Gesangsmikrofon für Klassik

Also vielleicht befinde ich mich gerade auch auf dem Holzweg. Aber findet in der Klassik nicht mehr oder weniger genau das gleiche statt und nur das Klangideal ist ein anderes?

Hier in Textform kommt man prinzipbedingt an seine Grenze.
Die Diskussion des Themas wäre im realen Leben an einem "Recording&Mikrofonierung Stammtisch" mit 3-5 Personen am besten aufgehoben ;-)

Wenn ich jetzt bei ausgebildeten Sängern bin, ist das Klangideal bei Klassik ein anderes als bei Rock/Pop/Jazz.
Auch wenn hier und da die Grenzen verschwimmen (später mehr).
In der Klassik geht es vor allem darum die exquisite Stimme und Stimmfarbe so wahrheitsgetreu wie möglich einzufangen.
Da kommen eben die wenigen 2-3 üblichen Verdächtigen zur Geltung, Ziel es soll so gut wie nix dazugedichtet oder verschönt werden.

Kurzer Einschub:
Man muss sich in dem Zusammenhang unbedingt nochmal die Liveaufnahmen der drei Tenöre in Rom anschauen und anhören.
Und man hört sofort, wie grandios "allumfassend" Pavarottis Stimme war, nicht nur Stimme, auch die Diktion und die Klarheit der Stimme.
Carreras und Domingo singen ja auch über die gleichen Schoepse, und der Unterschied der Qualität der Stimmen ist frappant. Unabhängig davon sind die interpretatorischen Darbietungen von Domingo und Carreras natürlich ebenso grandios, keine Frage.

Nun ist es so, dass die Grenzen mehr und mehr verschwimmen, Jonas Kauffmann trat in der UN Genf mit zwei M149 auf, nicht nur da. Bei seinem Tenor ist das auch vollkommen nachvollziehbar, die M149 öffnen oben rum sehr gut, ohne zu smooth (weich/schön) zu klingen.
Niemand käme auf die Idee Jonas KAuffmann mit dem U47 pder C12 aufzunehmen, es klänge sicher wunderbar, aber eben nicht mehr neutral genug, die Färbung wäre etwas zu viel für die Stimme.

Im Rock/Pop/Jazz Genre gibt es deutlich mehr Auswahl für Stimmen, von dynamischen SM7, EV RE20, über Coles/RCA Bändchen bis zu hunderten von unterschiedlichen GMKs.
Da wird die volle Bandbreite genutzt, bei der Klassik nicht, zumindestens wäre das mir bis dato nicht bekannt.

Klangideal in der Klassik, so neutral und natürlich wie möglich um die Schönheit der Stimme und des Gesangs einzufangen, hier und da wird heute etwas nachgeholfen, mal ein M149, U87 oder U89i, das hält sich im Rahmen.

Klangideal im Pop/Rock/Jazz, da gehts darum die Stimme noch zu verpacken, in den meisten Fällen auch natürlich klingend, klar, aber halt dann idealerweise mit den Big Five der GMKs und noch vielen anderen mehr.
 
Na gut, dann hole ich mal ein ganz kleines bisschen aus...
Ursprünglich komme ich schon eher aus dem Klassik Bereich. Ich habe viel Kammermusik gespielt, aber auch im Sinfonieorchester. Instrumentalstudium habe ich dann aber nicht abgeschlossen und bin nach und nach in die Veranstaltungstechnik und Studio Welt abgedriftet. Bis heute ist das ein recht wilder Mix von Klassik, über Jazz hin zu extremen Metal mit dem ich mich beschäftige.
Hört sich spannend an :) Mein Lebensweg ist etwas anders, aber mindestens genauso breit :)
Jedenfalls machen wir tatsächlich kommerziell Einiges an großen Orchester und Chorproduktionen, aber auch Einiges an Jazz und selber mache ich auch gerne Fusion und Funk :)
Hier zeigt sich ja ein bisschen mein Problem. Ich komme jetzt leider nicht so oft dazu ein Sinfonieorchester aufzunehmen:D
Allerdings finde ich das extrem spannend. Deshalb wollte ich die Gelegenheit nutzen um jemanden mit meinen Noob Fragen zu löchern.
So gerne :)

Also vielleicht befinde ich mich gerade auch auf dem Holzweg. Aber findet in der Klassik nicht mehr oder weniger genau das gleiche statt und nur das Klangideal ist ein anderes?
Lass mich mal überlegen... Also es gibt sicherlich Übereinstimmungen. Aber die Art der Produktion ist schon anders, alleine schon von der Menge der Menschen und der Kosten. Ich mache mir als Tonmeister Gedanken über Tempi (passt das Stück im entsprechenden Raum in welchem Tempo..(in einer Kathedrale kann ich Bach beispielsweise nicht wie Gardinger spielen)), dann überlege ich mir, was ich dem Zuhörer später vermitteln möchte. Ein kleineres Kammerensemble würde ich eher gerne genau lokalisiert wissen, während es aber auch Werke und Besetzungen gibt, die nach mehr Immersion und Envelopment fragt. Entsprechend sieht dann auch die Mikrofone (vor allem das Hauptmikrofon) aus. Möchte ich eher pin pointing genau lokalisieren, wird es wohl eher etwas mit hohem Intensitätsanteil sein (OCT, XY, MS, ORTF (vielleicht), soll es eher groß und mächtig sein wird es wohl eher ein Groß AB oder DECCA, etc. Dazu kommen natürlich noch Überlegungen, wer der Konsument ist und in welcher Umgebung das gehört wird.


@psinnovation zählt ja Mikrofone auf, die für ihn für bestimmte Anwendungen mehr oder weniger geeignet sind.
Wenn es rein um Neutralität ginge könnte er ja mit dem neutralsten aller Mikrofone jede Situation abdecken. Klar ist es schwer in so einer theoretischen Diskussion zu erklären, welche Qualitäten ein Mikrofon in welcher Situationen mitbringen muss, aber man kann ja versuchen die Gedankengänge dahinter nachzuvollziehen.
Und natürlich gibt es "Besteck" was besser passt, DPA für mehr Klarheit, Schoeps für mehr "Musikalität", Neumann für etwas Farbe...
Dazu kommen die verschiedenen Polarpattern, die hier aus meiner Sicht wirklich kritisch sind.
Die Antworten und Ausführung waren bisher sehr aufschlussreich. Danke.
so gerne :)
 
Vielen Dank an alle, die sich hier eingebracht haben. Die Erfahrungen der Klassiker decken sich doch mit meinen und so muss ich auch vielleicht gar nicht so viel ändern, auch wenn alle paar Jahre mal der Wunsch kommt, dass etwas neues passiere müsse.

Es mag natürlich irgendwie "langweilig" erscheinen, wenn wir bel Klassik oft unsere neutralen üblichen Verdächtigen (Schoeps, dpa, Neumann, Sennheiser) aufbauen, weil wir abschätzen können, was damit passiert.
Es ist allerdings so, dass wir meistens nicht in unseren Räumen sind, sondern an einer oftmals uns fremden und nicht idealen Location aufnehmen. Dazu ein Ensemble, das wir evtl zum ersten Mal hören. Das Ganze hören wir dann in einer uns akustisch unbekannten Regie ab. Und haben - wie Marcus schon schrieb - oftmals keine Zeit. Wir bauen auf, bevor das Orchester kommt, dann gibt es eine Generalprobe, die wir mitschneiden, abends das Konzert. Da wir aber Material aus der GP eventuell zum Ausbessern des Konzerts benötigen, können wir nicht zu wild rumspielen und Dinge ausprobieren. Der erste Schuss muss sozusagen zu 90% sitzen. Das geht natürlich am besten mit Geräten, die man gut kennt.
Und die ein so neutrales Bild abgeben, das man - wenn es doch mal sein muss - den größten Spielraum zu einer klanglich neutralen Nachbearbeitung hat.
 
Wenn Du Bedarf nach Neuem hast, empfehle ich dir die M 930 von Microtech Gefell. Die haben Großembrankapseln, die die Charakteristik Niere hervorragend einhalten. Von der Auflösung gibt es kaum etwas Besseres. Da fallen mir höchtsens noch die Sanken ein. Ich selber benutze das Röhrenmikrofon M 990 mit der 930er Kapsel für Sprache. Das ist zwar ein Röhrenmikrofon, ist aber so rauscharm, dass es keinerlei Probleme damit gibt. Von Microtech Gefell gibt es jetzt seit der NAMM auch modulare Kleinmembrankondensatormikros. Ich gehe davon aus, dass die den Schoeps oder Neumannsystemen in nichts nachstehen.
 
Naja, wenn ich in meine Koffer blicke, wäre es schon etwas vermessen, wenn ich von Bedarf rede. Manchmal wird man einfach etwas unruhig, was wahrscheinlich völliger Blödsinn ist ...
Stimmt, die kleinen M930 habe ich schon ausprobiert, die waren ziemlich großartig.
Auf das neue Modulsystem bin ich sehr gespannt ... wobei ich bei Modulen schon so viel habe, dass es Blödsinn wäre, parallel mit einem anderen System zu starten.
 
Im Rock/Pop/Jazz Genre gibt es deutlich mehr Auswahl für Stimmen, von dynamischen SM7, EV RE20, über Coles/RCA Bändchen bis zu hunderten von unterschiedlichen GMKs.
Da wird die volle Bandbreite genutzt, bei der Klassik nicht, zumindestens wäre das mir bis dato nicht bekannt.
Das stimmt. Obwohl einige Kollegen in letzter Zeit immer experimentierfreudiger werden. Ich habe jetzt schon öfters Bändchen von Coles oder AEA über Geigen gesehen. Und beim SWR in Freiburg hat man gerne die kleinen Bändchen von Beyerdynamic vors Blech gestellt.
 
Wenn man schon ein gutes System hat, lohnt es sich nicht in ein anders einzusteigen. Microtech Gefell hat allerdings ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Mikrofone, die ich unterhatte, waren alle sehr gut bis Spitze. Das M 990 halte ich für eines der besten Röhrenmikros auf dem Markt. Nach ausgiebigen Tests habe ich dafür mein altgedientes U 87 ai ausgemustert.
 
Naja, wenn ich in meine Koffer blicke, wäre es schon etwas vermessen, wenn ich von Bedarf rede. Manchmal wird man einfach etwas unruhig, was wahrscheinlich völliger Blödsinn ist ...

Das kenne ich zu gut, aber das G.A.S. lässt einfach nicht locker ;-)

Stimmt, die kleinen M930 habe ich schon ausprobiert, die waren ziemlich großartig.

Nach dem was Du schreibst, dass die Koffer bei Dir rappelvoll sind, gibt es im Grunde keinen sachlichen Grund, aber ggf. einen geschmacklichen Grund, auch wenn der subtil ist, aber man hört ihn.
Jede Top-Mikromanufaktur hat so seine KLangsignatur.
Die Gefells klingen "anders", auch sehr natürlich, aber die Klangsignatur ist etwas anders.

Die Auflösung der M930 Kapsel ist sensationell, extrem gut und sauber, aber ohne langweilig zu klingen.

Speziell bei Deiner Frage, was würden wir mal so verwenden für eine Sopranistin?
Da habe ich kurz gezögert das M930 zu empfehlen, das kann sehr gut passen, aber ich denke eine etwas defensivere Kapsel wie die weder randkontaktierte noch mittenkontaktierte K89 Kapsel kann ich mir besser vorstellen.
Hängt aber letztlich vom Sopran ab.

Oft vergessen wir das Gefell UM930 zu erwähnen, das kostet um die 4500€, ist im Grunde die M930 Kapsel nur als Dualkapsel mit umschaltbarer Richtcharakterisitk.
Ist klanglich etwas anders abgestimmt, ein super Mikro.
Nur so wenn G.A.S. wieder zuschlagen sollte ;-)

Auf das neue Modulsystem bin ich sehr gespannt ... wobei ich bei Modulen schon so viel habe, dass es Blödsinn wäre, parallel mit einem anderen System zu starten.

Ist nachvollziehbar, aber zum Testen ist sowas bestimmt reizvoll.
 
Wenn wir den Horizont öffnen und nicht nur über Vocalmikrofone sprechen habe ich auch noch ein paar Sachen...
Für Bläser benutz ich auch sehr gerne Bändchen. Sehr gerne Royer aber auch mal die Beyerdynamik. Gerade die Royer klingen super. Für Cello und Kontrabass liebe ich das U87. Es bringt den "Strich" richtig schön und organisch. Streicherstützen klingen mit einem Pärchen U67 (malerisch) oder auch M49 (aus einem Guss) oder M149 (offen) oder M150 (nach Hollywood, süffig) fantastisch. ... und ein guter Flügel klingt mit zwei MK22 super (im Flügel), aber es lohnt sich auch 2 x U89 (klingt etwas nach mehr "Fleisch"); oder 2 x M149 klingen total fein :)
Wenn wir jetzt in Richtung Bigband gehen hätte ich auch noch ein paar Vorschläge :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
112K
synthpark
synthpark
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
31K
Catnap
Catnap
M
Antworten
0
Aufrufe
19K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben