Gefahr durch Kopfhörer?

  • Ersteller Maestro
  • Erstellt am
Maestro

Maestro

Registriert
21.02.05
Beiträge
40
Reaktionen
0
Punkte
43
Hat eigentlich von euch jemand Ahnung, ob es längerfristig gesehen durch das Arbeiten mit Kopfhörern bei moderater Abhörlautstärke zu Gehörschäden kommen kann? Gibts da vielleicht irgendwelche Studien o.ä.? Und wie ist das mit dem Elektrosmog? Besonders bei Elektrostaten hat man doch ein fettes elektrisches Feld am Kopf, oder?
 
Hallo Maestro!

Also bei mir ist das so: Selbst wenn ich bei moderater Lautstärke anfang zu hören, und die Kopfhörer dauernd aufbehalt, dreh ich automatisch den Lautstärkeregler im Laufe der Zeit hoch.
Und ich weiß nicht, wies dir geht, aber wenn ich dann nach 1-2 Stunden den Kopfhörer mal absetz (ich hab einen geschlossenen), merk ich erst, was ich für einen "Druck" auf den Ohren hab.
Es ist wie wenn man in eine andere akustische welt zurückkehrt ohne Kopfhörer auf. Alles so leise...
Mir tut das nicht gut.
Daher versuch ich das zu vermeiden.
Ich hab auch einen chronischen Tinnitus und seitdem versuche ich möglichst wenig mit dem Kopfhörer zu machen, nur ab und zu mal gegenhören.
Dann lieber, falls man leise sein muss (Untermieter etc.), sehr leise auf den Abhör-Monitoren lauschen.
Was Elektrosmog angeht, kann ich dir nicht helfen.
Aber da ich so dermaßen viel Steckdosen voll hab in meinem Zimmer, mach ich mir da lieber keine Gedanken :D
Jedoch solltest du, wenn dir das Sorgen bereitet, lieber auf ein Handy verzichten. Das strahlt nämlich wirklich, und auch direkt am Kopf.
Aber was Elektrosmog angeht - soweit ich weiß, ist das immernoch ein großes Streitthema unter den Wissenschaftlern.

Ich hab mal verushc was zu ergooglen. Kannst es dir ja mal reinziehen.

Klick
Klick
tinnitus klick
Tinnitus 2 klick

Hoffe, geholfen zu haben.

Viele grüße, Undress.
 
hm, also "schaden" in dem sinne denke ich tut es nicht. ohren sind ja zum hören da. :D wenn es nicht zu laut ist... aber anstrengend ist es allerdings! ich hab auch mal versucht das durchzuziehen, aber auf dauer hält man das glaube ich kaum aus.....


phantom
 
Glaubt man meinem Professor (ich tue es nicht), ist eine gewisse konstante Lautstärke wie beim lauten Musikgenuss sogar gesund für das Ohr, weil die Durchblutung angeregt wird - viel schädlicher sollen akute Lärmsituationen sein (z.B. Verkehrslärm->Hupen.Quietschen... oder auf dem Bau -> Hämmern, Bohren, umfallende gegenstände...), das glaube ich schon eher.

Ich denke, es ist wie bei allem im Leben: finde ein gesundes Mittelmaß. Mach regelmäßig Ruhepausen und dreh nicht unnötig laut auf.

Genauso wie bei Elektrosmog, Fett, Salz, Alkohol, Süßigkeiten, Sport, ....................
 
danke antares, wollte grade auf die suchfunktion verweisen :)

kleiner persönlicher erfahrungsbericht.

hab in den letzten monaten fürs album viel editing gemacht und da eben mit kopfhörer. mein tinnitus und mein allgemeines wohlbefinden ist aufgrund der ohrenbelastung am abend immer relativ schlimm gewesen. ich versuche seither nicht mehr als 2-3 stunden pro tag mit pausen mit phones zu arbeiten.

lg
flox
 
floxe schrieb: ...mein tinnitus...

Was!
Du junger Spund hast auch schon diesen anhänglichen Freund ???
Dauerhaft ?

Würde mich mal interessieren wieviele Leute hier von diesem lästigen Gefährten begleitet werden.

Könnte man einen Umfrage Thread machen:

"Tinnitiden (kling gut, was?) auf HR, meldet euch !"
 
Kopfhören ist fürs Gehör wirklich anstrengender, weil es dadurch aus der gewohnten natürlich Hörumgebung rausgenommen wird. Du hast praktisch nicht nur von 2 Boxen Signale, sondern aus deiner ganzen Welt, deswegen ist deine Psyche sozusagen auf dauernder mittlerer Alarmbereitschaft.

Wer viel Zeit in solchen Umgebungen verbringt, läuft Gefahr, seinen Stresspegel mit allen dazu gehörenden Konsequenzen anzuheben, aber dein Gehör sollte sich bei humanen Lautstärken physisch nicht angegriffen fühlen.
 
Du junger Spund hast auch schon diesen anhänglichen Freund ???

yessir, bruder und jugendlicher leichtsinn sei dank. mit ca. 5 oder so hat mein bruder eine platzpatronenpistole an meinem ohr abgefeuert, einen tag nix gehört und danach leichtes pfeifen (zumindest bin ich erst irgendwann draufgekommen, dass das tinnitus ist, ich kannte es ja nicht anders).

mit 14 dann eineinhalb jahre und gehörschutz geprobt, einfach nur dumm. schlimmer geworden, jetzt aber psychisch so im griff, dass ich ihn nicht wahrnehme, weder bei musikalischen sachen, noch im bett - ausser eben alkohol oder stressbelastung fürs ohr.

lg
flox
 
hmm dass ja scheisse... son bruder... :nonono:
bei kopfhörern hast du das problem (vor allem bei geschlossenen), dass du kein [g=94]feedback[/g] über die eigentliche lautstärke hast. wenn du über lautsprecher hörst, dann sind da schon allein physikalisch ganz andere warnsignale vorhanden: die membran lenkt sehr weit aus, es schwingen körper fühlbar mit, du hast andere, bekannte geräusche (zb. tastatur) die dir auskunft geben, wie laut es eigentlich ist. bei kopfhörern fällt das alles weg und dein ohr macht eine stete, langsame hörschwellenverschiebung mit, wodurch du immer lauter machst.
ich habe sehr gute kopfhörer mit (viel zu) viel druck und es macht wirklich spass, laut zu machen. aber es hat mir definitiv nicht gutgetan und ich habe mir nun erstmal übergangsweise n paar near05 geholt damit ich nicht dauernd mit kopfhörern arbeite. schäden am ohr sind leider so gut wie irreversibel, daher sollte es jedem musikinteressierten ernst mit dem thema sein, soviel es auch nervt und sooft man es auch ignoriert, weils einfach viel zu geil ist, so laut zu machen... schade schade schade

edit: ja noch was: wieso willst du so viel mit kopfhören arbeiten? der kopfhörer ist als lupe zu benutzen, um das material "unverfärbt" ohne raum zu hören aber komplett auf kopfhörern produzieren ist furchtbar und auch blödsinn, weil die wenigsten die musik dann auch auf kopfhörern hören werden. außerdem, wenn man das alles auf das oben gesagte bezieht, werden bei hohen lautstärken viele dinge "beschönigt", also zb. fallen nuancen in stimmen oder intonationssachen viel weniger auf, je lauter es wiedergegeben wird. das ist eine weitere gefahr von kopfhörern und allgemein von zu lautem abhören.
 
Hab mit 16 und 17 viel Musik über einen halbgeschlossenen Sennheiser-Kopfhörer gehört, meiner Einschätzung nach nicht übermäßig laut. Bis irgendwann plötzlich der Tinnitus da war und ich ein taubes Gefühl rund ums rechte Ohr hatte. Für den Ohrenarzt war die Ursache das Kopfhörerhören. Mit Medikamenten bin ich das Pfeifen zu 95% losgeworden. Aber seitdem höre ich rechts nur noch 60% und links 90%. Also rate ich zu dosierter Benutzung. Damals warens bei mir so 2-3 Stunden täglich.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben