten Eingängen Aufnehmen, jeweils auf eigene Spuren.

Hast du [g=539]Cubase[/g] überhaupt richtig konfiguriert (Eingänge / Ausgänge)?

Musst halt das Line-Signal von der [g=422]Gitarre[/g] in zB eingang 1 stecken, das Mikro über den Preamp in eingang 2.

Im [g=539]cubase[/g] (wenns richtig konfiguriert ist) 2 Monospuren erstellen. Erste Spur Eingangsquelle IN 1, Zweite Spur IN 2.

Bei beiden die Aufnahme aktivieren, loslegen.



Gruß,

Michael
 
Du hast zwei Eingänge an der Firebox. In den einen Eingang stöpselst du das Mikro, in den anderen den Pickup. Dann erstellst du zwei Audiospuren in [g=539]Cubase[/g], wählst für die eine Spur den linken, für die andere den rechten Eingang deines Interface, nimmst auf beiden Spuren gleichzeitig auf... fertig.
 
Schon versucht das Mikro an verschiedenen Positionen aufzustellen?

Direkt am Schalloch, hinter der [g=422]Gitarre[/g], am Griffbrett usw?


HÄH?


Dass die Box zwei Eingänge hat und ich auch beide benutzen kann hab' ich mir dann fast schon denken können...

@MH-guitar: Ich dachte zumindest, dass ich [g=539]Cubase[/g] richtig konfiguriert habe. Bin aber technisch ziemlich schwach auf der Brust. Wenn ich beide Eingänge benutze, bekomme ich das gleiche Signal auf beide Spuren. Und ich benutze Mono-Spuren und keine Stereospur - um auch das auszuschließen ;)
 
Du musst im Inspektor (Links neben den Spuren) die Eingänge sinnvoll wählen!

normalerweise wenn du eine Spur erstellst, setzt [g=539]cubase[/g] das Eingangsignal immer auf die erste verfügbare (bei dir Links / 1).
Ist ja auch ok, aber bei der zweiten Spur musst du den Zweiten / Rechten Eingang wählen.


Gruß,

Michael
 
Hab' ich... (?)

Deshalb versteh' ich die Kiste ja auch nicht.
 
@Toad
Was verstehst du daran nicht?
Ich dachte du nimmst eigentlich mit dem Mikro deine Gitte ab oder?
Und wie ich das verstanden habe bist du mit den Ergenissen die du damit gemacht hast unzufrieden, weswegen du jetzt den Acc. Pickup dazu nehmen willst. Und ich habe jedeglich gefragt ,ob du schon die [g=422]Gitarre[/g] von einer anderen Stelle/Position abgenommen hast.
 
hä??? :D

schreib doch nochmal schritt für schritt die verkabelung und das Routing auf und am besten auch Screenshots von "[g=77]Vst[/g]-Eingänge" und dem Inspektor der Spuren.


Gruß,

Michael
 
@MMK: Sorry - so hab' ich das nicht gesehen. Dachte, du hättest die Frage nicht verstanden.

Aber - ja sicher hab' ich damit schon rumgespielt. Ist auch alles gar nicht so verkehrt, aber ich wollte mal hören, ob ich mit dem Beimischen eines Pickup-Signals da noch was optimieren kann. Das klingt meistens etwas direkter, wenn auch nicht so natürlich... aber deswegen ja auch der Mix :)
 
@MH-Guitarrero:
Jo, wär' wahrscheinlich am Besten. Bin blöderweise grad' nicht zu Hause, weshalb das schwer wird. Mir ging aber die Idee nicht aus dem Kopf und da hab' ich mir gedacht hab' ich mir... Toad, denk' ich - hau mal die Jungs aus'm Forum an. Das sind helle Köpfe ;)

Danke aber trotzdem schonmal. Vielleicht war ich ja auch einfach zu blind!
 
Hi!

Hast Du schon einmal die [g=77]VST[/g]-Verbindungen gecheckt? (F4 drücken)

Gruß Thomas

Edit: Doppelpost.... war gerade mit meiner Kaffeemaschine beschäftigt. MH war schneller ;-)
 
@fretboardjunkie:

Ich glaube, genau DA könnte das Problem liegen. Hatte da schonmal was falsch eingerichtet (obwohl das ja wirklich kein Hexenwerk ist). Aber ich hab' glaube ich erwähnt, dass ich mit der Technik nicht so wirklich befreundet bin. Bauchmusiker halt +g+

Werd's aber nochmal ausprobieren, sobald ich zu Hause bin. Morgen oder so.
 
Ja. Mach mal. Passiert recht leicht, dass da etwas verstellt ist.

Schönen Tag noch! :)

Gruß Thomas
 
Was genau gefällt dir denn an deinem jetzigen Sound nicht? Ich hab die Erfahrung gemacht das ne Akk. Gitte mit Pickup nicht so schön klingt, als wenn sie mit einem Mic abgenommen wurde. Vielleciht kriegt man ja durch Kompression und besonders durch EQing noch was raus.

Daraus folgt: Was stört dich denn genau?
Kannst ja auch vielleicht eine kleine Demo reinstellen oder uns zeigen was dein Wunsch-Sound ist.
Oder einfach sagen sorry Jungs aber ich will erst wenn ich wieder @home bin eure Vorschläge ausprobieren :D
 
lol

Also - mein Idealgitarrensound ist ein bißchen Jack Johnson mäßig. Relativ trockener, aber sehr schön präsenter, "crisper" Sound. Ich mag weder zuviel [g=108]Hall[/g], noch zuviel sonstigen Effekt. Ich will [g=422]Gitarre[/g] pur hören. Vielleicht ist ja auch meine Klapfe nicht gut genug (Ist sie mit Sicherheit nicht, aber mir fehlen die Nötigen Tausender, um mir 'ne Lakewood zuzulegen).

Jedenfalls ist mir da oft schon fast zuviel Raum auf den Aufnahmen (selbst, wenn ich mit dem Mic unmittelbar vor den Saiten klebe. Hab' da aber so ziemlich alle Entfernungen, Winkel und Positionen schon getestet.

Mein Kondensator-Mic ist leider auch etwas steril (Behringer B-1), war aber bis dato trotzdem die beste Lösung. Hab' mir grad' mal den Klassiker SM-58 geholt und werd's damit mal versuchen - auch wenn das sicher primär für Gesang konzipiert ist.
 
Ja da könnte man etwas mit nem EQ rausholen ( Stichwort: Unerwünschte Frequenzen absenken)
 
Ja, EQ-mäßig bin ich durchaus noch lernfähig :-b

Danke für den Link - werd' ich mir mal ganz in Ruhe geben... verdammt, wo sind die Pizza und das Bier?
 
Ich find das eigentlich garnicht so schlecht, mit Pickup und Mikro. Meist mach ichs so, dass ich bei meiner Pickup-Spur die Stör-Frequenzen absenke (meist rauschen), das klingt dann alleine ziemlich scheiße (fast nur mitten). Wenn ich dann aber die Mikro-Spur dazumische (SP [g=332]B1[/g] hinter dem Schallloch, von oben leicht in Richtung der Saiten gedreht), in der ich die Tiefen etwas absenke und einige Höhen etwas pushe, klingt das schon sehr ordentlich. Wenn ich das dann noch im Panorama ein ganz klein wenig verteile, die Summe dann nochmal leicht komprimiere und noch mit EQ nacharbeite, und eine Prise [g=108]Hall[/g] drauf, bekomme ich meist recht einfach genau das was ich will
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben