GEMA U oder E Musik?

Wikiqoute:
Das deutsche Urheberrechtswahrnehmungsgesetz nennt diese E/U-Terminologie überhaupt nicht und spricht in § 7 von „kulturell bedeutenden Werken und Leistungen“, die durch die Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften zu fördern seien.
Der Tendenz nach wird dies so ausgelegt, dass es sich um Musik handelt, die sich wirtschaftlich nicht selbst trägt, aber im Urteil vieler Hörer interessant und erhaltenswert ist (Qualität versus Nachfrage).

So wird heute teilweise auch Musik aus den Bereichen Pop, Chanson, Elektronische Musik, Jazz, Welt-, Filmmusik, sowie Progressive Rock und Metal dazugerechnet.
Der Mut zum Experiment, das „Schwimmen gegen den Strom“ ohne den Seitenblick auf die wirtschaftliche Machbarkeit werden oft mit dem Begriff der E-Musik in Zusammenhang gebracht.

Sehr interessant. Da hat ja doch schon ein bissken Umdenken eigesetzt. Bin da zugegebenermaßen überrascht.

Dank Dir!
 
also demnach is grindcore schon mal pauschal E :D

jetzt würden mich mal wirklich hörbeispiele interessieren.
also abseits von orchester.
 
jetzt würden mich mal wirklich hörbeispiele interessieren.

http://soundcloud.com/wellenstrom
:hammer:

LOL... Spassemacht!



Allerdings... hört auch kaum 'ne Sau, und Geld verdienen tu ich damit auch nicht
.... LOL... also voll zutreffend.


Nee, mal im ernst.... die Differenzierung wird da seeehr schwierig.

also quasi jeder, der am Markt vorbeiproduziert, könnte ja behaupten, er produziert im weitesten Sinne E-Musik.
Da soll ihm mal wer das Gegentum beweisen.
 
jetzt würden mich mal wirklich hörbeispiele interessieren.

DIE würden mich jetzt allerdings auch interessieren, Elektronische E-Musik, hmm, bestimmt diese vollhonks von Kraftwerk.
 

das überlesen wir mal.

Könnte aber hinkommen, weil deren Einfluss auf ganze Genres und Musiker unbestritten ist, gegen musikalische Trends produziert wurde usw., selbst der ganz große kommerzielle Erfolg war nicht drin und kaum kalkulierbar.
 
Da gäbe es aber auch noch andere in dem Bereich wie Cluster... das war noch abseitiger, hatte aber auch 'ne gewisse kulturelle Relevanz.
 
So definiert SauterMusik zeitgenössische E-Musik im Sinne der GEMA-Kategorie:

Die zeitgenössische E-Musik ist gekennzeichnet durch eine oft in großen kreativen Zusammenhängen angelegte, "ernste" musikalische Charakteristik: Aufbau und Abfolge der meist durchkomponierten Melodien sind für den Hörer in der Regel nicht mehr vorhersehbar, es gelten keine formalen Beschränkungen, keine durchgehende oder eindeutige Dur- oder Moll-Tonalität, keine taktgebundene Rhythmik, und nur selten sind rhythmische Muster aus dem Modell der Wiederholung erkennbar (Minimal Music). Aufwändige und schwierige Darstellbarkeit in Notenausgaben und langwierige Schöpfungsprozesse durch eine Vielzahl musikalischer Einfälle für die Gestaltung eines Werkes sind die Regel. Improvisatorische Anteile für die Instrumentalisten in jedoch meist festgelegtem Umfang kommen vor, ebenso teils komplexe musikalische Vorgaben und Überschreitungen der Grenzen zwischen den Kunstformen ("Ursonate" von Kurt Schwitters). Zeitgenössische E-Musik ist von aktuellen Trends meist unabhängig. Daher ist kaum mit einer verlässlichen und gleichmäßigen Präsenz im öffentlichen Rezeptionsgeschehen zu rechnen. Von der zeitgenössischen U-Musik zu unterscheiden ist die E-Musik zudem durch die vergleichsweise geringe Anzahl meist subventionierter Aufführungsmöglichkeiten und die Tatsache, dass sie sich der massenhaften Verbreitung als Konsumgut durch Radio, Tonträger und andere Medien entzieht. In den Abrechnungen der Tantiemen bei Verwertungsgesellschaften wie der GEMA wird sie deswegen separat von der zeitgenössischen U-Musik nach eigenem E-Punktwert kassiert und verteilt.
 
Der Avatar ist geil... :) der Song "Ich lebe ich auch"
 
I never go to Gema... Hauptsache die Mucke rockt.
 
finde das ein spannendes Thema.
Ich persönlich finde Schubladisierungen als Autor und auch als Rezipient eher sinnlos, verstehe aber, dass es für gewisse Leute und Institutionen durchaus Sinn macht oder gar notwendig ist.
Darauf möchte ich hier aber gar nicht weiter eingehen.
Ich wollte nur noch was zu der "Wertung" der beiden Sparten sagen. Meiner Meinung nach entspricht das einer sehr oberflächlich Betrachtung, wenn man "nur" anhand der Abrechnugstarife den Schluss zieht, dass U-Musik diskriminiert wird.
Wie Lacunaflow schon angesprochen hat, wird dies kaum ein Anreiz sein, jetzt E-Musik schreiben zu wollen :D. Ich habe keine Ahnung, was ihr für Vorstellungen von dem Leben eines (E-Musik) Komponisten habt, aber es ist nicht so, dass man als ausgebildeter klassischer oder zeitgenössischer Komponist dann automatisch seine Werke in grossen Konzerthäusern spielen hört :D. Dort finden sich nach wie vor häufiger die Werke der alten Meister (Klassik, Romantik und als alt würde ich jetzt auch die E-Musik bis in die 60er jahre oder noch später mit reinnehmen).
Wenn ich ein Werk komponiere, dann wird das in den meisten Fällen 1! mal aufgeführt. Ob ich jetzt dafür bei der GEMA angemeldet bin oder nicht, ist eigentlich irrelevant. Das Stück wird im Normalfall nicht mehrmals im Radio gespielt und auch nicht von einer "Band" auf einer Tournee. Oft habe ich keine Aufnahmen davon, weil meine Stücke entweder raumabhängig funktionieren und ich den Raum nicht immer zur Verfügung habe oder mir fehlen die Mittel, gute ausgebildete Musiker und einen guten akustischen Raum zu mieten.

Mir ist sogar schon passiert, dass die Uraufführung einer Auftragskomposition von mir vom Radio aufgenommen wurde, aber das Stück so beschaffen war, dass es im Radio nicht ausgetstrahlt werden konnte.

Wenn ich Glück habe, bekomme ich einen Auftrag und ein Honorar, in ca. 80% der Fällen investiere ich aber Geld, damit ich einen Aufführungsort, die technischen Mittel zur Aufführung und Komposition zur Verfügung habe. Und ich denke, so geht es vielen anderen Kolleginnen und Kollegen auch.

Ein bisschen zusammengefasst würde ich meinen, es gibt nicht nur weniger "Konsumenten" in der "E-Musik", sondern auch viel weniger Präsentationskanäle und dadurch, dass es sich mehrheitlich um eine unkommerzielle Schiene handelt, im Allgemeinen auch viel weniger Geld. Insofern finde ich es eigentlich in Ordnung, dass in Institutionen wie z.B. der GEMA dort das Handicap ein bisschen ausgeglichen wird.
 
ich bin komplett andere meinung,

die gema ist kein wohlfahrtsamt sondern eine inkasso.


der gema ist es doch auch scheiß egal ob die veranstaltung die ich mache wirtschaftlichen interesse mit profit zu grunde liegt oder aus schwärmerei gemacht wird und mehr ausgaben als einnahmen hat.
gama muss trotzdem gezahlt werden.
so etwas gibt es haufenweise.

selbst vor kindergärten, seniorentanzabenden und behindertenfeierlichkeiten wird kein halt gemacht.

ich finde es nicht gut dss ich von meiner inkasso gezwungen werden einen teil MEINES geldes zu spenden an leute die sich entschieden haben musik zu produzieren mit denen man seinen lebensunterhalt nicht bestreiten kann.

dann soll man es als hobby machen. hobby kosten halt viel geld.


spenden sollte eine freiwillige sache bleiben.

außerdem subventioniere ich schon genügend klassische musik mit meinen steuern und ehrlich gesagt ist es nicht wirklich mein ding und ich finde es einfach nicht gut.
da gibt es obdachlose und hungernde kinder und ich muss steuern für alte musik zahlen die kaum noch einer hören will und sich wirtschaftlich nicht selbst tragen kann aber vor selbstüberschätzung, arroganz und dekadenz nur so stinkt.

würde ein konventioneller klassik komponist es gut finden gezwungen zu werden die death-metal & grind-core musikrichtung zu subventionieren?
das is auch keine musik mit der man seinen lebensunterhalt verdienen kann.
also reine leidenschaft.

lg
 
außerdem subventioniere ich schon genügend klassische musik mit meinem steuern

Yep! Da ist auch wieder was dran. Nix gegen Subventionierung von Kultur, dann aber bitte mit Augenmaß und gerecht. Nicht nur das mit öffentlichen Mitteln subventionieren, was Eliten oder gehobene Mittelschicht bedient.
 
Ok, gerade ist mein Text, andem ich die letzten 30 Minutne geschrieben habe "abgehauen"... Danke Opera....
Ich versuchs nochmal

Edith: @Black Bender
Wollte nur vorher noch anfügen, dass ich nicht grundsätzlich entgegengesetzter Meinung bin. Teilweise bin ich einverstanden, teilweise nicht.

der gema ist es doch auch scheiß egal ob die veranstaltung die ich mache wirtschaftlichen interesse mit profit zu grunde liegt oder aus schwärmerei gemacht wird und mehr ausgaben als einnahmen hat.

gama muss trotzdem gezahlt werden.

so etwas gibt es haufenweise.
Das ist ein GEMA spezifisches Problem. (Edith2: ok, schlecht formuliert, ja... du hast recht)


selbst vor kindergärten, seniorentanzabenden und behindertenfeierlichkeiten wird kein halt gemacht.
DAS finde ich auch übelst beschissen!


ch finde es nicht gut dss ich von meiner inkasso gezwungen werden einen teil MEINES geldes zu spenden an leute die sich entschieden haben musik zu produzieren mit denen man seinen lebensunterhalt nicht bestreiten kann.
dann soll man es als hobby machen. hobby kosten halt viel geld.

Ich weiss, ich begebe mich hier auf dünnes Eis und möchte nur anmerken, das ich hier einfach auch über das Thema philosophiere und mich damit auseinandersetzen versuchen möchte, also sehe ich bestimmt auch nicht alle Aspekte.
Ich denke, man muss da doch ein bisschen differenzieren.
In der "U-Musik" hast du immerhin die Chance, im Falle eines Erfolges davon zu leben und falls nicht, das als Hobby weiterzuführen und daneben zu arbeiten. Ich kann mir vorstellen, dass es sehr schwer ist, in der E-Musik überhaupt Fuss zu fassen, wenn man dies als Hobby betreibt. Die meisten Komponisten entscheiden sich zuerst dafür und gehen dann Musik und Komposition studieren (im verlorenen Post habe ich das irgendwie besser geschafft, zu formulieren, mist) und die, die dabei bleiben, das sind die Kompromisslosen, die ihr leben meistens völlig der Musik widmen, auch wenn sie dabei finanziell am unteren Rand leben.
Ich glaube, da kommt dann auch das sogenannte "Kulturgut" ins Spiel. Die "E-Musik" kann nicht selbsttragend sein, es gibt keinen Markt dafür und auch "erfolgreiche" Komponisten werden es nach wie vor finanziell schwer haben. Ein Beispiel:
David Behrman, ein Pionier der elektronischen und experimentellen Musik und in diesem Kreis bekannter unf erfolgreicher dazu, MUSS heute noch arbeiten, damit er überleben kann (er geht gegen die 80). Er hat keine Rente und keine Altersvorsorge, in den Staaten gab es keine Künstlersozialversicherung wie in Deutschland. Gut, dann hätte man sagen können, mach das als Hobby und lerne dazu noch einen richtgen Beruf und gut ist. Ich glaube aber, dass sich sein Schaffen dann nie so konsequent und radikal entwickelt hätte und JA, natürlich ist das eine Art Luxusleben, aber der Verzicht (auf z.B. auf finanzielle Sicherheit und dementsprechend zum Beispiel auch oft auf Familie), den man dabei eingeht ist ebenfalls enorm. (Kultur ist hingegen meiner Meinung nach kein Luxus).


außerdem subventioniere ich schon genügend klassische musik mit meinen steuern und ehrlich gesagt ist es nicht wirklich mein ding und ich finde es einfach nicht gut.

da gibt es obdachlose und hungernde kinder und ich muss steuern für alte musik zahlen die kaum noch einer hören will und sich wirtschaftlich nicht selbst tragen kann aber vor selbstüberschätzung, arroganz und dekadenz nur so stinkt.

Klassische Musik und alte Musik (die meiner Meinung nach äusserst modern ist) sind nur ein Teil der E-Musik. Die arroganten und dekadenten Komponisten der klassischen und alten Musik sind längst tot. Die Gesellschaft hat dann diese Musik auf den Thron der Dekadenz emporgehoben. Mich stinkt es auch an, wenn im Schulalter in der Musikschule immer noch brav so scheiss Etuden geübt werden und Beethoven und Rohzart als Masstabshelden der Musik gefeiert werden. Das finde ich auch überflüssig.

würde ein konventioneller klassik komponist es gut finden gezwungen zu werden die death-metal & grind-core musikrichtung zu subventionieren?

das is auch keine musik mit der man seinen lebensunterhalt verdienen kann.

also reine leidenschaft.

Der "konventionellen Klassik Komponist" wäre heute etwa um 200 Jahre veraltet :D. Wir sprechen ja von zeitgenössischen Komponisten (die anderen können ja kein Geld mehr bekommen) und nicht von Wagner / Schönberg, nicht mal Stockhausen oder Schaeffer, sondern von Musik der letzten 10-20 Jahre.
Ich glaube, da sind ein paar falsche Vorstellungen verhaftet.


Ich hab's leider nicht mehr so gut hinbekommen, wie vorher, aber im Verlaufe der Diskussion schaffe ich das eventuell wieder auszubügeln ;)
 
In der "U-Musik" hast du immerhin die Chance, im Falle eines Erfolges davon zu leben und falls nicht, das als Hobby weiterzuführen und daneben zu arbeiten. Ich kann mir vorstellen, dass es sehr schwer ist, in der E-Musik überhaupt Fuss zu fassen, wenn man dies als Hobby betreibt.

Jut, das mit dem "Hobby" ist etwas schwammig. Wer komponiert, für den ist Musik etwas mehr als ein Hobby. Immer - egal, ob er damit Knete macht oder nicht.

Wenn ein "Hobby" E-Musiker einkommenstechnisch kein Fuß fassen kann in seinem Metier, dann liegt es aber in erster Linie an dem dort vorherrschenden Snobismus bei Berufsorchestern, Veranstaltern und Publikum.
Da liegt doch m.E. das Übel.

edit:

Aber grundsätzlich sollte man auch nicht außer Acht lassen, dass viele Komponisten in der E-Musik oft jahrelange, teure Ausbildung in Kauf nehmen, um allen Ansprüchen gerecht werden zu wollen.
Natürlich sollte sich das dann auch hinterher bezahlt machen.
Gilt allerdings für etliche andere "Ausbildungsberufe" im nichtkulturellen Bereich auch.
 
Wenn ein "Hobby" E-Musiker einkommenstechnisch kein Fuß fassen kann in seinem Metier, dann liegt es aber in erster Linie an dem dort vorherrschenden Snobismus bei Berufsorchestern, Veranstaltern und Publikum.

Hmm.. kannst du das ein bisschen erläutern?

Sprichst du von E-Musiker oder E-Komponisten?
Ein "nicht-Hobby" E-Musik-Komponist :D kann ebenfalls nicht wirklich einkommenstechnisch Fuss fassen, ich habe eigentlich die Arbeit gemeint, nicht das Geld
 
Ich glaube, da sind ein paar falsche Vorstellungen verhaftet.
Zumal die Schutzfrist die Kompositionen, die einem als zuerst zu "klassischer" Musik einfallen, GEMA-frei macht.
 
Hmm.. kannst du das ein bisschen erläutern?

Sprichst du von E-Musiker oder E-Komponisten?
Ein "nicht-Hobby" E-Musik-Komponist Lachen kann ebenfalls nicht wirklich einkommenstechnisch Fuss fassen, ich habe eigentlich die Arbeit gemeint, nicht das Geld

jo... in erster Linie bezog es sich schon auf Komponisten. Aber auch andere Musiker habe ich jetzt generell nicht ausgeschlossen. Bezog ich mit ein.


ich habe eigentlich die Arbeit gemeint, nicht das Geld

Was konkret meinst Du jetzt mit der Arbeit? Hab' ich jetzt wiederum nicht ganz geschnallt. ;-)
 
Ach so, ja....

die Erläuterung:

bezogen auf "vermeintliche" Qualitätsansprüche an die Musiker, Komponisten. Namen, Reputation, Ausbildungswerdegang usw.
 
Mir hat es schon wieder meinen ganzen Beitrag gelöscht. F U C KKK!!
Sorry :( werde später noch antworten, finde die Diskussion ziemlich spannend, muss jetzt aber leider los.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi
M
  • Artikel
Interviews Götz Alsmann
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben