Gema vs Youtube; Runde Nummer ... ähm ...

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
man leute nu bleibt mal locker.

wir befinden uns einer zeit wo sich etwas verändert.

das geht nunmal nicht von heute auf morgen.

lasst doch die millionen und millardenschweren riesen über gerechtigkeit und ungerechtigkeit streiten bis sie tod umfallen.

keiner in der musikindustrie (da zähl ich die gema mit) hat interesse daran was der konsument davon hält. das ist deren untergang.

der konsument sitzt am längeren hebel und der entscheidet auf längere sicht wie diese industrie weiter an ihre millionen kommt.

momentan sieht es halt danach aus dass der konsument halt aus bequemlichkeit und angebotsüberschuss (käufermarkt) kein geld für sowas bezahle möchte.
man kann einen so eindeutigen käufermarkt nicht zum verkäufermarkt machen.

das man aber trotzdem geld damit verdienen kann ohne dass der konsument was zahlen muss beweisen die einnahmen von google durch youtube.

selbst kino.to hat gewissermaßen bewiesen wie man geld macht ohne dass der konsument was bezahlen muss.

demnach ist die alte industrie einfach nur dumm gewesen.

wär die musik und filmindustrie nicht so auf 1990 hängengeblieben und auf den gemeinen konsumenten fixiert der gefälligst alles zahlen soll und hätten sie es gleich richtig gemacht wie die webangebote der illegalen und halblegalen sachen wären das heute kaum ein streitthema.

die gema kann sich auf den kopf stellen und weiter allen den "krieg" erklären aber sie werden am ende nichts ändern wenn sie sich nicht anpassen. das gild für alle die auf die alten vertriebswege zählen.
die konsumenten auf der welt haben doch schon lange entschieden wie sie konsumieren wollen.

es herrschen doch schon vollendete tatsachen.
völlig banane dass die industrie das nicht mal langsam einsieht und sich die illegalen und halblegalen angebote als vorbild nimmt.
die verdienen doch fett kohle und es ist so wie es ist sie sind in punkto strategie und angebot allen meilenweit vorraus.
leider stecken halt die falschen den ganzen ertrag ein.
aber kohle is genug da!
 
*EDITED* sinnlos, das Ganze hier...
 
nachdem ich ein paar posts von newbie11 überflogen habe, finde ich einige aussagen beleidigend.
das gibt aber nun mal ne gelbe tageskarte. du kannst danach gerne wieder sachlich mitdiskutieren.
 
die gema kann sich auf den kopf stellen und weiter allen den "krieg" erklären aber sie werden am ende nichts ändern wenn sie sich nicht anpassen. das gild für alle die auf die alten vertriebswege zählen.
Die Urheber werden in anderen Ländern - z.B. England schon entschädigt.

leider stecken halt die falschen den ganzen ertrag ein.
Leider
 
+1

Zumal sich die Musik-Industrie mit Fehlgriffen wie Timbaland oder Britney Spears auch konsequent selbst zerstört hat. Wenn man der Masse sowas als Nonplusultra verkauft wird, ist klar, daß plötzlich keiner mehr Musik für wertvoll hält.

Irgendwann geh ich dir an die Gurgel.
Hör endlich auf, große Künstler wie Timbaland und Britney zu beleidigen.
 
Die Urheber werden in anderen Ländern - z.B. England schon entschädigt.
google hat auch an die GEMA gezahlt, die GEMA wollte aber mehr. YT ist mW auch noch nicht in der gewinnzone, die server & traffic-kosten fressen einiges (3-stelliger mio-betrag?) im jahr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weiß gar nicht, was du hast.
Ich habe gerade "I'm not a girl, not yet a woman" von Britney angehört.
So schön!
 
Auf Youtube?
 
Neeeeeee, total oldschool: Von CD.
 
... sondern das sich Youtube weigert Urheberrechtsabgaben an die GEMA zu bezahlen.
Und er hört nicht auf, Mist zu erzählen ...

Ich bin hier jetzt fertig. Wenn einer wiederholt die selben Lügen verbreitet, ohne mal auf die Fakten einzugehen (oder sie überhaupt zu lesen), lohnt sich jeder weitere Buchstabe nicht.

Sehr shizophren ist es übrigens auch, sich hier wiederholt darüber zu beklagen, daß Leute kostenlos Musik hören, und dann den Einsatz von Werbeblockern zu empfehlen.
Bei solch einer verdrehten Doppelmoral bin ich dann auch echt sprachlos.
 
Hör endlich auf, große Künstler wie Timbaland und Britney zu beleidigen.
Hör du doch bitte auf, Kunst und ernsthafte Musiker im Allgemeinen zu Beleidigen, indem du diese Leute als "große Künstler" bezeichnest.

Ich bin ja ein besonnener Mensch, aber bei sowas habe ich echt Mühe, nicht wütend zu werden.
 
Sehr shizophren ist es übrigens auch, sich hier wiederholt darüber zu beklagen, daß Leute kostenlos Musik hören, und dann den Einsatz von Werbeblockern zu empfehlen.
Bei solch einer verdrehten Doppelmoral bin ich dann auch echt sprachlos.
Kuno du hast echt ein Rad ab, tut mir leid.
Ich empfehle keine Werbeblocker. Das macht die Generation schon selbst, die newbie11 und du hier die ganze Zeit in Schutz nehmt mit dem Argument die MI hat alles verschlafen!
Sieh doch den Tatsachen ins Auge - die meisten haben weder Bock auf Werbung noch Bock auf bezahlen.


human_ray schrieb in #155: ... sondern das sich Youtube weigert Urheberrechtsabgaben an die GEMA zu bezahlen.
Und er hört nicht auf, Mist zu erzählen ...
Momentan ist es aber so. Ob der Streit über die Summe geht über die Freigabe der Nutzerdaten oder was auch immer - ist nebensächlich. Das Resultat ist das selbe.
Und wie es scheint geht aus den Meldungen nicht klar hervor ob die Nutzerdaten das Problem sind oder tatsächlich überhöhte Forderungen seitens der GEMA eine Einigung verzögern.
Wenn du andere Quellen zur Untermauerung hast die du zitieren kannst dann immer her damit.
Ich lass mich ja gern eines Besseren belehren. Aber mit "Das ist ein Witz ..." und ähnlichem kannst du bei mir nicht Punkten Sorry.
 
Vielleicht könnten wir alle einen etwas respektvolleren Ton an den Tag legen und auf Argumente eingehen, statt Meinungen zu unterstellen und ähnliches? :?

---

Das "aber das arme youtube macht doch noch nicht einmal ordentlich Gewinn"-Argument zieht bei mir nicht wirklich.

In der Welt mit "echten" Gütern vielleicht nachvollziehbarer:
Wenn ein Unternehmen nur Gewinn machen kann, indem es geltendes Recht (und die GEMA-Forderung spiegelt dieses nun einmal wider) untergräbt, gibt es 3 Möglichkeiten:

1., genug in Lobbying investieren um in die aktuelle Vorgehensweise zu legalisieren
2., hoffen, dass man nicht erwischt wird, oder aber
3., Geschäftsmodell überdenken oder gegebenfalls zusperren :schulterzuck:

Preisdumping beim Einkauf (und nichts anderes keine oder eine sehr geringe Vergütung der Urheber) aufgrund einer marktbeherrschenden Stellung zu betreiben funktioniert auch nur solange, bis alle Verkäufer die zu blauäugig, verzweifelt oder dumm sind, vom Markt weg sind. Allerdings treffen hier 2 Kontrahenten mit annähern marktbeherrschender Stellung auf.

---

Zur Willkür der Sperre bei Videos bzw der jetzigen Zunahme:
Ich seh das schon als Anti-GEMA-Kampagne, dass sich youtube jetzt bemüht, GEMA-Material zu sperren. Die AKM ist gemeinsam mit der GEMA eine von 9 Gesellschaften die gegen youtube auftreten, in Österreich hat die Sperre von Videos allerdings nicht in dem Ausmaß stattgefunden bzw sind viele Videos verfügbar, die in Deutschland nicht abrufbar sind.
Es riecht also schon sehr danach, einem der stärkeren der 9 einmal an's Bein pinkeln zu wollen und nicht auf einmal braver, gesetzestreuer Konzern zu spielen.
 
Die Gema kann machen/verlangen/wünschen was immer sie möchte, das Rad der Geschichte lässt sich nicht zurück drehen.

Egal was jetzt dabei heraus kommt, die grossen Musikrechteverwalter/-verweter sind tot, ob sie es merken oder nicht.

Das Modell des kapital-schaffenden Musikers ist doch für viele Beteiligte seit Jahren nur noch eine Chimäre. Es verdienen nur noch wenige Protagonisten, die da vorne am Bühnenrand sind zumeist Schafe auf der Weide. Selten sind sie sich dessen bewusst.

Brechen die Konsumenten den Stab für die Multis nutzt es den Musikern nicht mehr, das wage ich zu behaupten.

Künstler, Konsumenten, Studiobesitzer und Mischpultschaffende tun gut daran die Zeichen der Zeit zu deuten und los zulassen, vergessen wir den Krempel, die Zukunft hat längst begonnen.
 
Egal was jetzt dabei heraus kommt, die grossen Musikrechteverwalter/-verweter sind tot, ob sie es merken oder nicht.

Künstler, Konsumenten, Studiobesitzer und Mischpultschaffende tun gut daran die Zeichen der Zeit zu deuten und los zulassen, vergessen wir den Krempel, die Zukunft hat längst begonnen.

Und wie sähe das potentielle Einkommen eines solch zukunftorientierten Komponisten dann deiner Meinung nach aus?

Die AKM- und LSG-Abrechnungen machen für mich einen netten Teil des Einkommens aus. Ich betreib das nur nebenberuflich, aber einige meiner Kollegen würden sich dann vielleicht eher auf Unterrichtstätigkeit verlegen, wenn das "Kompositionsgeschäft" weniger Erträge bringt.

Keine Provokation, mich würden Meinungen zu einem ordentlichen alternativen Konzept aus Anti-Gema-Sicht wirklich interessieren.
 
Keine Provokation, mich würden Meinungen zu einem ordentlichen alternativen Konzept aus Anti-Gema-Sicht wirklich interessieren.

Verstehe ich voll und ganz, und moralisch bin ich auf deiner Seite.

Jedoch ist die Realität eine ####. In meinem Metier, dem Handwerk, gab es um das Jahr 2001 herum die ersten greifbaren Anzeichen der "Geiz-ist-geil" Mentalität seitens der Kunden.

Jede Vernunft, jegliches Mitgefühl verabschiedeten sich all zu häufig, unumkehrbar.

Heute nun ist die Situation die selbe, evtl. sogar noch übler. Im Alltag sieht es so aus, dass man mit Ehrlichkeit und Kompetenz nicht auf Dauer erfolgreich selbständig sein kann, das war vor gut einer Dekade noch anders, ernsthaft.

Die Amoralität auf der Seite der Kunden hat sich notgedrungen hin zum Anbieter/Dienstleister verlagert, und auch umgekehrt. Letztere spazieren auf einem Drahtseil, die Auswirkungen: Lohndumping, Fachkräftemangel, fehlende Rücklagen, Altersarmut, mafiöse Strukturen, Schwarzarbeit usw usf.

All das gab es auch schon früher, das Ausmass jedoch ist unglaublich heute...

Warum ich all das schreibe: Der Mensch ist ein Egomane, Vernunft liegt nicht in seinen Anlagen, die wird anerzogen. Kann er sich anonym aus der Verantwortung stehlen tut er es, wider besseren Wissens. Kein Gesetz der Welt kann das verhindern.
 
Und wie sähe das potentielle Einkommen eines solch zukunftorientierten Komponisten dann deiner Meinung nach aus?
Das ist genau die Frage, die mich dann auch umtreibt, wenn ich solche Ansagen lese:

Künstler, Konsumenten, Studiobesitzer und Mischpultschaffende tun gut daran die Zeichen der Zeit zu deuten und los zulassen, vergessen wir den Krempel, die Zukunft hat längst begonnen.
Es ist doch eine reichtlich alternativlose und aus meiner Sicht unverantwortliche Angelegenheit, mit "vergessen wir den Krempel" einfach einen Strich drunter zu machen und kein Ersatzkonzept bieten zu können für die Verdienstmöglichkeit der Musiker, die sie über die GEMA ja haben.

Ich denke, dass nur die Leute so denken können, die selber nichts zu verdienen haben an der Existenz der GEMA, diese deshalb auch nicht brauchen und damit problemlos ein Schwein schlachten können, das ihnen nicht gehört.......
 
Ich denke, dass nur die Leute so denken können, die selber nichts zu verdienen haben an der Existenz der GEMA, diese deshalb auch nicht brauchen und damit problemlos ein Schwein schlachten können, das ihnen nicht gehört.......

Noch einmal, Ihr habt recht. Aber was ändert das?

Ich gönne euch jeden Heller den ihr verdient, aber wann habt ihr in letzter Zeit einem Handwerker aus Mitgefühl und Verantwortungsbewusstein einen "richtigen" Auftrag erteilt?

Auch das soll kein Vorwurf sein, ich kenne euch ja nicht wirklich, aber hier im Forum zB, zum Thema Akusitkbau, diskutiert man zu aller erst über Kosten, und auch hinter diesem Begriff stehen Menschen mit ihren Familien die sich ernähren müssen. Wo steht hier im Forum folgender Satz: Die Handwerker waren teuer aber ich habe gerne viel Geld ausgegeben damit deren Zukunft gesichert ist.... Wohl eher selten, oder aber gar nicht?

Ich erlebe das täglich, Beamte, Gutverdiener, Normalverdiener, Freunde, alle samt fragen mich lange bevor Details der Arbeit, des Ablaufes usw. geklärt werden können, ob es nicht billiger ginge. Erkläre ich denen wie sich Kosten zusammen setzen und wie wenig ich vom Rahmen abrücken kann leuchtet Verständnis auf, und ein anderer Mitbewerber bekommt den Auftrag.

Ich habe den Glauben an die Vernunft des Konsumenten längst verloren, wenn ihr möchtet könnt ihr mich ausschimpfen deswegen, aber ich befürchte ihr werdet das selbe durchmachen wie ich in den letzten 10 Jahren.
 
Hallo Holgi und danke für deine Antwort,

ich habe meine Reaktion darauf vor dem posten wieder gelöscht. Zu lange, will eh keiner lesen :D

Aber die Analogie zu deinem Beispiel wäre, dass nach einer Marktbereinigung lediglich gespushte Eintagsfliegen und angezündete Fürze als Unterhaltung für die Massen übrig blieben. Nun genau das wird ja ohnehin schon oft bemängelt; wir sind vielleicht doch schon viel weiter, als wir denken (oder uns wünschen).

Um die guten Musiker mach ich mir eh nicht wirklich sorgen. Für die Bühne und auch für's Studio wird man sie noch eine Zeit brauchen. Viele sind eh so realistisch und suchen ihr (finanzielles) Heil in einer Anstellung als Lehrer an Schulen / Hochschulen, geben Privatstunden, etc.
Bis zur Pension wird's bei den meisten schon noch reichen (wann auch immer die nach den nächsten 5 Pensionsreformen kommen mag ;) ).
 

Zurück
Oben