Testberichte Ableton Live 7 - From A Different Perspective

<strong>Update</strong><br /> <br /> War ich gespannt auf die 7er-Version von Ableton Live - wie der berühmte Flitzebogen. Nach Ankündig ...

Update

War ich gespannt auf die 7er-Version von Ableton Live - wie der berühmte Flitzebogen. Nach Ankündigung der neuen Version schienen die Tage fast endlos, bis das offizielle Release der zu großen Teilen runderneuerten Berliner DAW-Software endlich zum Download bereitstand. Nach dem ich Live 7 dann auf meinem Rechner hatte, ging es mir erst mal nicht anders als Sascha, denn was sich schon gut auf dem Papier, bzw. Bildschirm liest, kommt in der Praxis noch gewaltiger! Die Liste der großen und kleinen Änderungen ist lang und ausführlich, und kann durchaus aus ganz verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichem Fokus betrachtet werden.




Bevor ich jetzt zu meinen Beobachtungen zur 7er Version komme, möchte ich kurz meine Geschichte mit Ableton Live voranstellen.

Ich bin Bassist und Gitarrist, zwar stilistisch durchaus vielfältig interessiert und orientiert (von Bebop-Jazz bis zum Hardcore hab ich schon alles gespielt) und somit im Kreis der Live-User bisher vielleicht ein Exot, setzt(e) sich das Live-Klientel doch in der Vergangenheit eher aus Electronikern, Remixern, DJs und Sounddesignern zusammen. Wieso das so ist? Keine Ahnung, aber Ableton versucht ja selbst auch mit der Vorstellung aufzuräumen, Live sei "nur" ein Tool für DJs oder Remixer.

Gerne ernte ich auch, Vorurteilen sei Dank, selbst von Drum'n Bass-Leuten oder Menschen aus dem Bereich der elektronischen Musik ungläubige Blicke und Kommentare wie "Du benutzt Live????" - fast so als würde man jetzt von mir eine Rechtfertigung verlangen.

Aber mit der Zeit kommen auch immer mehr Rock'n'Roller, wie zum Beispiel Pete Townshend ...



... auf den Live-Trichter.


ableton_live_7_abb1.jpg



Mein erstes Zusammentreffen mit Live hatte ich in Form einer der sehr frühen Lite-Versionen, die noch primär Loop-Schleudern waren. Das Konzept, Loops automatisch auf ein vorgegebnes Songtempo anzugleichen fand ich zwar hochinteressant, damals hatte ich aber in meinem musikalischen Schaffen noch keine wirkliche Verwendung dafür. Die weitere Entwicklung von Live verfolgte ich trotzdem immer mit einem Auge und nahm natürlich auch wahr, dass sich Live mit der Integration von Midi, eigenen Plug-ins und der Unterstützung der VST- und AU-Schnittstelle mehr und mehr evolutionär zur kompletten DAW entwickelte.

Mit Version 5 hielt dann auch Live auf meinem Rechner Einzug.



Zu der Zeit produzierte und schrieb ich mehrere Songs für einen spanischen Künstler, der eine für Produzenten etwas "unangenehme" Eigenschaft hatte: Meistens in der Nacht vor Recording-Sessions kam nämlich die Anfrage, ob man den betreffenden Song nicht auch einen Halb- oder Ganzton tiefer setzen könnte oder ob man das Tempo noch um 3 oder 4 Beats drosseln/steigern könne. Hat man nur Midi-Spuren, ist das natürlich kein Problem, arbeitet man aber mit "richtigen" Instrumenten, kann man seine DAW schon mal an die Grenzen bringen, weil die mit Bordmitteln erreichbaren Ergebnisse meist nur mittelmäßig sind. So fand ich mich dann auch oft in der Situation, die Vocals auf ein schlecht gepitchtes Playback einsingen zu lassen, nur um dann Instrumente wie Gitarre oder Bass im Nachhinein neu einzuspielen.

In dieser Situation rückte dann Live wieder in meinen Fokus, und so fasste ich den Entschluss, mir zu meiner Stamm-Software noch Ableton Live 5 zu gönnen, nachdem ich Saschas Live 5-Workshop gelesen hatte.

Primär ging es mir natürlich um die Pitchshifting- und Timestretching-Komponenten, allerdings konnte mich in der Folge auch das sehr offene Konzept von Live überzeugen: Beobachtete man sowohl auf Mac OS X wie auch auf der Windows-Plattform immer größere Abschottungstendenzen von verschiedenen Seiten (Logic nur noch für Mac, ein Großteil der Regel- Mess- und Steuersoftware nur unter Windows XP verfügbar), so scherte man sich bei Ableton bis heute relativ wenig um Plattformgrenzen, entwickelt für beide Welten, und auch wenn ich Live auf Mac OS X einsetze, scheint es nach Auskunft der Windows-Fraktion dort genauso stressfrei zu laufen.

Live unterstützt Rewire sowohl als Rewire-Slave wie auch als Rewire-Master, lässt sich also an fast jede DAW andocken, kann aber auch Host z.B. für Reason sein.

Mir gefiel auch die Möglichkeit, jede Spur überall hinrouten zu können. Mich erinnerte das doch sehr an die Arbeitsweise, die einem Großkonsolen wie die Neve VR-Serie oder SSL-Pulte bieten. Praxistaugliches (Multi-Ausgänge bei Impulse) war auch selbstverständlich und bedurfte fast keiner gesonderten Erwähnung.

Es macht Spass, mit Live zu spielen, immer neue Routings oder Kombinationen von Live-Komponenten auszuprobieren und so zu überraschenden Ergebnissen und Klängen zu kommen. Insofern sorgt Live schon dafür, das man seine traditionell, über Jahre vielleicht internalisierten Pfade verlässt und experimenteller und mit mehr Wagnis an die Produktion eines Songs herangeht, schließlich lassen sich alle Funktionen fast ohne Manual ergründen, alles ist auch schnell wieder auf den Ausgangszustand zurückgesetzt und natürlich non-destructive.

Dass man sich bei Ableton nicht auf Preisen und Anerkennungen ausruht, belegen die Berliner nunmehr in der Version 7. Die komplette Audio-Engine, die Lives Qualitäten ausmacht, wurde überarbeitet, einem gründlichen Re-Design unterzogen und zum Teil neu programmiert.

Intern arbeitet Live jetzt mit einer Auflösung von bis zu 64 Bit. Das betrifft neuralgische Punkte, an denen Signale zusammengeführt werden, wie die Eingänge von Clip- und Return-Spuren, am Master-Output und in Racks. Sonst arbeitet Live mit einer Auflösung von 32 Bit. In diesem Zusammenhang spricht Ableton dann auch von neutralen Operationen, also Aktionen, die keine qualitative Verschlechterung des Ausgangssignals zur Folge haben.

Natürlich schreiben sich solche Argumente schön, aber hört man diesen Zusammenhang letztendlich auch? Ich finde schon.

Ich habe denselben Song einmal in Live 6 und Live 7 gemischt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass keine Sample-Rate-Konvertierung oder Änderung der Wortbreite nach unten stattgefunden hat. Die Ausgangswortbreite war 24 Bit, was per Abletons Definiton aber noch eine neutrale Operation ist, da die in Live 7 gewählte Wortbreite von 32 Bit immer noch größer/gleich der des AD-Wandlers bei der Aufnahme ist.

Die Mischung in Live 7 gefällt mir jetzt, ohne valide Messungen vorzunehmen, subjektiv besser. Sie klingt schöner aufgelöst und ist weniger mit Artefakten behaftet - allerdings handelt es sich hier um Nuancen. Wer mit neuen Projekten auf Live 7 loslegt, bemerkt vordergründig vielleicht keinen Unterschied, trotzdem ist er da.

Bei besagtem Stück handelt es sich übrigens um eine hochwertige Aufnahme über eine Neve-Konsole, gewandelt über Apogee-Equipment, die ich mittlerweile auf fast jeder DAW gemischt habe und somit gute Referenzpunkte habe (die Mischung darf ich aus Gründen des Urheberrechts und fehlender Freigaben hier aber nicht als Sound-Demo bringen, man muss mir heute ungehört vertrauen).



Natürlich gibt es auch nicht-neutrale Operationen, wie das Warpen von Audiomaterial, Änderungen von Pitch und Tonhöhe, Konsolidieren von Audiofiles oder die Clip-Fades, um Knacksen am Anfang und Ende einer Aufnahme zu vermeiden. Aber auch hier hat Live 7 mächtig zugelegt. Waren diese Operationen schon immer die Paradedisziplin von Live, so kann Ableton hier abermals deutlich gegenüber der Konkurrenz punkten und hat wohl momentan einen der besten Algorithmen implementiert. Besser finde ich zurzeit nur Programme, die offline und destruktiv arbeiten, was aber natürlich wieder mit Einbußen in Sachen Komfort einhergeht.


ableton_live_7_abb2.jpg



Beim rendern unterstützt Live 7 nun Sampling-Raten bis 192 kHz und Wortbreiten bis 32 Bit, außerdem hat Ableton Live 3 Pow-r Ditheringalgorithmen implementiert bekommen.


ableton_live_7_abb3.jpg



Beim Dithering handelt es sich um eine Operation, deren Ziel es ist, Quantisierungsrauschen und Artefaktbildung zu minimieren, was besonders im unteren Dynamikbereich, also bei leisen Passagen/Fade Outs signifikant wird (hört man sich frühe digitale Aufnahmen an, kann man oft feststellen, wie Fade Outs im Quantisierungsrauschen versinken).

Neben all diesen akademischen Ansätzen bietet Live 7 allerdings auch eine neue Funktion, die vor allem für all diejenigen interessant sein dürfte, die noch das ein- oder andere Stück Hardware im Rack hängen haben. Die Rede ist vom External Audio Effect-Plug-in mit welchem es möglich ist, Outboardgear in den Signalfluss von Live 7 zu integrieren.


ableton_live_7_abb4.jpg



Endlich keine fragenden Gesichter mehr, dass Studio lässt sich wieder mit Live verkabeln

Hört sich zunächst unspektakulär an, und mit einigen Tricks und Kniffen ging das bisher auch immer irgendwie, aber natürlich längst nicht so komfortabel wie in Live 7. Bisher war es (nicht nur bei Live) meist notwendig, das gewünschte Signal, welches man einem externen Effekt zuführen wollte, per Send auf einen Bus zu routen, diesem dann einen physikalischen Ausgang zuzuweisen, den man auf das gewünschte Gerät verkabelt, welches man dann wieder auf einen Aux-Kanal oder Input-Kanal, je nachdem was die betreffende Software anbietet, zurückholt.


ableton_live_7_abb5.jpg



Hier funktioniert die Live-Variante deutlich besser: über eine kleine Matrix lassen sich Aus- und Eingänge zuweisen, Gain im Output wie im Input regeln, die Phase invertieren, sowie das Dry/Wet-Verhältnis festlegen, je nachdem welches Mischungsverhältnis man wünscht. Dabei funktioniert das genauso bei Insert-Effekten wie Channel-Strips, Compressoren oder EQs, wie auch für Hall- oder Delay-Effekte. Latenzen lassen sich einfach kompensieren und stellen kein wirkliches Problem dar.

Doch auch wer nicht noch ganze Racks voll gepackt mit Effektgeräten im Haus hat, kann mit dem External Audio Effect-Plug-in etwas anfangen, nämlich spätestens dann, wenn man z.B. Gitarren- oder Bass-Signale über einen POD, Tubeman, Damage Control Demonizer oder ähnliche Geräte re-ampen möchte.


ableton_live_7_abb5a.jpg



Der Amp-Modeller Line6 POD, hier in der schon fast vintage-verdächtigen 2er Version findet auch Anschluß in Ableton Live 7

Mit einer kleinen Mischmatrix und einer DI-Box, welche über einen Link Out verfügen sollte, schafft man sich so sehr schnell die Möglichkeiten, die auch Plug-ins wie Guitar Rig bieten, kann aber auch beim Einspielen nahezu latenzfrei (bei analogen Geräten) abhören. Für externe Leslie- oder Rotary-Effekte im Zusammenspiel mit Keyboards, Orgeln und Synthesizern bietet sich diese Option natürlich ebenfalls an.

Das man das External Audio Effect-Plug-in einfach in den Signalfluss von Live 7 integrieren kann ist natürlich ein enormer Vorteil. VST- AU- oder die internen Live-Plug-ins lassen sich vor oder hinter die Hardware setzen, Outboard kann jetzt wieder gleichberechtigt eingesetzt werden. Macht man sich die Mühe und legt alle externen Geräte auf eine Patchbay mit ensprechender Verkabelung auf, merkt man schon fast keinen Unterschied mehr im Handling.


ableton_live_7_abb5b.jpg



Die virtuelle Instrumentenfamilie in Live erhält ebenfalls Zuwachs mit der Nachbildung zweier Instrumentengattungen, die als Klassiker durchgehen dürften. Konzentrierte man sich mit Operator eher auf synthetisches Sounddesign und lieferte mit Sampler ein Plug-in, dessen Name Programm ist, so bilden jetzt Analog, Electric und Tension neue Add-ons in der Live-Familie.

Am meisten interessieren mich Electric, eine virtuelle Nachbildung bekannter E-Piano-Sounds und Analog, eine Reminiszenz an den Sound alter analoger Synthesizer. Beide Plug-ins basieren auf dem Prinzip des Physical Modelings.

Beim Physical Modelling handelt es sich um kein Klangsyntheseverfahren sondern um mathematische Modelle, die physikalische Beziehungen in Instrumenten repräsentieren. Auf Basis von so genannten Masse-Feder-Modellen werden Instrumente in Ihre Teilkomponenten zerlegt (z.B. bei einer Piano-Simulation in Hämmer, Saiten, Dämpfer und Klangkörper), welche dann Ausdruck in Formeln finden.

Aufbauend auf einem Modell werden so Komponenten und deren Parameter definiert, welche es im Zusammenhang nachzubilden gilt. Vorteil dieses Verfahrens: Es werden keine großen Sample-Libaries benötigt, deren Erstellung mitunter Unsummen an Kosten für Raummiete, Aufnahme, Schnitt und Erstellung der Libary verschlingt. Alle Klänge werden rein im Rechner gebildet, was bei der heutigen Rechenleistung keine Probleme mehr darstellt.

Für die Realisierung des Projektes Physical Modelling koorperiert Ableton mit Applied Acoustics Systems (AAS), was wohl eine der strategischen Partnerschaften ist, von denen Bernd Roggendorf im Interview gesprochen hat.

Basierend auf AASs Lounge Lizard orientiert sich Electric an den E-Piano-Klassikern Fender Rhodes und Wurlitzer.


ableton_live_7_abb6.jpg



Da wir aber über Modelling reden, sind natürlich auch Sounds jenseits von Eagles, Doors oder Pink Floyd möglich. Dadurch das man die Bedienelemente in Mallet, Fork, Damper und Pickup aufgegliedert hat, wie auch durch die Implementierung einer Global-Sektion lassen sich die Klänge von Electric auch nach Herzenslust hin und her biegen.


ableton_live_7_abb7.jpg



Auch in den Presets hat man die E-Piano-Klasiker bedacht, finden sich hier Sounds mit Namen wie Riders On The Storm oder Logical Song, aber mir hat es doch hier vor allen anderen, passend zur Led Zeppelin-Reunion, der No Quarter-Sound angetan.


ableton_live_7_abb8.jpg



Für Soundtracks oder atmosphärisches in Richtung Filmmusik sind vor allem Sounds wie Haunted Chime oder die Meditiation Bells geeignet, bei denen man sich Inspiration dahingehend holen kann, was mit der Modelling-Technik alles Unmögliche möglich wird.


ableton_live_7_abb9.jpg



Ein heißer Kandidat ist auch der Analog, eine virtuelle Emulation guter alter Moog-Traditionen und Qualitäten. Dabei bleibt die Bedienoberfläche den Ableton Standards treu, der Möglichkeit einer Nachbildung klassischer Moog-Synthie-Layouts ist man bei Ableton nicht erlegen. Dafür lässt sich Analog genauso schnell und intuitiv bedienen wie die gesamte Oberfläche von Live. Über den technischen Aufbau des virtuell Analogen hat Sascha ja schon einiges gesagt und die Eckpunkte fixiert.

Die Bedienung macht Spaß und ist flüssig, aber der größte Pluspunkt an Analog ist natürlich der Sound, der sich ganz nach eigenem Gusto verändern lässt und eine sehr gute Alternative zu Produkten der Mitbewerber ist. Wie immer ist in Analog natürlich alles automatisierbar und wer bisher noch kein Plug-in in der Richtung besitzt, erhält mit diesem hier den zur Live-Oberfläche passenden Partner.

Das ein oder andere Mal habe ich jetzt gelesen, dass es einige als negativ empfinden, dass die Ableton-Plug-ins exklusiv in Live laufen. Ehrlich gesagt kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Bei den Logic- oder Pro Tools internen Plug-ins sieht es doch auch nicht anders aus. Für mich hat es den Anschein, als ob hier "in den Krümeln gepickt" wird. Ich finde, man darf das gar nicht so separiert sehen, denn wer zum Beispiel Analog in Pro Tools verwenden möchte, der dockt Live einfach via Re-Wire an und führt, ähnlich wie in Reason, das Output-Signal von Analog wieder in Pro Tools zurück. Klar, man braucht immer Live als Sequenzer, da die Plug-ins allerdings recht günstig sind, kann sich dies dann auch schnell wieder rechnen.

Fazit

Mir gefällt das Update auf Live 7 sehr gut. Der Funktionsumfang wächst mit jeder Version weiter, trotzdem hält Ableton die Bedienung schlank und stützt die Performance. Mir als Audiomensch mit Affinität zu Hardware kommen natürlich Optionen wie External Audio Effects entgegen, lässt Live 7 sich doch so sehr leicht in bestehende Setups integrieren. Die Möglichkeiten wurden hier praxisnah umgesetzt, so dass es wieder richtig Spass macht, alte Racks anzuschließen, um mal zu schauen, was man vor 12 Jahren alles auf dem Korg A3 gespeichert hatte. Für Re-Amping mit POD oder richtigen, non-virtuellen Amps kommt diese Möglichkeit natürlich auch genau richtig.

Auf Seiten der Klangqualität weiß Live 7 ebenfalls zu punkten, die Überarbeitung der Engine hat dem Programm gut getan. Dass man dabei das Understatement der Bedienoberfläche beibehalten hat, spricht für Ableton. Die Firma hat einfach Stil.

Im Bereich Time Stretching und Pitch Shifting kann Live 7 natürlich immer noch punkten, hier spiegelt sich einfach die Erfahrung wieder, die Ableton über die Jahre gesammelt hat. Hier kann Ableton so schnell keiner etwas vormachen, der Innovationsvorsprung der Berliner ist einfach zu groß.

Live 7 ist durch und durch eine runde Sache und deshalb jedem User zu empfehlen.

Wünsche für Ableton Live 8 hätte ich natürlich auch: ein Orgel-Plug-in wäre nicht schlecht, und vielleicht ein Faltungshall-Plug-in.

Heiko Wallauer

Update

Leider stellte sich nach der Veröffentlichung dieses Artikels heraus, dass Live 7 wie auch die Vorgänger noch keine AudioUnit Plug-ins unterstützt, die die aktuelle Cocoa Technologie von Apple verwenden.

Viele auf dem Markt befindlichen Plug-ins benutzen derzeit zwar noch die ältere Carbon-Technologie, die von Mac OS 9 her in das Mac OS X übernommen wurde und können daher weiterhin ohne Einschränkung verwendet werden. Seit der Einführung von MacOS X bietet Apple aber die deutlich verbesserte Cocoa-Technologie an, auf welcher auch die Apple iLife-Programme und die gesamte Oberfläche des Mac OS X aufsetzen. AudioUnits, die diese Technologie verwenden, können in Live 7 leider nur mit der vereinfachten Benutzeroberfläche dargestellt werden, die einige Funktionen nicht unterstützt. Da zu erwarten ist, dass zukünftige AudioUnits Plug-ins zunehmend von der Cocoa-Technologie Gebrauch machen werden, sollte Ableton hier schnellstmöglich mit einem Update Abhilfe schaffen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
641
Elevatorman218
E
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben