Gema vs Youtube; Runde Nummer ... ähm ...

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
@einoeL

Ja man! Ich find's übrigens auch völlig daneben, daß ich heutzutage keine Eisblöcke mehr verkaufen kann, Scheiß Fortschritt ... ich will den alten Markt zurück!
Es regt mich auch tierisch auf, daß mich niemand dafür bezahlt, wenn ich hier in Foren poste. Eine Schweinerei ist das, daß ich mit all der Mühe, die ich hier in meine Posts stecke, kein Geld verdienen kann.
Daran sind nur diese gierigen "Freaks" schuld, denen eine durchdachte Meinung heutzutage ja garnichts mehr wert ist.



@Handwerker

Ich bin so einer der Menschen, der gerne richtig Schotter hinblättert, um Qualität zu bekommen. Ich habe meine Boxen damals auch für ~50€ mehr bei JustMusic gekauft (als ich sie bei Thomann hätte bekommen können), weil ich dort auch testgehört habe.

Das dumme bei Handwerkern -wie auch bei vielen anderen Dingen- ist, daß man ja oft nicht richtig einschätzen kann, wie gut die Qualität ist. Und wenn man dann ein paar mal viel Geld bezahlt hat, um Qualität zu bekommen, und dann aber Schlamperei veranstaltet wurde, nimmt man beim nächsten Mal vielleicht lieber das günstige Angebot.
 
Auweja...
klar ist die GEMA noch nicht im Digitalen Zeitalter angekommen.... :LOL:

Ihr zahlt ja auch keine Abgaben für Harddisks, CDs, DVD, Firmencomputers und wo die noch alles nix kriegen, weil das ist ja alles nix digital -> oder doch.??

Die von der GEMA klopfen sich doch auf die Schenkel wenn die das hier, oder in anderen Foren lesen.
:hammer:

Es gab ein Leben vor YT - wieso solls danach keines mehr geben.

Die Älteren unter uns wissen es vielleicht noch...
Es gab auch mal ein Leben vor dem Internet...oder noch schlimmer -> vor dem Computer
:D

Da gab es Menschen die konnten richtige Instrumente spiele, manche davon sogar Notenlesen und Notenschreiben.
Die nannte man ...äähheemmm... ja richtig: Musiker, Komponisten ...
 
Auweja...
klar ist die GEMA noch nicht im Digitalen Zeitalter angekommen.... :LOL:

Ihr zahlt ja auch keine Abgaben für Harddisks, CDs, DVD, Firmencomputers und wo die noch alles nix kriegen, weil das ist ja alles nix digital -> oder doch.??

Die von der GEMA klopfen sich doch auf die Schenkel wenn die das hier, oder in anderen Foren lesen.
:hammer:

Es gab ein Leben vor YT - wieso solls danach keines mehr geben.

Die Älteren unter uns wissen es vielleicht noch...
Es gab auch mal ein Leben vor dem Internet...oder noch schlimmer -> vor dem Computer
:D

Da gab es Menschen die konnten richtige Instrumente spiele, manche davon sogar Notenlesen und Notenschreiben.
Die nannte man ...äähheemmm... ja richtig: Musiker, Komponisten ...
+1
 
Die Älteren unter uns wissen es vielleicht noch...
Es gab auch mal ein Leben vor dem Internet...oder noch schlimmer -> vor dem Computer
:D
Ohja .. ich erinnere mich noch .. das waren schreckliche Zeiten damals.
Der Commodore mit dem grünen Schirm konnte gar keine Games und Internet gab's auch nicht. Ich hab vor langer Weile den ganzen Tag im Flur auf dem Boden gelegen.
 
Wir haben eh bald 2012, dann verrecken eh alle.
 
@einoeL

Ja man! Ich find's übrigens auch völlig daneben, daß ich heutzutage keine Eisblöcke mehr verkaufen kann, Scheiß Fortschritt ... ich will den alten Markt zurück!
Es regt mich auch tierisch auf, daß mich niemand dafür bezahlt, wenn ich hier in Foren poste. Eine Schweinerei ist das, daß ich mit all der Mühe, die ich hier in meine Posts stecke, kein Geld verdienen kann.
Daran sind nur diese gierigen "Freaks" schuld, denen eine durchdachte Meinung heutzutage ja garnichts mehr wert ist.

Vielleicht erwischt es dich auch mal dort, wo es dir WIRKLICH weh tut.
Natürlich wünsche ich dir das nicht.
 
ich hab das in den 1 1/2 jahren die ich nun schon hier bin auch schon sehr oft gesagt.

das der gute berufsmusiker nur an der darbietung und des lehrens der musik seinen unterhalt verdient ist der rückgang zur viele tausend jahre alten normalität.
die möglichkeit musik zu verkaufen gibts doch grad mal seit knapp 100jahren.

kunst welcher art auch immer is nicht für einen kommerziellen markt geschaffen.
es ist also aus dem blickwinkel gesehen ein wunder dass es überhaupt so lange eine richtige industrie darum gab.

Du gehst mir so auf den Sack mit deinem blöden Gelaber.
Dir ist doch nur wichtig, daß du dich mit deinen Freaks hinter einem Zaun verstecken kannst.
Von Musik musst du nicht leben können, deshalb kannst du dir so ein Geschwätz auch leisten.
Dir geht es doch echt am #### vorbei, wie es der Musikindustrie geht.



@ einoel

du kommst nicht so richtig klar mit leuten die andere gesellschaftsansichten haben ;)

ich weiß wie es ist von der musikbranche leben zu müssen.
ich hab die harte schule durch.

momentan leb ich auch wieder zu 1/3tel davon
tendenz stark steigend.


du identifizierst dich halt mit dem was nach meinem verständnis dir das fernsehen und sonstige industriemarionetten ins hirn pflanzen.
ich bevorzuge halt kulturelle gruppen die völlig autark funktionieren und sich selber finanzieren können ohne diktatur durch kommerz und indutrie.
künstler die tatsächlich das machen was sie wirklich wollen und nicht gezwungen sind das zu tun was der wirtschaftsanalytiker vorhersagt was die finanzstarke masse zur zeit am besten verdauen kann und somit den besten ertrag bringt, nur damit sie den reichtum bekommen den sie anscheinend brauchen um glücklich zu sein.

für mich ist die kultur in der ich mich bewege um einiges wertvoller.
das musst du akzeptieren denn du hast keine andere wahl.

und ich bin idealist.
ich brauch nur das an geld was nötig ist zum leben.
den spaß den ich zwingend brauche um wirklich glücklich zu sein kann ich nicht mit geld kaufen.
wertgegenstände und statussymbole machen mich nunmal nicht glücklich.


ach und:
ich mag britney spearce, lady gaga und wie sie ganzen weichspülpopstars heißen nicht.
ich find die musik klingt langweilig und austauschbar.
ich finde auch die haben den reichtum für die erbrachte leistung nicht in der höhe verdient da find ich manche künstler die momentan von alg2 leben müssen viel besser und kreativer.
und das mein ich sogar sehr aufrichtig und ehrlich und sag das nicht nur um dich auf die palme zu bringen.

ich kann nicht mal sagen dass mir davon die ohren bluten oder die zähennägel hochrollen.
nein ich find diesen einheitskram völlig emotionslos und belanglos wie das lüftergeräusch meines laptops.

wie hieß das denn gleich nochmal was ich hier tuhe?
ach ja... die persönliche meinung und das auch ohne dir persönlich dabei zu komm ;)

ertrage es und bitte pass auf deine ausdrucksweise auf du bist hier nicht zu hause und hast gefälligst wie alle anderen einen vernünftigen umgangston zu folgen ansonsten gibts wie im auch real live den platzverweis.

das thema hatten wir schon zu genüge.

reiß dich zusammen oder du musst dir ein eigenes forum schaffen wo du die regeln zum allgemeinen umgang selber bestimmen kannst.
 
die gema in ihrer jetzigen form ist überholt, soviel ist mal klar. trotzdem ist sie im recht, im sinne des gesetzes. sie nimmt dieses recht wahr. steht der gema zu. ist ihr aufrag, dafür wird man ja mitglied. damit man (musiker) sich nicht selbst drum kümmern muss. keiner ist gezwungen mitglied zu werden (auch wenn es situationen gibt, wo einem das so vorkommt).

nur weil ein großteil der konsumenten nicht bereit ist, für musik zu bezahlen wird es nicht zum recht.

die frage ist dann: wenn die mehrheit es als sein recht ansieht, musik für umsonst zu haben, muss dann das recht geändert werden, oder muss die mehrheit bestraft werden?

die vergütung für kreative leistungen, so wie wir sie bisher kennen, ist obsolet, die gesetze hängen hinterher.

wie man es gerecht und fair für alle beteiligten gestalten kann? ich hab keine ahnung...
 
Die Älteren unter uns wissen es vielleicht noch...
Es gab auch mal ein Leben vor dem Internet...oder noch schlimmer -> vor dem Computer
:D
Ohja .. ich erinnere mich noch .. das waren schreckliche Zeiten damals.
Der Commodore mit dem grünen Schirm konnte gar keine Games und Internet gab's auch nicht. Ich hab vor langer Weile den ganzen Tag im Flur auf dem Boden gelegen.

Noch früher...und davor gabs gar keine Flure..was da wohl gemacht wurde.. :LOL:
 
Vielleicht erwischt es dich auch mal dort, wo es dir WIRKLICH weh tut.
Das kann mir in der Hinsicht nicht passieren, da ich erstens flexibel bin und mich zweitens nicht auf etwas verlasse, was seit eh und je "brotlose Kunst" ist.
Ein Musiker konnte sich noch nie sicher sein, auch seinen Lebensunterhalt auf durch die Musik bestreiten zu können.
 
@ Black Bender:

Ich lasse mir nichts in's Hirn pflanzen.
Wenn eine Lady Gaga ein Lied singt, das mir gefällt, dann finde ich es gut. So einfach ist das.
Mich interessiert es nicht mehr, ob eine Musik "ehrlich" ist, weil doch immer irgendein Traumschloss dahintersteckt, das man früher oder später als solches entlarvt.
Und dann ist man der Penner, der ENDLICH aufwacht...nach all den Jahren...verstehst du, was ich meine?
Da kann ich doch gleich Britney Spears hören, die tut wenigstens nicht so, als wäre ihre Musik für die Ewigkeit bestimmt.
 
und die Künstler wie in den "unschuldigen" Jahren vor 1980 auf Tournee gehen müssen, um selber Geld verdienen zu können
Schon komisch.
Was für ne Überheblichkeit, so zu tun, als sei vor den 80ern graue Steinzeit gewesen.
Die GEMA und ihre Vorläufer - also auch den Gedanken, u. A. dem musizierenden Volk eine Geldverdienstmöglichkeit zu verschaffen - ist nun auch scon 150 Jahre alt. Alles Steinzeit?

an dem Gedanken, der Kunst die Brotlosigkeit zu nehmen, hat sich nichts geändert. Zwar mag das Verfahren, welches die GEMA an den Tag legt, überholt sein. Der Gedanke, der dahinter steht, ist es nicht.
 
Vielleicht erwischt es dich auch mal dort, wo es dir WIRKLICH weh tut.
Das kann mir in der Hinsicht nicht passieren, da ich erstens flexibel bin und mich zweitens nicht auf etwas verlasse, was seit eh und je "brotlose Kunst" ist.


Brotlose Kunst - hhmmm - das liebe ich ja. Wenn man sich dieser "Kunst" widmet - sollte man das erstens nicht allein aus freien Stücken tun, sondern die "Kunst" sollte einen einfach aussuchen, - UND wenn das der Fall sein sollte - ist Flexibilität sowieso kein Thema. Für alle anderen mag das ja ein fruchtendes, spassiges, aufregendes Hobby sein, oder sie finden das unglaublich aufregend sich der "brotlosen Kunst" zu verschreiben ---- aber wenn sie dann doch die Wahl haben - sollten sie lieber 3 mal drüber nachdenken, ob sie nicht einen "vernünftigen" Job wählen sollten um damit wieder die "brotlosen Künstler" zu unterstützen........

Ich gehe ja auch nicht hin und meine ich wär der Bäcker aller Bäcker............
 
Ernsthafte Künstler, die vom Schicksal angefixt wurden, können es sich gar nicht aussuchen, worauf sie sich verlassen können und was nicht.
Sie müssen da durch, ihre Gedanken und Handlungen werden von einer höheren Macht manipuliert.
Die wissen zwar schon, in welch Unglück sie hineingeraten könnten, sie können aber trotzdem nichts dagegen tun. Sie müssen sich der Musik widmen, bis sie unter der Brücke oder in Britney Spears' Bett landen.
 
bis sie unter der Brücke oder in Britney Spears' Bett landen.


Na ja - gibts auch was dazwischen. Wie wärs - anstatt unter ner Brücke - am Strand, und anstatt bei Britney im Bett - mit Lena aufm Schoss...............
 
*EDITED* sinnlos, das Ganze hier...
 
Ernsthafte Künstler, die vom Schicksal angefixt wurden, können es sich gar nicht aussuchen, worauf sie sich verlassen können und was nicht.
Sie müssen da durch, ihre Gedanken und Handlungen werden von einer höheren Macht manipuliert.
Die wissen zwar schon, in welch Unglück sie hineingeraten könnten, sie können aber trotzdem nichts dagegen tun.

Da hast Du ausnahmsweise mal Recht.

Genau so ist es.


Sie müssen sich der Musik widmen, bis sie unter der Brücke oder in Britney Spears' Bett landen.


In Britneys Bett liegt eine pummelige, zynische, schon als Kind ausgebeutete, bedauernswerte junge Frau, die in Interviews mit Teenie-Magazinen nicht nur ekelhaft reaktionäre und Menschverachtende Ansichten absondert, sondern das auch noch in peinlich blöder Weise tut:

Sinngemäß vor 3 Jahren in der Bravo:
"Wenn jemand ein Verbrechen begangen hat und dann die Todesstrafe kriegt, wird er sich das das nächste Mal überlegen, das lieber nicht zu tun."

Da würde ich Dir gern den Vortritt einräumen.

Was das "unter der Brücke angeht:

Die Einstürzenden Neubauten haben 20 Jahre lang von den Segnungen der Plattenindustrie und auch der GEMA profitiert. Das sah konkret so aus, dass sie weltweit hunderttausende (in Japan wahrscheinlich Millionen) von Platten verkauft und kaum das Geld zum Überleben hatten.

Aber sie habe als ernsthafte Künstler etwas anderes bekommen, was man als Angehöriger der Britney-Liga eben höchstens von Freaks wie Dir bekommt: Respekt.

Und von Respekt kann man sich durchaus was kaufen.

Hörspielproduktionen, Filmmusik und Theatermusik gegen sicheres und üppiges Honorar, ausverkaufte Konzerte in kleinen, feinen Hallen zu astronomischen Eintrittspreisen ohne viel Werbekosten. Unterstützung von auch kommerziell großen Jungs aus der Szene (Reznor u.a.) Und man ist wer. Bargeld und Einheit können praktisch beliebige Texte verfassen und die werden gedruckt, gegen Honorar versteht sich.

Vor langer Zeit hat mal ein Papst ein Casting für Künstler veranstaltet, die zur Unterhaltung seiner Hofgesellschaft beitragen sollten. Einer war ein Fresskünstler, der 5-6 Hühner auf einmal verschlingen konnte und ein anderer konnte freihändig einen perfekten Kreis mit Kohle zeichnen.

Der Papst hat den Fresskünstler engagiert, schien ihm lustiger als der komische Kunstfreak. Der Versager hieß Leonardo DaVinci -- hats später auch noch zu was gebracht....
 
Ernsthafte Künstler, die vom Schicksal angefixt wurden, können es sich gar nicht aussuchen, worauf sie sich verlassen können und was nicht.
Sie müssen da durch, ihre Gedanken und Handlungen werden von einer höheren Macht manipuliert.
Die wissen zwar schon, in welch Unglück sie hineingeraten könnten, sie können aber trotzdem nichts dagegen tun.
Das geht aber nicht nur ernsthaften Künstlern so ... spätestens seit Popstars und DSDS werden Jugendliche da noch von ganz anderen Instanzen "manipuliert".

Ich denke, die meisten Leute träumen davon, reich und berühmt zu werden. Die meisten sind vernünftig und sagen sich von vornherein, daß sie lieber einen richtigen Job machen und das Hobby nebenbei aufbauen. Andere sind wirklich so dermaßen mit Elan dabei, daß sie es irgendwann zu etwas bringen, ganz egal, was Gema oder Youtube machen. Ein paar haben auch einfach Glück.

Viele andere versuchen es und scheitern. Diese Leute haben sich nicht zu beklagen. Es war ihre eigene Entscheidung, alles auf eine Karte zu setzen. Es kann auch nicht jeder Astronaut werden und es kann auch nicht jeder Hauptdarsteller in Hollywood sein.
Es gibt Leute, die machen die beschissensten Jobs, um über die Runden zu kommen. Als Ausgleich haben sie ihre Hobbies in der Freizeit. Woher kommt denn dieser Anspruch vieler Musiker, mit ihrem Hobby Geld verdienen zu müssen? Wenn das funktioniert, ist man einer von wenigen und sollte sich beim Schicksal bedanken. Wenn es nicht funktioniert, muss man wohl -wie die meisten Menschen- richtig arbeiten.
 
Woher kommt denn dieser Anspruch vieler Musiker, mit ihrem Hobby Geld verdienen zu müssen?

Ich dachte eigentlich schon, dass wir - zumindest was die GEMA betrifft - von den professionellen Komponisten (zumindestens einmal im Sinne von "ich mach das beruflich" ) sprechen.
Für Leute, die alle 2 Jahre einen neuen Track auf myspace raushauen wollen ist das vielleicht nicht der richtige Verein. Wobei...
Hobby: maximaler Einsatz bei minimalem Ertrag - warum also nicht :schulterzuck: :D
 
Ich mag jetzt hier mal die Provokation in den Ring werfen, ob Musiker in 20 Jahren wirklich noch "das Recht" haben, Geld zu verdienen. In einer derart leistungsorientierten Gesellschaft, in der selbst Handwerkdienstleistungen (also ehrliche, echt, harte Arbeit) runtergeboten wird, warum sollte man da "mit seinem Hobby" ausreichend Geld verdienen können?
Die Hobby Musiker haben ihre Musik doch schon längst auf Youtube und lassen auch keine Videos sperren ... sogesehen besteht von dieser Seite aus keine Gefahr für Youtube.
YT ist halt eine Plattform für die Selbstverwirklichung der Masse und das ist absolut Fortschrittlich. In vielen Fällen sind die Darbietungen totaler Mist aber tortzdem fortschrittlich und für YT ein tolles Geschäft.
Aber warum sollte YT dadurch das sie Herrn und Frau Mustermann die Möglichkeit gibt sich zu verwirklichen das recht erlangen keine Urheber-Abgaben zahlen zu müssen?
Das wäre genauso wie wenn ich jetzt verlange alle Musik-Software hat gefälligst Freeware zu sein auch die von den Markenherstellern (Steinberg, Sonnox, Softube & Co) weil meine Einnahmen weniger werden?

Wenn es ohnehin egal ist ob mit oder ohne GEMA Künstler dann ist die Sache doch klar.
Zahlt eine alternative Plattform die GEMA-Abgabe und bietet dasselbe Service dann wird nichts anderes passieren als dass die Konsumenten dann dorthin wechseln.
YT hat überhaupt kein Recht auf ein VoD Monopol. Sie bieten ein Service das Werbefinanziert ist und für den Zuschauer kostenlos. Nicht mehr nicht weniger.
Dann schauen wir halt MyVideo ist doch im Grunde völlig egal wie der Dienst heißt.

Als Künstler sollte man sich nicht mehr darauf verlassen, sondern pro-aktiv werden, weil große Apparate, wie die GEMA einer ist, nie besonders flexibel sind und meist viele Jahre hinterher hinken. Im Grunde genommen sollte es also egal sein, wie der Streit zwischen GEMA und Youtube ausgeht... Wir schaffen Werte, die andere gerne haben/ hören wollen. Die Technik ist soweit, dass jeder seine Werke selbst vermarkten und monetarisieren kann. Die GEMA stammt noch aus der LP-Zeit...
Das Klingt wie aus einer Werbebroschüre von Google. Warum sollte denn ein GEMA Mitglied plötzlich die Mitgliedschaft verweigern weil es einpaar Cent auf YT zu Verdienen gibt und dadurch auf viel höhere Einnahmen aus Airplay, Radio und TV-Aufführungen verzichtet?

Sind wir mal ehrlich: Bevor Youtube da war, hat man halt auf Napster, Audiogalaxy und wie die illegalen Tauschbörsen alle hießen "Probe" gehört. Nun, nach Jahren mit Schauprozessen, da man die P2P-Netzwerke einigermaßen kontrollieren kann, stürzt man sich auf Youtube, kino.to, Foren mit Rapidshare-Links etc.
Ich glaube dass man alles kontrollieren könnte, jedes Bit im Datenstrom. Das es technisch unmöglich ist halte ich für reine Propaganda. Es wäre technisch sicher nicht einfach aber auf jedem Fall nicht unmöglich. Darüber hat sich nur noch niemand den Kopf zerbrochen weil hier immer mit Datenschutz argumentiert wird und sich die Contentprovider wehement gegen Reglementierungen wehren.
Aber ihr würdet in Zukunft einer totalen Kontrolle ausgetzt sein, wenn Sozialismus 2.0 kommen soll. Anders würde es nicht funktionieren.

Meine Vermutung ist, dass in wenigen Jahren Musik tatsächlich legal kostenlos sein wird und die Künstler wie in den "unschuldigen" Jahren vor 1980 auf Tournee gehen müssen, um selber Geld verdienen zu können, die Youtube-Videos, mp3s etc letztendlich nur als Werbeformat für die eigenen Konzerte dienen (auf denen dann natürlich etwas geboten sein muss).
Auf Tourneen geht doch kaum jemand, das ist alles ein Minusgeschäft. Auch ist die Vermarktung von Musik eine Tätigkeit die Zeit und Geld kostet und wenn ich mit Musik nichts verdiene dann heißt das ich muß proaktiv in meine Karriere Geld investieren. Die Frage ist nur wozu?
Daraus leitet sich dann der Zwang ab das es in Zukunft nur noch Hobbymusiker geben würde. Denn Profis könnten ja nicht mehr davon leben.
Deswegen halte ich dieses Szenario für sehr unrealistisch.

Aber da wir schon beim Schwarzmalen sind - unabhängig von GEMA YT und Co ist doch das eigentliche Problem, dass man sich ein Hobby erst leisten kann wenn der Brotberuf genügend abwirft und da Kracht es inzwischen auch schon in einigen Branchen hinten und vorne.

Lange Rede Kurzer Sinn - Kein Einkommen = Keine Musik.
Oder auf österreichisch : Ka Göd, Ka Musi!
So einfach und nicht anders ist die Rechnung.
Ob das Einkommen jetzt GEMA heißt oder Installateur oder Informatiker oder Marketingassistent ist unerheblich.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben