Gesangsmikrofon für Klassik

SGW1

SGW1

Registriert
29.10.13
Beiträge
460
Reaktionen
163
Punkte
984
Liebe Mikrofon-Nerds,

wenn es um Gesangsmikrofone geht, wird meistens von Mikrofonen für Pop Produktionen gesprochen, die oft über gewisse Anhebungen und Absenkungen verfügen, um nah besungen zu werden und manche Schwächen weniger ausgebildeter Stimmen zu kompensieren.
Mich würde mal interessieren, was Ihr benutzt, wenn Ihr eine gute und nicht zu schwache Sopranistin aufnehmen dürft.
Ich selbst schwanke meistens zwischen MK4, MKH8040 oder KM143, das U87 wird es dann doch meistens nicht.
Jetzt bin ich gespannt.
 
Schoepse MK4/MK41.

Ich sehe häufiger Klein-AB für Gesang, ärgere mich aber immer wieder, wenn die ein bisschen rumzappeln (was ja affektiv normal ist) und der Gesang dann mitwandert.
 
Schoepse MK4/MK41.

Dito. Muss aber auch sagen, dass die Røde M5 ganz anständig sind.

Ich sehe häufiger Klein-AB für Gesang, ärgere mich aber immer wieder, wenn die ein bisschen rumzappeln (was ja affektiv normal ist) und der Gesang dann mitwandert.
Da bin ich anders gestrickt. Ich ärgere mich eher, wenn der Gesang oder das Instrument akustisch festgenagelt ist. Deshalb nehme ich lieber in Stereo auf. Wobei sich MS & XY leichter integrieren lassen, wenn man schon ein Hauptmikro in AB hat. Wenn der Gesang nur in Mono aufgenommen werden konnte, dann nehme ich gern das Schoeps Mono-Stereo-Upmix-Plugin dazu (wohldosiert).
 
Ich bin mittlerweile ein riesen Fan von dynamischen Mics geworden. Der Grund ist simple: Wenn man nicht grad einen perfekt optimierten Aufnahmeraum hat, fangen die Kondenser zuviel Raumanteil ein. Alle von den Kollegen genannten Mics sind richtig geil.

Ich halte die ständigen Diskussionen um gescheite Mics/Pres für was auch immer Stil etwas überzogen. Sicherlich ist das wichtig aber das Mic ist ja bekanntlich nur der Erste in der Kette und den Rest erledigt die obligatorische Nachbearbeitung. Ich hab das Glück im Bekanntenkreis eine Geigenspielerin für diverse Orchester arbeitend zu haben und wann immer ich so einem Konzert beiwohnen kann quatsche ich mit den Tonmännern über deren Micflotte. Das ist in sofern interessant da die Mics den Charakter eines bestimmten Instruments einfangen sollen ohne Nachbearbeitung. Das ein Mic die Schwächen weniger ausgebildete Stimmen kompensieren kann verstehe ich nicht, was meinst du damit ? Wer nicht singen kann braucht Autotune oder Hobbywechsel.

Habe diverse geile Preamps. Das ist für mich noch wichtiger als Edelmics. Neulich ein ganz übliches dynamisches Mic wie das Sennheiser e935 und später ein geiles Neumann an die Onboard-Pres einer billigen Soundkarte gehalten und es war so als hätte man ein nasses Tuch über Mic, Sänger und Speaker geworfen. Das war richtig grausam. Auch wenn man mich für meinen Tipp steinigen möge, ich würde auch mal ein Sennheiser MD 421II ausprobieren.
 
Ich halte die ständigen Diskussionen um gescheite Mics/Pres für was auch immer Stil etwas überzogen.

Liegt daran, dass hier viele Musikmachen mit Geräteturnen verwechseln ;)

Sicherlich ist das wichtig aber das Mic ist ja bekanntlich nur der Erste in der Kette
„Nur“ ist gut. Innerhalb der Signalkette ist es im klassischen Bereich das wichtigste, nach Musiker, Raum und Wahl der Aufstellung. Was danach kommt, ist vergleichsweise deutlich weniger wichtig.

und den Rest erledigt die obligatorische Nachbearbeitung.

Obligatorisch nur wenn‘s sein muss. Ich komme oft mit einfachem Mixen, etwas MS-processing und vielleicht noch einem Low cut hin. Izotope killt noch ein paar Straßengeräusche.
 
Das ein Mic die Schwächen weniger ausgebildete Stimmen kompensieren kann verstehe ich nicht, was meinst du damit ? Wer nicht singen kann braucht Autotune oder Hobbywechsel.
Singen können ist ja mehr als Tonhöhe. Einer richtig gut ausgebildeten Stimme muss man nicht beispielsweise in Sachen Präsenz nachhelfen, wie es ein TLM49 erledigt. Da wird es dann schnell des Guten zu viel.

Sicherlich ist das wichtig aber das Mic ist ja bekanntlich nur der Erste in der Kette
Naja, das ist ja schon mal ein entscheidender Punkt in der Kette. Was da nicht reinkommt, kann nicht mehr zurück geholt werden.
Und das "obligatorische Nachbearbeiten" kommt dann eher weniger vor. Wenn ich hinterher zu viel schrauben muss, habe ich es wohl bei der Aufnahme versemmelt. Zumindest bei Klassik.
 
Das Mikrofon ist meistens der entscheidende Faktor, den ich als Tonmensch beinflussen kann. Künstler:innen und Raum sind meistens gegeben. Wenn ich Klassik mit großen Orchestern aufnehme, brauche ich eine große Auswahl. Für die Sopranistinnen sind sowohl das Schoeps MK4 als auch das Neumann U 87 gute Mikros. Das MKH 8040 ist ja auch ein gutes Teil. Das KM 143 kenne ich nicht aus der eigenen Praxis. Ist aber sicherlich auch gut. Im Klassik wie im Sprachbereich brauche ich saubere, klare Signale mit geringstem Rauschen. Im Pop-Bereich wird ja inzwischen in der Nachbearbeitung sowie so alles noch mal zugebuttert. Aber da werden auch gerne Signale genommen, die sich gut verbiegen lassen.
 
Da würde ich alles von Rajmund unterstreichen.
1. Stereostütze in XY bzw. MS sind viel besser im Mix zu integrieren als Mono und als AB. Vor allem wenn man mit einem Hauptmikro in AB oder DECCA arbeitet, kann man ein Klein A-B fast nicht für eine Positionierung nutzen

2. Mikros beeinflussen den Klang nach Instrument / Stimme und Raum am stärksten. Ein Preamp "schubst" das Signal dann noch etwas in die eine oder andere Richtung. Das kann sicherlich für einen selbst die Welt bedeuten, aber es macht sicherlich erheblich weniger als die Wahl eines Mikrofons aus (Ausnahme sind vielleicht Gainhungirge Bändchen und Dynamiker an schwachen Preamps)

3.) Nachbearbeiten ist eigentlich immer nur "Second best"

Eine andere Sicht habe ich auf das NT5. Ich finde es auch für den Preis schon gut. Aber es hat wirklich einige fiese Resonanzen (zumindest das was ich damals zum Testen hier hatte). Eine Geige hat keinen Spaß damit gemacht...

Noch zur Eingangsfage: Mic für klassische Sängerinnen:
Ich persönlich nehme sehr gerne eine XY aus Schoeps MK41. Ich habe aber auch schon mit dem U89 und mit dem Schoeps V4 tolle Aufnahmen gemacht. Das U89 nehme ich gerne auch für Männerstimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das V4U ist natürlich auch ein Bringer. Ich habe es auch schon bei klassischem Gesang (paarweise) gesehen. Ich selber habe es ausführlich testen können und es ist eine echte Alternative zum U 87, aber lange nicht so verbreitet.
 
