S
Soares
- Registriert
- 16.03.03
- Beiträge
- 1.355
- Reaktionen
- 9
- Punkte
- 1.465
Hi,
ich glaube, der kleinste gemeinsame Nenner, auf den die vielen User hier zu bringen sind, ist eben der RECORDING-Nenner.
Hier gibt es Tonmeister, Tontechniker und solche, die es werden wollen, Amateur- und Profimusiker, Menschen, die sich mit Nachvertonung rumschlagen, Sprecher (wie mich) und und und.
Nicht jeder hat Musik zu tun, aber wohl fast jeder hat mit Recording zu tun.
Und dann: ich z.B. verdiene mit meiner Sprechertätigkeit (und dazu gehört in meinem Fall oft auch das Recording) mein Geld - bin also definitiv ein Profi (wobei ich das Wort im Wortsinn verstanden wissen will, nicht als Qualitätsangabe - es ist eben einfach mein Beruf). Und ich bin unglaublich froh darüber, dass diejenigen, die in tontechnischen Bereichen so viel mehr wissen als ich (seien sie jetzt Profis oder nicht), Teile ihres Wissens hier auch weitergeben. Und in meinem Fall benutze ich dieses Wissen dann eben auch für die Arbeit, die meine Brötchen bezahlt. Trotzdem fühle ich mich hier nicht fehl am Platze.
Ein Gedanke noch, bei dem ich, einfach mal von meiner Schauspieler/Sprecher-arbeit ausgehend, jetzt auf ähnliche Verhältnisse bei Musikern tippe:
Obwohl ich meinen Beruf jetzt doch schon einige Jahre ausübe, ist die Ausgangssituationbei jeder neuen Produktion die gleiche: es ist harte und schwierige Arbeit, mit neuen Kollegen (oftmals sogar mit den alten) eine Sprache zu finden, in der man sich wirklich sinnvoll über den KÜNSTLERISCHEN Teil der Arbeit unterhalten kann. Nicht, dass dieses Ziel der Mühe nicht wert wäre - es IST lohnenswert. Aber es braucht viel Zeit, Vertrauen und Arbeit (und manchmal nächtelange Gespräche mit hoher Flüssigkeitszufuhr
) . Und ich gehe jetzt mal einfach davon aus, dass das unter Musikern nicht soviel anders ist.
Schön, wenn das hier im Forum immer wieder mal gelingt - aber ich glaube kaum, dass dieses hehre Ziel zum Mindestlevel erhoben werden darf.
Liebe Grüße,
Soares
ich glaube, der kleinste gemeinsame Nenner, auf den die vielen User hier zu bringen sind, ist eben der RECORDING-Nenner.
Hier gibt es Tonmeister, Tontechniker und solche, die es werden wollen, Amateur- und Profimusiker, Menschen, die sich mit Nachvertonung rumschlagen, Sprecher (wie mich) und und und.
Nicht jeder hat Musik zu tun, aber wohl fast jeder hat mit Recording zu tun.
Und dann: ich z.B. verdiene mit meiner Sprechertätigkeit (und dazu gehört in meinem Fall oft auch das Recording) mein Geld - bin also definitiv ein Profi (wobei ich das Wort im Wortsinn verstanden wissen will, nicht als Qualitätsangabe - es ist eben einfach mein Beruf). Und ich bin unglaublich froh darüber, dass diejenigen, die in tontechnischen Bereichen so viel mehr wissen als ich (seien sie jetzt Profis oder nicht), Teile ihres Wissens hier auch weitergeben. Und in meinem Fall benutze ich dieses Wissen dann eben auch für die Arbeit, die meine Brötchen bezahlt. Trotzdem fühle ich mich hier nicht fehl am Platze.
Ein Gedanke noch, bei dem ich, einfach mal von meiner Schauspieler/Sprecher-arbeit ausgehend, jetzt auf ähnliche Verhältnisse bei Musikern tippe:
Obwohl ich meinen Beruf jetzt doch schon einige Jahre ausübe, ist die Ausgangssituationbei jeder neuen Produktion die gleiche: es ist harte und schwierige Arbeit, mit neuen Kollegen (oftmals sogar mit den alten) eine Sprache zu finden, in der man sich wirklich sinnvoll über den KÜNSTLERISCHEN Teil der Arbeit unterhalten kann. Nicht, dass dieses Ziel der Mühe nicht wert wäre - es IST lohnenswert. Aber es braucht viel Zeit, Vertrauen und Arbeit (und manchmal nächtelange Gespräche mit hoher Flüssigkeitszufuhr
Schön, wenn das hier im Forum immer wieder mal gelingt - aber ich glaube kaum, dass dieses hehre Ziel zum Mindestlevel erhoben werden darf.
Liebe Grüße,
Soares