Gema vs Youtube; Runde Nummer ... ähm ...

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
Um die guten Musiker mach ich mir eh nicht wirklich sorgen

Amen, und ebenfalls nicht um die guten Kollegen, die es verstehen, deren Sound zu gestalten.

Dies gilt auch eingeschränkt für Dienstleister im Handwerk, nicht wenige Kunden entlohnen gerne etwas höher mit dem Bewusstsein, eine gute Leistung zu erhalten.

leider nur sind es zu wenige die so denken, evtl. ist es die Herausforderung an unsere Zeit, sich seiner Verantwortung bewusst zu werden, und den inneren Egomanen im Zaum zu halten :)

Good luck für uns, und ja, bis zur Rente packen wir das schon. :)

Sind bei mir nur noch 20 Jahre, sitze ich auf einer Backe ab...
 
@holgi
Kann dich voll und ganz verstehen und ich finde das mittlerweile auch nicht mehr normal.
Ich bin auch Handwerker,aber nicht selbstständig.Ich kenne aber einige kleine Handwerksbetriebe denen es ähnlich geht.
Ich wollte mich vor ein paar Jahren mal selbstständig machen,aber zu dem Zeitpunkt haben nir schon ne Menge Leute davon abgeraten.Wie sich herausstellte zu Recht.
Heutzutage selbstständig zu sein ist schon nen hartes Brot.
An diesen ganzen Internetplattformen wie myHammer kann man sehr gut sehen,was die Leute heutzutage sehen,was den Leuten die gute Arbeit wert ist.Meist nämlich leider gar nichts mehr.
Letztens stand da ein Angebot für die Elektroneuinstallation einer kompletten Etage.
Preis:1500 Euro und Du solltest noch das Material stellen.Das ist doch schon oberdreist und fernab jeder Realität und haften soll man dann natürlich auch noch.

Ich wurde bei mir im Ort schon oft angesprochen ob ich mal etwas "nebenbei" machen möchte.Das mache ich aus Prinzip schon nicht.Meist sind es dann die,welche nicht unbedingt am Hungertuch nagen.Für Familie ist was anderes,aber auch wirklich nur da.

Dieses Geiz ist geil geht mir momentan richtig auf die Nüsse.
Ich verdiene nicht viel,aber wenn es geht kaufe ich z.B. immer beim Compterhändler im Nachbarort.Der ist meist nur ein paar Euro teurer als im Internet.
Alle Musikhäuser bei uns im Umkreis von 50 km haben schon dicht gemacht,da ist es schon gar nicht mehr anders möglich an irgendwelche Sachen zu kommen.
Meine Software ist gekauft und ich hab ne Napster-Flatrate zum Musikhören.
Meine Freunde sagen ich hab nen Schatten,aber das ist mir egal. :)
Denn für mich gehört sich das so.

Ich hab vor einiger Zeit mal einen ehemaligen Schulkollegen getroffen und sprachen über Gott und die Welt.
Während des Gespräches kamen wir auf Musik zu sprechen und er sagte wenn ich mal Musik bräuchte,sein Sohn hätte ihm ne Software installiert und da könnte man sich alle Musik runterladen die es so gibt.Kostenlos natürlich.
Der wusste nicht mal dass es illegal ist.Traurig.So unwissend kann man eigentlich nicht sein,aber es gibt tatsächlich auch solche Menschen.


Zum Thema Gema kann ich eigentlich nicht viel schreiben,da es mich nicht betrifft und ich da auch keinen Einblick habe,wie so manche hier und da in dem Thread auch nicht.
Es kann schon sein,dass die Gema von den Strukturen her veraltet ist,wie manche schreiben.
Aus dem Link mit dem Gema-Blog von DocM war es glaube ich,kann man aber auch sehr schön herauslesen,dass es für die Gema auch nicht einfach sein wird alle Interessen der Künstler zu wahren.Die einen wollen gar nicht nach YT,andere wiederum schon.
Manche wollen sich vielleicht auch gar nicht die 1000. schlecht gemachte Coversion ihres Hits von einer mittelmässigen Amateurband auf YT hören,was dann ja auch nicht unbedingt Werbung ist.Anderen ist es vielleicht egal. :D

Das die Plattenbosse gegen die Gema wettern is ja klar.Die würden die Urheberrechte wahrscheinlich lieber selber verwalten und die Künstler,mit welchen Summen auch immer,beteiligen.

Um bei YT mal kurz in ein Lied reinzuhören ist schon ok.Mir wäre es aber auch ehrlich gesagt egal,wenn es das nicht mehr gibt.Denn mehr als reinhören kann man da wirklich nicht.Bei der ganzen Auswahl überhaupt die richtge Version zu finden,gleich schon einem Glücksspiel und die Quali ist manchmal wirklich grausig.Manchmal schlimmer als in den 80ern. :)

Und das Google mit zu den saubersten Vereinen in der Branche zählen soll,macht mir ehrlich gesagt etwas Angst.Aber gut,mir soll es egal sein.Ich hab nix zu verbergen. :)
 
Alle Musikhäuser bei uns im Umkreis von 50 km haben schon dicht gemacht,da ist es schon gar nicht mehr anders möglich an irgendwelche Sachen zu kommen.

Bei uns auch, ist auch kein Wunder:
Die Leute gehen in den Laden und probieren die Instrumente aus, gekauft wird dann aber im Internet.
Was ist nur los mit den Menschen?
Wenn beim kleinen Einzelhändler eine Bratpfanne 5 Euro mehr kostet, wird die Bratpfanne beim Discounter gekauft.
Danach kommen dann auch noch Stolzgefühle auf, weil man 5 Euro gespart hat.
Die Menschen sind volle Kanne auf dem Ego-Trip, jeder hat "sein Päckle zu tragen".
 
Das die Plattenbosse gegen die Gema wettern is ja klar.Die würden die Urheberrechte wahrscheinlich lieber selber verwalten und die Künstler,mit welchen Summen auch immer,beteiligen.
In den USA machen sie das übrigens so und da gab es tatsächlich schon Fälle wo Urheber mit einem Charthit Verlust(!!!) gemacht haben, weil sie den Differenzbetrag der Abverkäufe an den Co-Komponisten aus der eigenen Tasche zahlen mußten.
 
Ich denke, dass nur die Leute so denken können, die selber nichts zu verdienen haben an der Existenz der GEMA, diese deshalb auch nicht brauchen und damit problemlos ein Schwein schlachten können, das ihnen nicht gehört.......
+1
 
Jedoch ist die Realität eine ####. In meinem Metier, dem Handwerk, gab es um das Jahr 2001 herum die ersten greifbaren Anzeichen der "Geiz-ist-geil" Mentalität seitens der Kunden.
Naja warum also nicht einfach den Service zusperren? Das nützt den Musikern zwar nicht aber schaden kanns ihnen auch nicht.
Das der Geiz immer Geiler wird ist eine Konsequenz aus immer effzienteren Arbeitsprozessen.
Mit anderen Worten die Europäer rationalisieren sich gerade selber weg.
Das Dienstleistung immer weniger Spaß macht kann ich absolut nachvollziehen.
Es gab schon vor 10 Jahren eine Studie der IFPI in der darauf hingewiesen wurde das lediglich 10% der Musikstudios in Österreich von ihrem Betrieb existieren können. Für 90% war es eine Nebentätigkeit.
Da kannst du dir vorstellen was da jetzt abgehen muß. Bzw. was in 5 jahren abgehen wird.

Denn im Grunde machen die Konsumenten nichts anderes als die Großkonzerne auch - sie optimieren ihr Konsumverhalten. Alles was man billiger bekommen kann kauft man auch billiger. Oder macht es selber, selbst wenn die bloße Arbeitszeit so viel gekostet hätte, das der Handwerker billiger gewesen wäre. Dazu sind die Leute nicht clever genug das zu erkennen.

Was die GEMA betrifft wüßte ich jetzt beim besten Willen nicht was passieren könnte dass sie Aufgelöst wird? Dazu müßten ja Gesetze gekippt werden usw. Wenn das kommt kann ich jedem nur raten eine Weile aus Europa zu verschwinden, denn dann gibt es noch ganz andere Probleme die auf uns zukommen.
 
also ich find die DDR hatte da ein sehr gutes konzept und kein musiker hat gehungert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spielerlaubnis

FREUNDSCHAFT!
smil18.gif


tempx_ddr_dpa_g.jpg
 
Freundschaft, Stasi 2.0 haben wir ja schon fehlt also nicht mehr viel :-D

Und deswegen schmeiße ich jetzt eine Runde:
Bundestrojaner für Alle!
smil451c74f42b44f.gif
 
Alle Musikhäuser bei uns im Umkreis von 50 km haben schon dicht gemacht,da ist es schon gar nicht mehr anders möglich an irgendwelche Sachen zu kommen.

Bei uns auch, ist auch kein Wunder:
Die Leute gehen in den Laden und probieren die Instrumente aus, gekauft wird dann aber im Internet.
Was ist nur los mit den Menschen?
Wenn beim kleinen Einzelhändler eine Bratpfanne 5 Euro mehr kostet, wird die Bratpfanne beim Discounter gekauft.
Danach kommen dann auch noch Stolzgefühle auf, weil man 5 Euro gespart hat.
Die Menschen sind volle Kanne auf dem Ego-Trip, jeder hat "sein Päckle zu tragen".


Kleinere Händler zu unterstützen, obwohl sie teurer sind ist sicher kein schlechter Zug, aber man muß es sich erstmal leisten können, wenn man so knapp bei Kasse ist, daß man jeden Euro dreimal umdrehen muß, bleibt einem doch nichts anderes übrig, als zum Discounter zu rennen...
 
Jo, das war echt geil. Vor allem witzig, weil der oberste "Entscheider", Hallo Herr Tamme :), den Abend absichtlich fast hat platzen lassen, weil er, ein wenig zuvor uns gesehen/gehört hat und danach sagte: Das hört sich an als wenn jemand mit einem MG auf Blecheimer schiesst!

:) Wir fühlten uns ernsthaft geehrt, weil das zeugt von Tempo, und das war uns damals SEHR wichtig, hehe....

Nun denn, der Typ war nicht da, obwohl er bestellt war, seine Kollegen haben aber ohne ihn entschieden. :)
 
So ein Mist dann kann ich mir den garnicht am Handy installieren :-D
 
Jo, das war echt geil. Vor allem witzig, weil der oberste "Entscheider", Hallo Herr Tamme :), den Abend absichtlich fast hat platzen lassen, weil er, ein wenig zuvor uns gesehen/gehört hat und danach sagte: Das hört sich an als wenn jemand mit einem MG auf Blecheimer schiesst!

:) Wir fühlten uns ernsthaft geehrt, weil das zeugt von Tempo, und das war uns damals SEHR wichtig, hehe....

Nun denn, der Typ war nicht da, obwohl er bestellt war, seine Kollegen haben aber ohne ihn entschieden. :)


20 jahre davor hätten se dich mit der mucke eingebuchtet oder in die gulags geschickt :LOL:

naja damals war das sicher nix zum lachen.

meine meinung ist ja man hätte die chance nutzen sollen und das beste von BRD und DDR zusammenlegen sollen damals bei der wiedervereinigung.

aber jetzt wirds politisch.

ich hasse politik
smil47eddb6fd488a.gif



in meiner traumgesellschafts gibts jedenfalls keine gema.
 
*EDITED* sinnlos, das Ganze hier...
 
ich hab das in den 1 1/2 jahren die ich nun schon hier bin auch schon sehr oft gesagt.

das der gute berufsmusiker nur an der darbietung und des lehrens der musik seinen unterhalt verdient ist der rückgang zur viele tausend jahre alten normalität.
die möglichkeit musik zu verkaufen gibts doch grad mal seit knapp 100jahren.

kunst welcher art auch immer is nicht für einen kommerziellen markt geschaffen.
es ist also aus dem blickwinkel gesehen ein wunder dass es überhaupt so lange eine richtige industrie darum gab.
 
ich hab das in den 1 1/2 jahren die ich nun schon hier bin auch schon sehr oft gesagt.

das der gute berufsmusiker nur an der darbietung und des lehrens der musik seinen unterhalt verdient ist der rückgang zur viele tausend jahre alten normalität.
die möglichkeit musik zu verkaufen gibts doch grad mal seit knapp 100jahren.

kunst welcher art auch immer is nicht für einen kommerziellen markt geschaffen.
es ist also aus dem blickwinkel gesehen ein wunder dass es überhaupt so lange eine richtige industrie darum gab.

Du gehst mir so auf den Sack mit deinem blöden Gelaber.
Dir ist doch nur wichtig, daß du dich mit deinen Freaks hinter einem Zaun verstecken kannst.
Von Musik musst du nicht leben können, deshalb kannst du dir so ein Geschwätz auch leisten.
Dir geht es doch echt am #### vorbei, wie es der Musikindustrie geht.
 
Kleinere Händler zu unterstützen, obwohl sie teurer sind ist sicher kein schlechter Zug, aber man muß es sich erstmal leisten können, wenn man so knapp bei Kasse ist, daß man jeden Euro dreimal umdrehen muß, bleibt einem doch nichts anderes übrig, als zum Discounter zu rennen...

So denken doch echt fast alle.
Immer diese Armuts-Scheiße, das glaubt doch kein Mensch mehr.
 
So denken doch echt fast alle.
Immer diese Armuts-Scheiße, das glaubt doch kein Mensch mehr.

die leute schrein ja schon immer sie können sich nix mehr leisten, wenn sie anstatt 2 mal nur noch 1 mal im jahr in urlaub fahren können - soweit stimm ich einoeL zu, aber dann gibts doch viele die es wirklich nicht so locker haben und unter musikern ist das noch eher weiter verbreitet als sonst wo.....

außerdem gehts zbsp bei instrumenten ja doch um etwas höhere summen und da macht der unterschied händler zu internet dann schnell mal nen huni od mehr aus und das is dann doch schon wieder ein nettes sümmchen......
 

Zurück
Oben