Ich kann bisher leider wenig Erfahrungswerte beisteuern, lese aber interessiert mit.

Mich würden die Gedankengänge hinter Mikrofonauswahl und Positionierung interessieren.
 
Für XY benötigt es eine sehr enge Serienkonstanz der Mikros (ist bei den von mir gerne genutzten MK 41 kein Thema). Die MK41 sind für XY auch ganz gut weil der Achsenwinkel im Vergleich zu Nieren deutlich enger ist.
Für mich sind bei der Mikrofonwahl folgende Themen wichtig
- Sie müssen neutral sein (ausgebildete Sänger wollen, dass Ihre Stimme so aufgenommen ist, wie sie sie performen. Dazu haben Sie jahrelang daran gearbeitet)
- Die Mikros müssen ein gutes bis sehr gutes Off-Axis Verhalten haben
- Damit einhergehend konstantes Einhalten der Polarpattern
- Klangcharakter sollte sich mit Entfernung (80 cm bis 1,5 m) nicht wesentlich ändern
- Die Mikros müssen einfach zu installieren und im Idealfall klein sein (besonders bei live und / Videoproduktionen)
- Transienten und Friktative müssen tiptop sein... (Mit einem De-ess eine klassische Stimme bearbeiten ist furchtbar)
- Standardthemen, die aber im professionellen Einsatz aus meiner Sicht wichtig sind: Hohes Maß an Störfestigkeit vor RF, Robuster Pegel, hoher Dynamikumfang, niedrige Ausgangsimpedanz für störungsfreie lange Kabelwege)
 
wenn es um Gesangsmikrofone geht, wird meistens von Mikrofonen für Pop Produktionen gesprochen, die oft über gewisse Anhebungen und Absenkungen verfügen, um nah besungen zu werden und manche Schwächen weniger ausgebildeter Stimmen zu kompensieren.
Mich würde mal interessieren, was Ihr benutzt, wenn Ihr eine gute und nicht zu schwache Sopranistin aufnehmen dürft.
Ich selbst schwanke meistens zwischen MK4, MKH8040 oder KM143, das U87 wird es dann doch meistens nicht.

Klar, Nach Performance des Musikers und Raum ist dann das Mikrofon das nächstwichtigste Kriterium.
Ein sehr guter Preamp schubst (@psinnovation schönes Wort) dann das nochmal in die richtige Richtung je nach Preamp.

Auch ausgebildete Stimmen haben "Frequenz-Eigenheiten" in ihren Stimmen, die sie nicht "hinweg trainieren" können, ggf. durch ihr Können "kaschieren", aber nicht weg, und unter einer Studiolupe (eben mit einem Mikrofon) mehr hervortreten wie bspw. im Live Kontext.

Bsp.:
Ich kenne einen sehr gut klingenden und ausgebildeten Tenor der eine leichte Nasalität besitzt, die er natürlich "kaschieren" kann, aber sie ist dennoch leicht da.
Gemeinsam haben wir das passende Mikrofon für Studioaufnahmen ausgesucht um obenrum mehr zu öffnen, und die Mitten nicht noch zu betonen.

Sofern die Stimme wenig störende oder gar keine Eigenheiten in bestimmten Frequenzen hat, würde ich mit einem sehr linearen Mikrofon beginnen wollen:
Schoeps MK4 fällt mir hier ein, weil es von vielen KMKs ,die ich kenne am Ausgeglichensten klingt.
Stellenweise klingen KMKs etwas distanziert,stellenweise "kühl", das Schoeps überhaupt nicht, hat für mich das beste Mittenspektrum aller KMKs die ich kenne.
Das MKH 8040 wie auch das KM143 kann ich mir auch sehr gut vorstellen, das sind ebenfalls sehr gute Mikros für Deinen Einsatzzweck.

Das Schoeps V4 hat eine Sonderstellung und kann ich mir auch sehr gut vorstellen, da werden die klanglichen Vorzüge von GMKs sehr gut umgesetzt aber nicht zu offensichtlich.

Bei Frauenstimmen kommt noch für mich eine Besonderheit dazu, manchmal bzw. oft klingen Frauenstimmen in den oberen Mitten/unteren Höhen recht hart, bei manchen gehts auch Richtung "metallisch" (@Basselch kommt Dir bekannt vor?)
In diesen Fällen fände ich ein U89i bzw. alles mit der K89 Kapsel ein sehr guter Ansatzpunkt.
Diese hat in Nieren eine minimale breite Absenkung von ca. 2-5khz.
Aber nicht nur für diese Stimmen, auch andere Stimmen klingen mit dem U89i sehr ausgewogen.

Ein Exotentipp:
Die japanischen Sanken CU-55, CU-51 oder CU-41
Diese sind zum Teil 2 Kapsel Systeme (CU-51 und CU-41) die einen extrem ausgeglichenen Frequenzgang haben bis in die höchsten Höhen.
Konnte leider keines davon selbst testen, die rohe oder gemixten Aufnahmen die ich davon höre, sind alle extrem gut und natürlich. Zudem haben sie eine äußerst stabile Richtcharakteristik und einen geringen Nahbesprechungseffekt.
Leider sind diese in Deutschland/EU schwer bis gar nicht zu bekommen (das ändert sich immer mal).

Fernab dieser üblichen Pfade
Um beim Harten bis zu metallischem Ton noch zu bleiben:
Ein sehr gutes Bändchen kommt da sehr gut mit zu Recht.
Das AT4081 klingt fast wie ein KMK aber mit mehr Fülle aber ohne Härte im Ton.
Damit klingen Stimmen sehr natürlich aber ohne "metallische" Resonanzen oder Härte noch zu betonen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe unlängst zur Abnahme einer Guarneri zwei Coles 4038 gesehen. Die wurden trotz Fernsehaufzeichnungen mit Kamera genommen.
Seit den drei Tenören vor 34 Jahren haben sich die Schoeps Colette-Rohre im Klassikbereich für Live und TV für Sänger:innen durchgesetzt. V4U habe ich aber auch schon bei TV-Aufzeichnungen gesehen. Die sind ja auch nicht so groß. Ein gutes Off-Axis-Verhalten spricht ja für Kleinmembraner, der höhere Output und das bessere Rauschverhalten für U 87 oder U 89.
Wie @whitealbum schreibt, müssten sich die Sanken auch hervorragend eignen. Leider sind die bei uns nicht verbreitet und nicht zum Testen zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon einmal für die Antworten.

Die von @psinnovation aufgeführten Punkte sind nachvollziehbar, allerdings sehr allgemein gehalten. Der Vergleich hinkt vermutlich ein wenig, aber wenn ich ein Snare mikrofoniere stelle ich mir viele der gleichen Fragen:

- wie gut lässt es sich positionieren
- wie ist das off axis Verhalten
- bekomme ich es sinnvoll ausgesteuert

In dem Fall weiß ich aber, dass ich ggf. das Signal nachbearbeite und habe über die Jahre gelernt was für mich wichtig ist und komme je nach Ziel zu unterschiedlichen Entscheidungen (dynamisch, kondensator, Richtcharakteristik usw...).
Mein Punkt ist also ich habe gelernt, wonach ich bei einer Snare suche.

Jetzt muss ich lernen worauf es mir bei einer guten Gesangsaufnahme ankommt.

Wenn sich z.B. der Klangcharakter zwischen 80-150cm Entfernung nicht sonderlich ändern soll, wie entscheidet ihr dann welchen Abstand ihr wählt?
Ich lese für mich auch heraus, dass "Neutralität" evtl. gar nicht so wichtig ist, sondern man Stärken und Schwächen der Stimme mit berücksichtigt (Stichwort Metallisch).

Klein AB oder XY sind hier bereits auch genannt worden. Wandern im Stereofeld vs. Einfügen im Mix wurde hier angesprochen. Gäbe es Situationen die klar für/wider Stereomikrofonierung sprechen?
 
Ich kann es gerne versuchen noch etwas zu konkretisieren, aber es ist schwierig. In der Regel sind klassische Aufnahmen doch anders als Popaufnahmen im Studio. Der Zeitdruck ist immens hoch, Man hat oft ein ganzes Orchester und nicht nur einen Solisten sondern 3, 4 oder 5; und oftmals sind es dann auch noch Livemitschnitte. Deswegen habe ich die obigen Punkte so beschrieben.
In einer Orchesterproduktion mit einer Solisten, wird man nicht einfach 5 Mikrofone durchprobieren. Das ist schon im Handling / Workflow fast nicht machbar. Dazu kommt, dass man eigentlich eine klare Auswahl an Tools / Mikrophonen hat, von denen man weiß, dass sie funktionieren. @Astronautenkost hat zwar auch von Coles gesprochen, das ist mir aber weder als Tonmeister noch als -ingenieur untergekommen. Man möchte eigentlich eine hohe Auflösung, da ist man dann schon fast automatisch bei Condensern. Manchmal überlegt man sich ob dann ein Großmemebran oder Kleinmebran, je nach Musik, Raum und Sänger*in.

Mit dem Abstand: das mache ich iterativ. Die meisten Stimmen profitieren von einem Abstand zwischen 50 cm und 100 cm. Also fange ich da irgendwo an, höre wie sich das anhört und gebe meinem Assistenten mit ob er etwas näher oder weiter ran kann mit der Frage, ob das so geht oder das Mikro stört. Das ist extrem wichtig, dass sich die Sänger damit wohl fühlen. Ich habe es schon einem mit einem echten Weltstar erlebt, dass er keinen Bock auf das Mikro hat (weil es ihm zu nah war) und er hat es einfach mit einem Griff komplett weggedreht.... War für die Aufnahme dann etwas schwierig. (auch das ist übrigens ein Grund, warum Polarpatternstabilität so wichtig ist :)) Also ist das immer ein Zusammenspiel zwischen wie klingt es und womit fühlt sich der Sänger wohl. (Das ist übrigens auch ein Grund, warum es so wichtig ist einen Tonmeister, einen Ingenieur und einen Techniker zu haben. In der Regie anhöre und parallel Ständer schieben, geht nicht...)

Grundsätzlich sind Stereostützen (für mich zumindest) viel einfacher zu mixen. Stereo bietet neben der Lokalisierung eben auch Informationen über die Breite des Klangkörpers. Wenn ich eine Monostütze in ein Hauptmikro mixe, pickt das immer irgendwie raus. Unser Gehirn kann damit nichts anfangen. Das von @Rajmund genannte Upmix Plugin von Schoeps kann dabei helfen. wenn halt nur eine Monostütze zur Verfügung steht.

Zu den Typen: Ich selbst nutze sehr gerne oben genannte Mikros: Schoeps (davon eigentlich alle nicht nur das MK4... (hier zeigt sich aus meiner Sicht auch eine Stärke von Schoeps. Sie passen sehr gut zueinander...)), von Neumann habe ich für's Hauptmikrofon und die Streicher total gerne die KM 133 (wenn ich Zeit und Muse und Leute habe) auch gerne die M150 (sonst aber auch da gerne die Schoeps MK 2s). Und eben für Stimmen gerne die U89, TLM 170. Ich habe mal das 107 und das U87 probiert, was leider nicht so gut funktioniert hat.

Ich finde im Gegensatz zu @whitealbum es schon wichtig, dass das Mikro recht natürlich ist. Ein Färber mit "Hochttonglanz" stört mich eher. Aber ich meine auch, dass @whitealbum hier Mikrofone meint, die eher breite Kurven zeichnen....

Gegen eine Stereostütze spricht eigentlich nur Platz, Optik und Aufwand....
 
Noch ein Nachtrag... Zu metallischen Stimmen kommt es meistens oder öfter wegen Kammfiltereffekten. Konzerthäuser und große Kirchen haben typischerweise einen schallharten Boden, der dafür sorgt, dass die Erstreflexion sehr unangenehm ins Mikrofon einfallen können. Deswegen auch hier mit verschiedenen Polarpattern und Entfernungen (auch in Höhe und Winkel) versuchen (und vor allen Dingen schon vor Ort hören)
 
Die von @psinnovation aufgeführten Punkte sind nachvollziehbar, allerdings sehr allgemein gehalten.
Ich denke man muss den Kontext verstehen in dem @psinnovation schreibt:
Zum Einen sind seine aufgeführten Punkte wichtige Parameter für ein sehr gutes Mikrofon.
Ein Mikrofon dass das abdeckt ist technisch einwandfrei und bildet das Geschehen idealerweise so ab wie es in Natur klingt.
Das wird, wie wir wissen, allerdings nie erreicht, man nähert sich mit solchen Mikrofonen nur der Realität an, aber eben im besten Sinne.

Zudem muss man wissen, @psinnovation nimmt von kleinen bis großen Ensembles bis zu über hundert mannstarkes-Orcherster alles auf. Gerade wenn Musiker nicht alleine mit Gesang oder einem Instrument, sondern im Kontext in einem Raum aufnehmen, sind Off-Axis Klangverhalten oder Stabilität des Frequenzganges etc. bei 80cm-150cm Ferne extrem wichtig.

Der Vergleich hinkt vermutlich ein wenig, aber wenn ich ein Snare mikrofoniere stelle ich mir viele der gleichen Fragen:
- wie gut lässt es sich positionieren
- wie ist das off axis Verhalten
- bekomme ich es sinnvoll ausgesteuert

In dem Fall weiß ich aber, dass ich ggf. das Signal nachbearbeite und habe über die Jahre gelernt was für mich wichtig ist und komme je nach Ziel zu unterschiedlichen Entscheidungen (dynamisch, kondensator, Richtcharakteristik usw...).
Mein Punkt ist also ich habe gelernt, wonach ich bei einer Snare suche.

Da liegt auch der Schlüssel, es ist ein stetiger Lernprozess, was funktioniert in MEINEM Raum wie und warum am Besten.
Ich mache, auch wenn ich weiß, wie meine Mikrofone wie am Besten klingen, immer wieder mal Testreihen, um zu sehen, passt das heute für mich immer noch so?
Zumal bei mir fast jedes Jahr neue Mikrofone eintrudeln in meinen Mikrofuhrpark ;-)

Also viel aufnehmen, kritisch vergleichen, und gegenhören.

Jetzt muss ich lernen worauf es mir bei einer guten Gesangsaufnahme ankommt.

Wenn sich z.B. der Klangcharakter zwischen 80-150cm Entfernung nicht sonderlich ändern soll, wie entscheidet ihr dann welchen Abstand ihr wählt?

Hier kommt es auch auf das Genre an, Du bist wenn ich mich nicht täusche ausschließlich im Rock/Pop/Indie/Ballandenumfeld unterwegs. Da sind alle mögliche Stimmen dabei, schwache, starke, dynamische, undynamische, weiche, resonante, spitz-klingende, nasale uvm. Stimmen unterwegs. Im Idealfall hat man eine klar-klingende Stimme vor sich, die auch mit stetem Druck singen kann bzw. die überhaupt singen kann ;-)

Welchen Abstand man wählt, hängt auch mit dem Raum zusammen, in den meisten Fällen im hobby wie semi-professionellen Bereich hat man im besten Fälle mäßig bis gute Raumgegebenheiten.
Sofern man raumakustische Maßnahmen durchgeführt hat, ist das schon mal gut.
In der Regel wählt man ein Abstand von 20-30cm. Da ist das Verhältnis Nutz/Raumsignal in der Regel gut.
Dies kann man jetzt verbessern, wenn man ein Mikrofon hat, was bspw. die Niere sehr gut einhält, und zwar bei allen Frequenzen.
Das ist aber nur ein Aspekt bei der Gesangsaufnahme.
Jetzt kommt der Nahbesprechungseffekt ins Spiel, ein griffiges Beispiel.
Wenn ich bei mir mit meiner klaren- mit Tendenz zur leicht nasalen Stimme Songs (dunkler Tenor) einsinge, bei denen ich mehrheitlich in mittlerer, aber nur gelegentlich tiefer oder hoher Lage singe, dann nehme ich meistens das UM92.1s, weil es in den Tiefen im Vergleich zu anderen Mikros seiner Klasse eher etwas schlanker ist, es verzeiht auch 10cm Abstand, heißt das wird dann nicht gleich boomy.
Singe ich mehrheitlich in hoher Lage und brauche untenrum in einem gefüllten Arrangement mehr Druck, gehts in Richtung FLEA 47.
Ist man aber Bariton oder Bass, dann würde ich fast ausschließlich mit meinen UM92.1s oder M990 aufnehmen, andere Mikros mit Ausnahme des BSA M250 wären unten einfach zu mächtig, außer man möchte das betonen, und bleibt als Sänger bei mind. 30-40cm Abstand

Ich lese für mich auch heraus, dass "Neutralität" evtl. gar nicht so wichtig ist, sondern man Stärken und Schwächen der Stimme mit berücksichtigt (Stichwort Metallisch).

Neutralität ist vor allem im Klassik/Ensemblebereich ein Thema.
Da möchte man gar nicht groß experimentieren und nimmt das was den Musiker so gut wie es geht real wiedergibt.

Aber auch hier gibt es gelegentlich Ausnahmen, @psinnovation hat ja in seinem Mikrofon-Besteck auch ein M149 oder U67 die bei Gesangsaufnahmen wunderbare Ergebnisse erzielen, weil er hier halt mehr "Schönheit" mehr Größe haben möchte. psinnovation kann hier bestimmt noch was dazu beitragen.

Im Popbereich ist es üblich das richtige Mikrofon für den Sänger UND für den Song herauszusuchen.
Das machen alle großen Studios so.

D.h., man berücksichtigt nicht nur Schwächen und Stärken, also jemand hat zu viele edgy Resonanzen in seiner Stimme im Genre Pop/Rock, da passt ein Vanguard V13 oder 251-Clone hervorragend.

Oder bei Frauenstimmen mag ich sehr das FLEA 12 oder BSA M250, wunderbar wie das klingt, auch das M990 mag ich da sehr.

Wichtig bei allem ist, die Mikros sollten/dürfen keine sprunghafte Frequenzanhebungen oder Absenkungen haben, M49, M251, U67, UM92.1s und alle wie sie heißen, haben breite Absenkungen und breite Anhebungen.
Das Austrian Audio OC818 bspw. ist ein Mikro was mir tonal sehr gut gefällt, leider hat es eine nicht-breite Absenkung um die 6khz herum, quasi wie ein Dip. Da ich das höre bei Vocalaufnahmen, ist es für mich kein geeignetes Mikrofon für Vocals.

Auch die Dynamik bei Mikrofonen sollte top sein.

Zudem merkt man auch schnell wie gut ist die Auflösung, brauche ich überhaupt eine supergute Auflösung, oder genügt eine gute bis sehr Gute?!
Wie ist die Frikativdarstellung, sauber und präzise oder verwaschen?!

Ein Punkt am Rande, was man auch nicht vernachlässigen sollte, bei Tests merkt man dem Sänger schnell an, gefällt ihm das was er von sich unter dem Kopfhörer hört oder eher nicht?
Das sind auch emotionale Entscheidungen, sofern die technischen Parameter wie oben besprochen passen, gehe ich immer nach dem was der Sänger am meisten mag.
Ich merke das bei mir auch selbst.
Mache gerade eine Ballade, nur akust. Gitarre und Gesang, wegen der Tonlage, nehme ich das Flea 47, und jedesmal wenn ich da reinsinge , könnte ich mich da reinlegen. Das macht auch was mit meiner Performance, das unterstützt sie.

Und das Beste, ich wollte schon wie oft mit EQ drangehen etc., nicht notwendig, passt alles, im Mix später ggf. etwas Glanz, aber selbst das müsste nicht sein.

Vor allem im Pop/Rock/Jazz Genre darf der Geschmack auch nicht vergessen werden.
Zudem kann mit dem Mikro EQed werden.
Meister darin war Al Schmitt, der hat alles mit dem passenden Mikro aufgenommen, um EQ-Bearbeitung zu vermeiden.
Außer LowCut oder HiCut hat er meines Wissens EQ-mäßig gar nichts, oder nur selten gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kommt es auch auf das Genre an, Du bist wenn ich mich nicht täusche ausschließlich im Rock/Pop/Indie/Ballandenumfeld unterwegs. Da sind alle mögliche Stimmen dabei, schwache, starke, dynamische, undynamische, weiche, resonante, spitz-klingende, nasale uvm. Stimmen unterwegs. Im Idealfall hat man eine klar-klingende Stimme vor sich, die auch mit stetem Druck singen kann bzw. die überhaupt singen kann ;-)

Na gut, dann hole ich mal ein ganz kleines bisschen aus...
Ursprünglich komme ich schon eher aus dem Klassik Bereich. Ich habe viel Kammermusik gespielt, aber auch im Sinfonieorchester. Instrumentalstudium habe ich dann aber nicht abgeschlossen und bin nach und nach in die Veranstaltungstechnik und Studio Welt abgedriftet. Bis heute ist das ein recht wilder Mix von Klassik, über Jazz hin zu extremen Metal mit dem ich mich beschäftige.

In der Regel sind klassische Aufnahmen doch anders als Popaufnahmen im Studio. Der Zeitdruck ist immens hoch, Man hat oft ein ganzes Orchester und nicht nur einen Solisten sondern 3, 4 oder 5; und oftmals sind es dann auch noch Livemitschnitte.

Also viel aufnehmen, kritisch vergleichen, und gegenhören.

Hier zeigt sich ja ein bisschen mein Problem. Ich komme jetzt leider nicht so oft dazu ein Sinfonieorchester aufzunehmen:D
Allerdings finde ich das extrem spannend. Deshalb wollte ich die Gelegenheit nutzen um jemanden mit meinen Noob Fragen zu löchern.

Neutralität ist vor allem im Klassik/Ensemblebereich ein Thema.
Im Popbereich ist es üblich das richtige Mikrofon für den Sänger UND für den Song herauszusuchen.
Das machen alle großen Studios so.

Also vielleicht befinde ich mich gerade auch auf dem Holzweg. Aber findet in der Klassik nicht mehr oder weniger genau das gleiche statt und nur das Klangideal ist ein anderes?
@psinnovation zählt ja Mikrofone auf, die für ihn für bestimmte Anwendungen mehr oder weniger geeignet sind.
Wenn es rein um Neutralität ginge könnte er ja mit dem neutralsten aller Mikrofone jede Situation abdecken. Klar ist es schwer in so einer theoretischen Diskussion zu erklären, welche Qualitäten ein Mikrofon in welcher Situationen mitbringen muss, aber man kann ja versuchen die Gedankengänge dahinter nachzuvollziehen.

Die Antworten und Ausführung waren bisher sehr aufschlussreich. Danke.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
112K
synthpark
synthpark
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
31K
Catnap
Catnap
M
Antworten
0
Aufrufe
19K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben