Gema vs Youtube; Runde Nummer ... ähm ...

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
Ich finde es nicht ganz fair der GEMA hier den schwarzen Peter zuschieben zu wollen. Google sammelt Milliarden an und die GEMA macht nun mal das, was ihr Job ist.

So sehr ich die GEMA auch krtitisieren wuerde ... gewisse Firmen wie Google, Apple, etc. sehen sich anscheinend als sowas wie die Welthoheit und meinen, sie koennen machen, was sie wollen. Das muss man eindaemmen. Ich kenne Leute, die hoeren sich Musik nicht selten einfach ueber Youtube an, egal wie schlecht die Qualitaet ist. Das geht dann an der Verwertung vorbei. Die geforderten 12 Cent der GEMA sind natuerlich totaler Bloedsinn.
 
Das Live-Argument hinkt gewaltig, die Leute gehen sicher nicht auf dreihundert Konzerte pro Jahr, damit sich alle Musiker jeden Tag einen Pack Spaghettigericht kaufen können.
Außerdem ist doch gerade die aufwendig produzierte Studio-Musik die Musik, die so faszinierend ist.
Das oftmals schräge und dünne Livegedöns ist zwar auch ganz nett, aber na ja.

Sollte es in Zukunft nur noch Hobbymusik geben, gibt es auch keine großen Stars mehr.
Vielleicht ist Lady Gaga die letzte Künstlerin, die es vermag, die ganze Welt zum Mitschunkeln zu bringen (ok, nicht die ganze Welt. Ein paar Leute mögen sie ja nicht so).

Ohne den kräftigen, finanzstarken Push-Effekt einer großen Plattenfirma wird kein Künstler größer als das wahre Leben, da bin ich mir sicher.
Profi-PR, Profimusiker, Profiproduktion, Profivideo...all das kostet ein bisschen Geld.
Nicht immer ist es toll, wenn jemand in seiner Garage für 3 Euro eine Platte aufnimmt.
 
Nicht immer ist es toll, wenn jemand in seiner Garage für 3 Euro eine Platte aufnimmt.
Das siehst du jetzt falsch, denn das was sich Google erträumt ist das eine kostenlose Kooperation der Menschen, weltweit vernetzt stattfindet wofür sie die Technik zur Verfügung stellen. Im Sinne von OpenSoucre und Creative Commons.

Einziges Problem an der Sache ist das sich das wahrscheinlich nur 10-20% der Bevölkerung leisten können, weil sie genügen im Hauptberuf verdienen und daneben auch noch genügen Freizeit haben um sich um ihr Hobby zu kümmern.

Nur kenne ich kaum Leute in meinem Bekanntenkreis die Super verdienen UND viel Zeit haben.
 
Man braucht aber Zeit! Außerdem muss man in eine Welt des Wahnsinns eintauchen können, das geht aber nicht, wenn man nur Sonntags von 14.00 bis 15.00 Uhr Zeit hat.
 
Ich glaube dass man alles kontrollieren könnte, jedes Bit im Datenstrom. Das es technisch unmöglich ist halte ich für reine Propaganda. Es wäre technisch sicher nicht einfach aber auf jedem Fall nicht unmöglich. Darüber hat sich nur noch niemand den Kopf zerbrochen weil hier immer mit Datenschutz argumentiert wird und sich die Contentprovider wehement gegen Reglementierungen wehren.
Aber ihr würdet in Zukunft einer totalen Kontrolle ausgetzt sein, wenn Sozialismus 2.0 kommen soll. Anders würde es nicht funktionieren.
Richtg. Und wer sowas tatsächlich befürwortet, nur damit ein paar Musiker nicht nebenher arbeiten müssen, hat meiner Meinung nach wirklich total einen an der Waffel.

Der erste Schritt wär dann, daß jeder nurnoch verschlüsselt im Internet unterwegs ist, und wenn das dann verboten und unter Strafe gestellt wird, würden sich private "Internets" ausbilden.

Das mit der Kontrolle kann man sich aus dem Kopf schlagen.
 
My 5 Cents:

Wenn jemand meine Musik (und die vieler anderer) im Netz verbreitet, hat das mit "Creative-Commons" und all dem geschwurbel nur so lange etwas zu tun, wie er selbst keinen Gewinn damit zu erzielen versucht.

Die Geschäftsidee, mit einer Plattform Werbe-Einnahmen zu erzielen, deren Attraktivität von der Qualität der Inhalte abhängt, ohne gleichzeitig für die Inhalte selbst zu zahlen, kann eben auch eine schlechte Geschäftsidee gewesen sein. Wenn Youtube sich die GEMA nicht leisten kann, und sich dann alles nicht rechnet, dann hatte man eben die Rechnung ohne den Wirt gemacht.

Wenn ich hingehen würde, und eine Baufirma aufmache, die Leuten kostenlos ihre Häuser baut, sich über Sponsoren finanziert, sich aber nur dann rechnet, wenn die Arbeiter auf ihr Geld verzichten und die Steine und der Zement irgendwo vom Laster gefallen sind, hätte doch auch niemand Mitleid mit mir, wenn ich recht rasch eingekastelt würde.

Wieso also die Aufregung, wenn nun jemand Youtube de Rechnung aufmacht?
Selten genug: Die GEMA ist im Recht!

Musik ist ein Beruf. (Das kommt nicht nur von Berufung, sondern auch von Profession). Wer sich eine Welt wünscht, die sich nur noch von enthusiastischen Hobbymusikern beschallen lässt, stellt halt keine Ansprüche an sein Leben.

Noch ne Info, die zum Denken anregen sollte: http://www.informationisbeautiful.net/2010/how-much-do-music-artists-earn-online/
 
@markusdrums

Das ist alles richtig was du schreibst, der Vergleich zum Hausbau usw. ist gut und bildlich argumentiert, aber er hinkt.

Musiker die via Youtube "Werbung" für ihr Produkt machen (können) erzielen danach noch Erlöse (durch mich zB beim Kauf ihrer CDs).

Wie schon ein paar mal geschrieben; ich sehe es als Werbung, mehr nicht, und die ist legitim.

Alleine schon für Werbung Einnahmen zu fordern hat ein "Geschmäckle", oder nicht?

Sicher, viele konsumieren Youtube anders, aber wäre es nicht Gleichmacherei wie es die Gema nun fordert?
 
Holgi, warum sollte das eine das andere ausschliessen?
 
@Kuno
Die MI setzt schon noch etwas mehr um und beschäftigt auch eine Menge Mitarbeiter. Ich such gern die Zahlen raus. Da geht es nicht um 100 Forumshanseln ;-)
 
Wieso also die Aufregung, wenn nun jemand Youtube de Rechnung aufmacht?
Weil man damit den Spielkindern ihr umsonstenes und geklautes Spielzeug wegzunehmen droht. Da reagieren die immer allergisch drauf. ;)
 
Holgi, warum sollte das eine das andere ausschliessen?

Nun, sagen wir mal so, womit würde denn Youtube bezahlen? Mit den Werbeerlösen? Gut und schön, können die das mal eben so? Wenn ja, bitteschön. Wenn sie es können, wollen die das? Natürlich nicht, ergo, es geht nur mit Druck.

Verlieren die einen Teil ihrer Einnahmen, oder aber erhöhen sich deren Ausgaben, letzteres klingt treffender, verändern die mal locker ihre Einnahmenseite, zB durch mehr Werbung, "Eintritt" verlangen geht ja nicht :)

So, haben die also ihre Werbung forciert, noch mehr Productplacement als man erwartet, schalte ich den Werbeblocker ein, mit tödlicher Sicherheit.

Wenn es darauf hinausläuft ist es mir fast wieder egal.

Aber wehren die sich insofern, als das sie mir das blocken verhageln, wie auch immer das veranstaltet würde, bin ich draussen.

Ob das jemand stört? keine Ahnung, wohl eher nicht. :)
 
*EDITED* sinnlos, das Ganze hier...
 
*EDITED* sinnlos, das Ganze hier...
 
Genau! Legalize Marihuana!
Hat zwar nicht wirklich was mit dem Thema zu tun, aber das wär in der Tat eine sehr sinnvolle Sache. Der Konsum würde dabei aller Wahrscheinlichkeit/Erfahrung nach zurück gehen (besonders die Zahl an Hardcore-Konsumenten würde sinken), der Übergang zu harten Drogen wäre schwieriger, gefährlich gestrecktes Zeug würde der Vergangenheit angehören, der Staat würde an Steuern verdienen, und man würde vielen Kriminellen den Markt kaputt machen.

@MarkusDrums+tubeless

Habt ihr's immer noch nicht gerafft?
Youtube verdient kein Geld mit Inhalten, an denen sie keine Rechte haben, und hat dies auch nie vorgehabt.

Youtube ist zu aller erst mal ein Portal, bei dem Privatmenschen ihr Zeug der Welt zeigen können. Material hochzuladen, mit dem man Urheberrechte verletzt, war und ist bei Youtube schon immer verboten. Solche Videos werden rausgenommen, sobald sie entdeckt werden (es gibt außerdem Möglichkeiten, solche Videos zu melden).
Wenn man wiederholt solche Inhalte hochläd, wird der eigene Kanal komplett gesperrt.
 
@zettberlin
Ohne Open Source könntest Du Deine verschroben-selbstgefälligen Kommentare auf Postkarten verschicken.
Ne, auch nicht.
Die sind nämlich nicht umsonst..... :D

@Kuno
Habt ihr's immer noch nicht gerafft?
Ich sags mal so:
Deine unverschämte und blöde Anmacherei geht mir auf den Sack. Und zwar mittlerweile so sehr, dass ich Dich wirklich in die Kindergartenschublade stecke.

Vor nicht allzulanger Zeit hab ich in Deinen Posts ja noch so manch sinnvolle Aussage gefunden, aber mittlerweile gebärdest Du Dich wie ein kleines, bockiges Kind, das mit laufender Rotznase heulend auf dem Boden rumstampft und seine unbändige Wut rausschreit.
Dass unter solch emotionalem Disaster das normale Denken und damit auch normales Argumentieren leidet, ist klar.

Im Übrigen ist die voin Dir veröffentlichte Argumentation in Post #236 schon von anderen benutzt worden, genauso erfolglos am Ende: ebay hat auch jahrelang rumgejammert, sie würden nur die Plattform bieten, was die user machen würden, hätten sie nicht zu verantworten.
Die haben das Gegenteil bewiesen bekommen.

Wenn hier einer erzählt, dass die Datenmenge nicht kontrollierbar sei: Auch das hat ebay seinerzzeit argumentiert. Dann gabs ein paar unschöne Prozesse, die Drohung auch, den Laden dicht zu machen, wenn ebay nicht gegen die betrüger vorgehen würde und ne Ladung Druck von oben - und schon hatte ebay die Möglichkeit gefunden, gross bei SUN einzukaufen.

Wenn die Menge an Daten zu gross ist, dann müssen die Betreiber halt den Upload einschränken oder in Servertechnik und Leute investieren. Dafür verdienen sie ja auch Geld.. Das fordert man von jedem Forenbetreiber, wieso nicht von Google?
 
*EDITED* sinnlos, das Ganze hier...
 
Bei ca. 25.000 Mitarbeitern weltweit kommen pro Person also 144 Server zur Verantwortung.
Ja Wahnsinn.
Vor einigen JAhren, als es daraum ging, ob Windows oder Linux den Servermarkt im Webbereich beherrschen wird, war ein Argument der X-Seite, dass ein Linux-Admin 1000 Server verwalten kann, ein Windows-Admin nur ein fünftel der Anzahl an Windows-Maschinen.
Das bedeutet, dass ungefähr 4000 Googler damit beschäftigt sind, die Server zu pflegen, die restlichen 21.000 zählen das Geld.

Ein Server, 100.000 Server, 3.600.000 Server - liest sich ja schon imposant. Aber die Kisten, die da alle mitgezählt sind, dürften in den wenigstens Fällen Hochleistungsrechner sein, eher handelt es sich um handelsübliche Blades - und davon brauchts halt ganze Comtainerladungen voll, damit ordentlich was an Rechenleistung geht. Ich glaub kaum, dass Du mit den 100.000 pro RZ lauter solche Apparate wie eine SUN SPARC oder ne IBM Power 780 meinst?

Weisst Du, ich glaube einfach nicht an die Gescichte von der leidenden IT-Branche, so lange sie Google heisst.
Und ich glaube auch nicht daran, dass da technisch nicht noch genug Luft drin ist. Einerseits prahlt die IT-Branche mit der Rasanz und dem Umfang der Weiterentwicklung, aber wenns dann mal gefragt ist, haben sie auf einmal alle kleine Schwänze?

Es ist doch schlichtweg so: Es kostet Geld. Und das will man nicht rausrücken. Das ist natürlich verständlich, dagegen sag ich nichts. Mir ist auch lieber, ich zahle so wenig wie möglich.
Aber es liegt nicht an technischen Unmöglichkeiten.

Den Vergleich mit ebay habe ich übrigens nicht wegen vermuteter gleicher Grössen gemacht, sondern wegen sehr ähnlicher Argumentation. Und auch wenn ebay kleiner ist, die Anforderungen an das seinerzeit existente System waren ähnlich und es wurde auch ähnlich dagegen argumentiert.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben